Re: Messmikrofon
Verfasst: Sa 6. Okt 2012, 11:03
Die zitierten Geräte machen einen ordentlichen Eindruck, damit sollte es gehen, ja!
Viele Grüße
Berti
Viele Grüße
Berti
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
Das weiß ich nicht genau. Der Vorverstärker im Messkit hat seine Spannungsversorgung über den USB Anschluss des NB bekommen wenn ich mich recht erinnere.Lipix hat geschrieben: @dimitri
passen 48V beim AM Mikro?
Jop, das stimmt. Ich hätte aber schlechtere Ergebnisse erwartet muss ich sagen!Lipix hat geschrieben:Also zwischen und 30 und 2000Hz, sieht es ja recht gut aus. Danach mit den Abweichungen von bis zu 2-4dB fängt man dann halt weniger an
Die Mikros wurden zum Raum/Boden gesehen aufrecht, also senkrecht betrieben, sodass sie zur Decke zeigen. Für Raummessungen wird das so gehandhabt.tf11972 hat geschrieben:Hast du die Mikros senkrecht zum Boden oder senkrecht zu den Lautsprechermembranen positioniert?
Wenn man nun allerdings ein Kugelmikrofon zur Raummessung einsetzt, dürfte die Positionierung, außer, dass sie am Hörplatz erfolgt, doch nicht so ausschlaggebend sein, da ein Kugelmikro ja den Schall aus allen Richtungen gleich laut aufnimmt, oder irre ich mich da? Bei meinen Messungen zeigte die Mikrofonmembran bis jetzt immer in Richtung der Lautsprecherchassis.TasteOfMyCheese hat geschrieben: Die Mikros wurden zum Raum/Boden gesehen aufrecht, also senkrecht betrieben, sodass sie zur Decke zeigen. Für Raummessungen wird das so gehandhabt.
Viele Grüße
Berti
Nö, das stimmt schon. Allerdings nimmt auch ein Messmikrophon mit Kugelcharakteristik bei hohen Frequenzen den Schall sozusagen bevorzugt von vorne auf. Das ist derselbe Effekt, wie bei einer typischen Kompaktbox, die im Bass kugelrund abstrahlt und zu hohen Frequenzen hin den Schall bündelt. Beim Messmikrofon ist die "Schallwand" halt viel kleiner (nur 1,x cm) und so tritt dieser Effekt erst bei viel höheren Frequenzen auf.tf11972 hat geschrieben:Wenn man nun allerdings ein Kugelmikrofon zur Raummessung einsetzt, dürfte die Positionierung, außer, dass sie am Hörplatz erfolgt, doch nicht so ausschlaggebend sein, da ein Kugelmikro ja den Schall aus allen Richtungen gleich laut aufnimmt, oder irre ich mich da?
Jop, ich habe auch mal meine Onboard-Soundkarte (Realtek) kalibriert. Die Unterschiede liegen dabei bei max. 0,5dB, insofern kann man wirklich das Audyssey-Mikro einfach in den Mikro-Eingang packen und loslegen!raw hat geschrieben:Tut man das Audyssey-Mikro einfach in den Mikro-Eingang der Soundkarte stecken und los gehts?