Seite 2 von 2

Re: Elementares Double Bass Array mit 4 Standardlautsprecher

Verfasst: Mo 17. Sep 2012, 12:37
von specialized
Hey Biberle :D
Danke für deine Zeilen!
Hifi-Biber hat geschrieben:Ein DBA funktioniert sicherlich mit acht Subwoofern in 2x4 Aufstellung am besten
Naja, ein DBA funktioniert - wie du ja auch geschrieben hast - bereits mit zwei Subs. Jedoch muss man sagen: Je mehr Subs, desto besser. Um es auf die Spitze zu treiben: 50 Subs in der Front und 50 hinten wären durchaus besser als 4 vorne, 4 hinten :mrgreen: Aber schon 4 vorne und 4 hinten sind freakig genug 8)
Hifi-Biber hat geschrieben:Die Wirkfrequenz, also diejenige Frequenz, bis zu der es zu der Ausbildung einer ebenen Wellenfront kommt, ist mit nur zwei Tieftonquellen jedoch extrem Tief!
Korrekt. Also nicht wirklich praxisrelevant.
Wenn man sich den Threadverlauf anschaut, so ging es aber um die Begradigung des FG bis in die Übernahmefrequenzen der Satelliten hinein (oder den eingesetzten Tiefpass bei einer Standbox).
Hifi-Biber hat geschrieben:Für Räume mit einer gewöhnlichen Deckenhöhe von 2,5 m und einer Breite bis 5 m lässt sich somit bereits ein 2x2-DBA schon bis ca. 68 Hz betreiben.
Weshalb Nubert ja auch prinzpiell mit dem DBA-Light (also 4 Subwoofer) ganz gute Ergebnisse liefert.

Re: Elementares Double Bass Array mit 4 Standardlautsprecher

Verfasst: Mo 17. Sep 2012, 18:35
von Hifi-Biber
Ich habe leider bei mir hier im Altbauzimmer 3,40m Deckenhöhe. Damit funktioniert meins leider tatsächlich nur bis ca. 50 Hz. Ich hoffe in meiner nächsten Wohnung auf einen niedrigeren Raum, oder aber noch vier weitere Subwoofer! :D

Re: Elementares Double Bass Array mit 4 Standardlautsprecher

Verfasst: Mo 17. Sep 2012, 19:59
von Wölfchen
Hallo Hifi-Biber,
was mich interessieren würde ist wie man denn 8 Subs an einen AVR anschließt ? Oder welche anderen Geräte benötigt man für ein echtes DBA mit 8 Subs ?

Gruß
Wölfchen

Re: Elementares Double Bass Array mit 4 Standardlautsprecher

Verfasst: Mo 17. Sep 2012, 21:37
von Hifi-Biber
Im Grunde genommen brauchst du nur ne ganze Menge Y-Kabel für 8 Subwoofer!

An Geräten braucht man eins, das dir das Signal verpolen kann und eins, welches das Signal verzögern kann.
Wenn man glück hat, hat man einen AVR mit zwei Subwooferausgängen, die in Polarität und verzögerung einzeln steuerbar sind.
Wenn man nicht zu diesen Glücklichen gehört, kann man entweder wie ich:

- ein Antimode benutzen, welches einen 0° Ausgang und einen echten invertierten Ausgang mit der Aufschrift 180° hat. An den 0° Ausgang kommen die Frontsubs, an den invertierten Ausgang die hinteren Subs. Das Antimode wird bei mir zusätzlich für das Ausbügeln einer starken Überhöhung benutzt, die außerhalb des Wirkungsbereichs des DBA-liegt.
Die Subwoofer an der Rückwand sind über den vorderen Frequenz-Regler in ihrer Übernahmesteilheit verstärkt, so dass der Bassbereich, in dem das DBA nicht mehr funktioniert, der aber trotzdem von den vorderen Subs wiedergegeben wird, nicht durch den phasenverkehrten Schall von hinten gestört wird.
Als Delay für die hinteren Subs benutze ich einen Behringer Shark DSP. Gebraucht um die 40 Euro, neu ca. 75 Euro! Dieser kann durch das interne Delay von ca. 11 ms aber nur für Räume ab 4m Länge eingesetzt werden.

- alternativ kann man auch entweder einen Behringer DCX oder DEQ benutzen.

- oder natürlich einen der DSP-Subs von Nubert

Re: Elementares Double Bass Array mit 4 Standardlautsprecher

Verfasst: Di 18. Sep 2012, 04:40
von Zweck0r
Wenn der Raum mitspielt, können auch extreme Sparvarianten gut funktionieren:

http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... hread=4388