Seite 2 von 4

Re: Neuer AV Receiver

Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 09:04
von flo5
Im Vergleich zu Yamaha bringt ein Marantz keine DSPs mit (gut, außer DynamicEQ und DynamicVolume - aber das betrachte ich nicht als DSP). Pure Audio würde es ganz gut treffen. Die Geräte beschränken sich eher aufs Wesentliche. Im Großen und Ganzen nehmen sich alle nicht viel. Denon, Marantz, Onkyo setzen bei der Einmessung auf Audyssey, Yamaha hat ein eigenes (YPAO) und Pioneer nutzt MCACC. Die großen Pios haben Class-D Endstufen (ICE-Power). Optik, Haptik, du musst entscheiden was dir am besten gefällt. Features und Leistung bringen alle zu Hauf mit.

Grüße
Flo

Re: Neuer AV Receiver

Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 09:13
von laurooon
flo5 hat geschrieben:DynamicEQ und DynamicVolume - aber das betrachte ich nicht als DSP).
Sind auch keine! ;) Aber Dolby PL2 und Neo 6 haben die ja auch. Denen fehlt glaube ich aber PL2z und Neo X. Marantz und Denon sind im Prinzip das gleiche Lager, nur dass ich die Denons besser ausgestattet finde. Die haben nämlich mehr DSPs und vor allem auch Audyssey MultEQ XT32, was den Marantz total abgeht.

Re: Neuer AV Receiver

Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 09:15
von laurooon
hannah hat geschrieben:Dachte nur das Denon oder Marantz etwas wertiger sind als der Onkyo.
Was die Haltbarkeit angeht (nicht die Verarbeitung!), stimmt das auch leider. Selbst die großen Onkyos brutzeln sich allesamt weg. Auch Nutzer der Dickschiffe 3009 und 5009 beklagen im Hifi-Forum vermehrt den Hitzetod und defekte HDMI-Sektionen. Die Onkyos sind randvoll mit dem Neuesten von Neuem, super verarbeitet und klingen auch gut. Aber was nützt es, wenn die Geräte pünktlich nach der Garantie abrauchen.

Re: Neuer AV Receiver

Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 09:29
von flo5
laurooon hat geschrieben:Was die Haltbarkeit angeht (nicht die Verarbeitung!), stimmt das auch leider. Selbst die großen Onkyos brutzeln sich allesamt weg. Auch Nutzer der Dickschiffe 3009 und 5009 beklagen im Hifi-Forum vermehrt den Hitzetod und defekte HDMI-Sektionen. Die Onkyos sind randvoll mit dem Neuesten von Neuem, super verarbeitet und klingen auch gut. Aber was nützt es, wenn die Geräte pünktlich nach der Garantie abrauchen.
Was mir bei D&M (Denon / Marantz) gut gefällt ist, das sie passiv gekühlt sind. Fällt in der Praxis bestimmt nicht so ins Gewicht. Aber was nicht da ist, kann auch nicht kaputt gehen oder zum Rattern anfangen :wink:

Re: Neuer AV Receiver

Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 09:31
von kow123
flo5 hat geschrieben:...Was mir bei D&M (Denon / Marantz) gut gefällt ist, das sie passiv gekühlt sind. Fällt in der Praxis bestimmt nicht so ins Gewicht. Aber was nicht da ist, kann auch nicht kaputt gehen oder zum Rattern anfangen :wink:
Gilt auch für Yamaha :!:

Re: Neuer AV Receiver

Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 09:35
von laurooon
flo5 hat geschrieben:Was mir bei D&M (Denon / Marantz) gut gefällt ist, das sie passiv gekühlt sind. Fällt in der Praxis bestimmt nicht so ins Gewicht. Aber was nicht da ist, kann auch nicht kaputt gehen oder zum Rattern anfangen :wink:
Yamaha auch. In meinem 3010 ist nicht ein Lüfterchen verbaut. Das kann man sich halt leisten, wenn man die AVRs so "intelligent" aufbaut, dass sie nicht zu heiß werden und eine passive Kühlung vollkommen ausreicht. Onkyo hat da einen schweren Designfehler drin. Im 5009 z.B. werkeln 3 Trafos für Vorstufe, Endstufe (der dicke Ringkern) und Videosektion. Dann kommt ein Riesenkühlkörper der wie ein Hitzeschott für die dahinterliegenden Platinen wirkt. Diese bruzeln dann munter vor sich hin und bekommen nicht ein laues Lüftchen von der aktiven Kühlung ab. Eine defekte HDMI-Platine kostet 749€ zzgl. Einbau! Das ist dann nach 2 Jahren quasi ein Totalschaden. :evil: Total schade um die sonst sehr hübschen und wertig aufgebauten Geräte.

Re: Neuer AV Receiver

Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 09:36
von flo5
kow123 hat geschrieben:
flo5 hat geschrieben:...Was mir bei D&M (Denon / Marantz) gut gefällt ist, das sie passiv gekühlt sind. Fällt in der Praxis bestimmt nicht so ins Gewicht. Aber was nicht da ist, kann auch nicht kaputt gehen oder zum Rattern anfangen :wink:
Gilt auch für Yamaha :!:
Stimmt, die sind auch passiv - mea culpa :oops: :wink:

Re: Neuer AV Receiver

Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 11:57
von Malcolm
Gerade den angeblich "nicht vorhandenen Verstärkerklang" kann man ich im A/V-Bereich nur kopfschüttelnd ertragen...

Audyssey, YPAO und MCACC bringen jeweils hörbar unterschiedliche Klangeindrücke mit sich.

Audyssey (samt DynEQ) halte ich in x.0-Setups für sehr sinnvoll im Kinobetrieb, da das Klangbild deutlich mächtiger / voller daherkommt und dadurch der fehlende Subwoofer kaschiert wird. Bei Einsatz eines guten Woofers ist diese Funktion dann auf einmal nicht mehr nötig und Pioneer macht mit der hervorragenden Anpassung des Woofers und der "stehenden Wellen Korrektur" oberhalb 60Hz einen richtig guten Job.

Yamaha ist für mich der "Mittelweg". Unzählige DSPS und sehr gute (aber in der Tiefe auch komplexe) Anpassungsmöglichkeiten machen die Geräte für Semi-Profis sehr interessant.

Pioneer mit Woofer: Einmessung und im Kino extrem guten, nahezu perfekten Klang. Ohne Woofer nicht ganz so kräftig wie Denon & Co.

Audyssey (Denon, Yamaha, Marantz) selbiges bei einem x.0-Setup. Sobald ein Woofer dazu kommt und man sich gegen DynEQ entscheidet (weil es schon sehr fett klingt) muss man wieder am Wooferpegel und Co. rumbasteln bis alles "basst".

YPAO: Je nach Raum mehr oder weniger gut, durch die Möglichkeit auf einen Manuellen EQ umzuschalten, die Ergebnisse der Einmessung zu kopieren und per Hand anzupassen eine TOP-Lösung für Individualisten mit der nötigen Erfahrung.

Re: Neuer AV Receiver

Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 12:10
von kow123
:text-goodpost:

Re: Neuer AV Receiver

Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 12:15
von laurooon
Malcolm hat geschrieben:Gerade den angeblich "nicht vorhandenen Verstärkerklang" kann man ich im A/V-Bereich nur kopfschüttelnd ertragen...
Nicht verwechseln. Das die Reciever unterschiedlichen klingen, bezweifelt niemand. Aber wenn man von VERSTÄRKERklang redet, meint man ja, dass man in Pure Direct vergleichen muss. Hier gibt es keinen EQ, kein Audyssey, keine DSPs, kein YPAO. Die AVRs arbeiten dann "nackig". :mrgreen: Ebenda sind die meisten die Meinung, dass der Unterschied nicht vorhanden ist.
Malcolm hat geschrieben:Audyssey, YPAO und MCACC bringen jeweils hörbar unterschiedliche Klangeindrücke mit sich.
Finde ich auch!! Aber deutlich!
Malcolm hat geschrieben:Audyssey (samt DynEQ) halte ich in x.0-Setups für sehr sinnvoll im Kinobetrieb, da das Klangbild deutlich mächtiger / voller daherkommt und dadurch der fehlende Subwoofer kaschiert wird.
Genau. Ohne Sub fand ich den Bassbereich beim Onkyo bässer. Allerdings lag das nicht an Audyssey, sondern nur an Dynamic EQ, welcher eine Loudnessschaltung ist, die mir bei Yamaha etwas abgeht. Auch am Yamaha kommen die 681er verdammt tief runter und machen Druck. Aber eben nicht aufgedickt, sondern nur wenns entsprechend kracht. Der Onkyo meinte schon das Zuschlagen einer Autotür mit aufgedicktem Nachdruck ins Wohnzimmer schleudern zu müssen. Das war zwar subjektiv geil, objektiv aber des Guten zuviel. :mrgreen:
Malcolm hat geschrieben:Bei Einsatz eines guten Woofers ist diese Funktion dann auf einmal nicht mehr nötig und Pioneer macht mit der hervorragenden Anpassung des Woofers und der "stehenden Wellen Korrektur" oberhalb 60Hz einen richtig guten Job.
Ich bin sehr gespannt, was die zwei Woofer an meinem
Malcolm hat geschrieben:Yamaha
machen werden. Ich hoffe der präzise, gut gestaffelte und rabenschwarze Bass bleibt mir erhalten.
Malcolm hat geschrieben:YPAO: Je nach Raum mehr oder weniger gut, durch die Möglichkeit auf einen Manuellen EQ umzuschalten
In der aktuellen, höchsten Ausbaustufe mit R.S.C. und Winkelmessung ist das neue YPAO das beste EInmesssystem, was ich je hatte. Ich hatte schon Audyssey XT und XT32. MCACC hatte ich noch nie, soll aber auch sehr gut sein! Letztendlich hängt es sicherlich was vom Raum ab. Da ich mit Audyssey nicht spielen kann (nur halt 200x Einmessen und hoffe das das blinde Huhn mal ein Ei findet), kommt mir das nicht mehr ins Haus.
Malcolm hat geschrieben:mit der nötigen Erfahrung.
Es geht. Die fertigen EQs kannst du einfach kopieren und was rumdrehen. Du brauchst weniger die Erfahrung, aber du brauchst Zeit. Ein Yammi will, dass du dich damit beschäftigst. Wer das nicht will, dem bietet er nicht 100% seines Könnens dar. Gleiches gilt für die DSPs, welche man ebenfalls konfigurieren kann.