Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuVero 10 oder nuVero 11
-
- Newbie
- Beiträge: 17
- Registriert: Sa 1. Sep 2012, 09:30
Re: nuVero 10 oder nuVero 11
Hallo Leute,
herzlichen Dank an Alle für Eure schnellen Antworten. Ich bin begeistert. Falls dieser Text jetzt 2 mal erscheint, dann entschuldigt dies bitte, das liegt dann daran, dass ich als Neuling noch nicht so fit bin. War der Meinung, dass ich eben geantwortet habe, finde den Eintrag nicht. Daher erneut. Leider bin ich immer noch verwirrt. Nach der Formel von Berti kann ich die Boxen kaum aufstellen. Dann stehen die Boxen in unserem Wohnzimmer weniger als 2m auseinander und der Sitzabstand beträgt immer noch 4 Meter. Das dürfte keine breite Bühne mehr geben. Daher komme ich dann doch wieder auf eine wandnähere Aufstellung und damit dürfte die 10er wieder vorne liegen. Wir sind eher Leise-Hörer (max. leicht über Zimmerlautstärke). Der Sitzplatz ist tatsächlich recht hoch. Ich habe gerade mal gemessen und komme auf eine Ohrhöhe bei mir im Sitzen von 1,20 Metern. Also bleibt das "Problem", ob die 10er nicht doch einen zu tief platzierten Hochtöner hat. Wobei ich mir bei nubert gut vorstellen kann, dass dies in der Entwicklung berücksichtigt wurde und sich trotz d'Appolito-Anordnung eine immer noch ausreichend große vertikale Abstrahlung ergibt. Im voraus besten Dank für den weiteren Gedankenaustausch mit Euch.
Grüße
Peter
herzlichen Dank an Alle für Eure schnellen Antworten. Ich bin begeistert. Falls dieser Text jetzt 2 mal erscheint, dann entschuldigt dies bitte, das liegt dann daran, dass ich als Neuling noch nicht so fit bin. War der Meinung, dass ich eben geantwortet habe, finde den Eintrag nicht. Daher erneut. Leider bin ich immer noch verwirrt. Nach der Formel von Berti kann ich die Boxen kaum aufstellen. Dann stehen die Boxen in unserem Wohnzimmer weniger als 2m auseinander und der Sitzabstand beträgt immer noch 4 Meter. Das dürfte keine breite Bühne mehr geben. Daher komme ich dann doch wieder auf eine wandnähere Aufstellung und damit dürfte die 10er wieder vorne liegen. Wir sind eher Leise-Hörer (max. leicht über Zimmerlautstärke). Der Sitzplatz ist tatsächlich recht hoch. Ich habe gerade mal gemessen und komme auf eine Ohrhöhe bei mir im Sitzen von 1,20 Metern. Also bleibt das "Problem", ob die 10er nicht doch einen zu tief platzierten Hochtöner hat. Wobei ich mir bei nubert gut vorstellen kann, dass dies in der Entwicklung berücksichtigt wurde und sich trotz d'Appolito-Anordnung eine immer noch ausreichend große vertikale Abstrahlung ergibt. Im voraus besten Dank für den weiteren Gedankenaustausch mit Euch.
Grüße
Peter
-
- Star
- Beiträge: 1401
- Registriert: Mi 13. Jan 2010, 11:36
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 9 times
Re: nuVero 10 oder nuVero 11
Hallo, eine spürbare Klangverbesserung gegenüber ...nuJubilee 35 ist schon verdammt schwierig, da es ganz tolle Boxen sind, gerade auch im Zusammenspiel mit dem ATMJazz-Peter hat geschrieben:....ich konnte keine spürbare Klangverbesserung gegenüber meinen nuJubilee 35 spüren. .....Aktuell fällt bei mir in die engere Wahl die nuVero 10 sowie die nuVero 11. Leider ist meine Entfernung zu einem der beiden nubert Hörstudios recht weit, so dass ich auf Eure Erfahrungen und Tipps ein wenig angewiesen bin. Bei dem recht moderaten Preisaufschlag für die nuVero 11 wäre die eigentlich die logische Wahl. Allerdings könnte bei der 11 meine Frau sich an der Höhe stören ....1. Wie wird der optimale Abstand zur Rückwand gemessen? Von der Schallfront des Lautsprechers oder von der hinteren LS-Kante (Anschlussterminal)?
2. Liegt das akustische Zentrum der nuVero 10 aufgrund der niedrigen Bauhöhe und der Anordnung des Hochtöners nicht zu tief?...
![Razz :P](./images/smilies/nuforum/icon_razz.gif)
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Bei mir stehen die nuVero10 in einem rund 28m² großen Raum rund 30cm von der Rückwand entfernt, ohne dass es dröhnt. Der Bass-Schalter ist auf neutral (nicht: wandnah/reduziert). Bei Deiner Zimmergröße und einem Wandabstand von mehr als 40cm könnte ich mir aber durchaus die nuVero11 vorstellen.
Zum aktustischen Zentrum der nuVero10: nein, ist nicht zu niedrig, wenn man nicht immer im Stehen hört
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Und vom Klang: ja, es ist eine hörbare Verbesserung gg. nuJubilee35. Der Hoch- und Mittelton kommt mMn noch einmal angenehmer rüber bei noch besserer Stimmenwiedergabe, und der Bass nochmal eine Spur trockerner. Aber um es nochmal ganz klar zu sagen: der Klangunterschied wächst nicht proportional mit dem Preisunterschied, weil die nuJus einfach schon sehr sehr gut sind
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
P.S. Gerad mal gemessen: Meine "Ohrhöhe beim Hören" ist auch 1,20m
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Zuletzt geändert von kow123 am Sa 1. Sep 2012, 13:03, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß kow123
Front nuVero 10 - Center nuVero 7 - Rear Canton GLE 430
AVR Yamaha RX-A1080 - DVD Denon 1940 - BluRay Panasonic BD35 - CD Onkyo DX-7355 - DAT Sony DTC-57ES
TV Philips 40PFL9715 - MediaReceiver MR401 - MediaPlayer Zidoo
Front nuVero 10 - Center nuVero 7 - Rear Canton GLE 430
AVR Yamaha RX-A1080 - DVD Denon 1940 - BluRay Panasonic BD35 - CD Onkyo DX-7355 - DAT Sony DTC-57ES
TV Philips 40PFL9715 - MediaReceiver MR401 - MediaPlayer Zidoo
Re: nuVero 10 oder nuVero 11
Meine NV11 betreibe ich zwar mit 50 cm Abstand zur Rückwand, konnte jedoch keine Unterschiede zu einem Abstand von 30 cm erkennen. Das Problem im Bass (es dröhnte) liess sich auch bei grösserem Abstand nicht beseitigen, aber es wurde bei kleinerem Abstand auch nicht schlimmer.
Nur der Vollständigkeit halber möchte ich erwähnen, dass die NV 10 und 11 durchaus unterschiedlich klingen. Dazu gibt es viele Beiträge im Forum und seeeehr unterschiedliche Ansichten. Das wird dir nicht unbedingt helfen, da du ja nicht zu den Hörstudios fahren kannst, aber es kann ein Faktor sein.
Ich persönlich würde bei einer Bestellung zuerst die NV11 wählen.
Grüsse, Michael
Nur der Vollständigkeit halber möchte ich erwähnen, dass die NV 10 und 11 durchaus unterschiedlich klingen. Dazu gibt es viele Beiträge im Forum und seeeehr unterschiedliche Ansichten. Das wird dir nicht unbedingt helfen, da du ja nicht zu den Hörstudios fahren kannst, aber es kann ein Faktor sein.
Ich persönlich würde bei einer Bestellung zuerst die NV11 wählen.
Grüsse, Michael
-------------------------
Front: Canton Reference
Center: Canton Reference
Rear: Nubert Nuvero 3
KH: Focal Celestee, Grado 325is
Front: Canton Reference
Center: Canton Reference
Rear: Nubert Nuvero 3
KH: Focal Celestee, Grado 325is
-
- Star
- Beiträge: 2386
- Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
Re: nuVero 10 oder nuVero 11
Das mit der Breite der Bühne muss man etwas differenzieren... sicherlich passt rein von der Vorstellung her mehr "Bühne" zwischen die Boxen wenn sie z.B. 4 statt 2 m auseinander stehen. Aber rein akustisch kann ein geringerer Abstand Vorteile haben - vorallem indirekt durch den höheren Wandabstand. Ich habe diese Erfahrung erst kürzlich gemacht, eigentlich auf der Suche nach einer günstigen Aufstellung für mein Bassproblem; eigentlich auch ein Fan von "breiter Bühne" habe ich festgestellt, dass bei schmalerer Aufstellung die Lokalisierbarkeit von Instrumenten auf der "Bühne" deutlich zunimmt. Insofern kann ich nur empfehlen, dir eine solche Aufstellung zumindest mal testweise anzuhören, egal ob mit der 10er oder der 11er.
Die Frage ist natürlich immer, ob eine solche Aufstellung wohnzimmerkompatibel ist...
Die Frage ist natürlich immer, ob eine solche Aufstellung wohnzimmerkompatibel ist...
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
- aaof
- Star
- Beiträge: 13014
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
- Has thanked: 907 times
- Been thanked: 762 times
Re: nuVero 10 oder nuVero 11
Jazz-Peter hat geschrieben:Hallo Leute,
Wir sind eher Leise-Hörer (max. leicht über Zimmerlautstärke).
Alles beantwortet: nimm die NV10!
Und noch mal: mach dich nicht verrückt, wegen der Höhe! Es ist mit der nuLine und gerade mit der nuVero Serie völlig egal. Bei den nuBoxen ist es kritischer, ja, aber nicht bei der Topserie!
Ein Hörabstand von 4 mtr zu den Lautsprechern ist sicherlich nicht ideal, da sich auf dem Weg zum Hörplatz vieles verliert. Es wird dir dort an Ortbarkeit und Präzision fehlen, aber das ist mit jedem anderen Nubert LS auch so.
Im Prinzip (auch wenn ich mir möglicherweise die Finger jetzt verbrenne), gebe es bei solchen Abständen noch die Möglichkeit, über Hörner nachzudenken. Jedoch bist du dann bei Nubert völlig falsch.
Gruß
aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
-
- Star
- Beiträge: 1589
- Registriert: Mi 30. Dez 2009, 11:38
- Has thanked: 33 times
- Been thanked: 62 times
Re: nuVero 10 oder nuVero 11
Würde dasaaof hat geschrieben: Und noch mal: mach dich nicht verrückt, wegen der Höhe! Es ist mit der nuLine und gerade mit der nuVero Serie völlig egal.
Klick oder
Klick
wenigstens subjektiv helfen um ein paar cm gut zu machen?
Gruss, Robert
Re: nuVero 10 oder nuVero 11
Ich stehe vor dem selben Problem. Ich will am Montag bestellen und weiß immer noch nicht ob die 11er oder 10er. Und ich habe beide gehört. Nubert selber hat mir, bezgl. meiner Aufstellung, zur 10er geraten. Ich glaube das Hauptproblem besteht im geringen Preisunterschied. Der kleine Mann im Ohr sagt: "Nimm doch die größeren. Du bekommst sicherlich mal neue Möbel oder ziehst um, etc."
Ich denke ich werde erst die11er bestellen. Wenn sie klingen und mir Gänsehaut bereiten werden sie bleiben. Sonst zurück und gleichzeitig die 10er bestellen. Das ist z.Zt. mein Plan.
Ich denke ich werde erst die11er bestellen. Wenn sie klingen und mir Gänsehaut bereiten werden sie bleiben. Sonst zurück und gleichzeitig die 10er bestellen. Das ist z.Zt. mein Plan.
- aaof
- Star
- Beiträge: 13014
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
- Has thanked: 907 times
- Been thanked: 762 times
Re: nuVero 10 oder nuVero 11
Die nuMove sind ein guter Einwand!
Wenn das in Frage käme, würde ich mir nur noch Markierungen auf dem Boden machen, um jedes mal die exakt gleiche Ausrichtung zu erreichen.
Gruß
aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Re: nuVero 10 oder nuVero 11
Unter der Annahme, dass die 120 EUR Preisunterschied hier nicht entscheidungswesentlich sind (wenn ja --> NV10), dann spricht im Zweifel (!) für mich für die NV11:robsen hat geschrieben:Weil??? Gruss, RobertMichaelG hat geschrieben: Ich persönlich würde bei einer Bestellung zuerst die NV11 wählen.
Grüsse, Michael
- die Möglichkeit, 40cm von der Wand aufzustellen (es handelt sich hier nicht um die extreme Situation, dass die LS ganz nah der Wand stehen müssen)
- der wirklich grosse Raum (54m2) (man hört ja auch mal in der Küche), selbst unter Berücksichtigung, dass es sich hier um einen Leisehörer handelt.
- die Hörhöhe von 1,20m, die offenbar für manche hier einen kleinen Nachteil für die NV10 darstellt. Ich habe selbst hier keine Erfahrung.
Es ist immer leicht zu sagen, man solle beide LS bestellen. Aber erst einmal muss man zusätzliche 2500 EUR hinlegen.
Grüsse, Michael
-------------------------
Front: Canton Reference
Center: Canton Reference
Rear: Nubert Nuvero 3
KH: Focal Celestee, Grado 325is
Front: Canton Reference
Center: Canton Reference
Rear: Nubert Nuvero 3
KH: Focal Celestee, Grado 325is