Seite 2 von 2
Verfasst: Di 11. Nov 2003, 00:11
von pinglord
hmm Formel?
Raummoden treten bei den Frequenzen auf, bei denen Wellenlänge/2 = Länge der Raumseite / k (=Ordnungszahl, 1. Mode, 2. Mode etc.) ist. Wobei es die Teile quer, längs, und vertikal gibt. also l/2 = laenge/k, bildlich vorgestellt: Die (Sinus)Welle passt mit ner halben Periode rein, oder mit ner ganzen, oder mit 3/2 Perioden, oder mit 2, etc.
Relation Lambda zu Frequenz in Luft:
l = 340 m/s / f
Umgeformt:
170 * k/laenge = f
Müsste stimmen. Hab grad noch mal Al's Raummoden berechnet

Verfasst: Di 11. Nov 2003, 00:13
von pinglord
kenwoodfan87 hat geschrieben:der frequenzgang auf meinem hörplatz
Conrad Messgerät
Verfasst: Mo 10. Jan 2005, 21:22
von Matrix
Hab noch Fragen zu diesem älteren Thread, doch danach möge er in Frieden ruhen, versprochen
1. Wie genau sollte ein Schallpegelmessgerät für's Heimkino einpegeln sein ?
Bei z.B. Conrad ist sicher, dass für 149 top (Toleranz ±1,5dB bei 94dB;1kHz), jedoch auch sehr teuer.
Würde das für 24,95 (± 2 dB bei 114 dB) auch schon ausreichen?
2. Wie sollte man das Heimkino abstimmen? A oder C?
(eine Bewertung nach A entspricht dem menschlichen Hörempfinden, während bei C alle Frequenzen nahezu linear beurteilt werden)
Verfasst: Mo 10. Jan 2005, 22:07
von FwvG
Verfasst: Di 11. Jan 2005, 00:40
von BlueDanube
Matrix hat geschrieben:Wie genau sollte ein Schallpegelmessgerät für's Heimkino einpegeln sein ?
Beim Einpegeln gleicht man alle Kanäle auf jeweils genau den selben Pegel ab. Dieser Abgleich sollte schon 0,1dB Genauigkeit gemacht werden.
Bei Messgeräten wird immer die Genauigkeit für einen absoluten Wert angegeben. Diese Genauigkeit ist viel schwieriger zu erreichen als die relative Genauigkeit, aber für den Abgleich nicht nötig.
Nach dem Abgleich sind alle Kanäle gleich laut, man aber nicht sagen ob alle Kanäle 72dB oder 75dB haben....
Matrix hat geschrieben:Würde das für 24,95 (± 2 dB bei 114 dB) auch schon ausreichen?
Ja!
Matrix hat geschrieben:Wie sollte man das Heimkino abstimmen? A oder C?
C
Verfasst: Di 11. Jan 2005, 10:24
von sleepyjoe
Matrix hat geschrieben:1. Wie genau sollte ein Schallpegelmessgerät für's Heimkino einpegeln sein ?
Bei z.B. Conrad ist sicher, dass für 149 top (Toleranz ±1,5dB bei 94dB;1kHz), jedoch auch sehr teuer.
Würde das für 24,95 (± 2 dB bei 114 dB) auch schon ausreichen?
Wenn Du auf Test's für derlei Geräte etwas gibst, dann guck mal bei der letzten Ausgabe der AVF-Bild nach, da wurden solche Geräte unter die Lupe genommen und die meisten Conrad-Teile waren Schrott.
Greetz
SJ
Verfasst: Di 11. Jan 2005, 11:58
von Hawk@RGVega
Hmm wer lesen kann ist klar im Vorteil
Link.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic8258.html
Wie schon gesagt wurde ergeben sich manchmal extreme Unterschiede.....selbst wenn mal nur das Fenster gekippt worden war !
Den Abgleich auf 0,1 dB genau zu machen ist fast unmöglich....jedenfalls mit normalen Messgeräten....!!!
Auch ist immer die Frage wo man stehen soll..schließlich muss man ja was ablesen..*lol*
Besser wäre eine Pupe die Mikrofone im Ohr hat......
oder gehts mal da hin
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic8378.html
Da gibts auch ein ganzes Set zum Messen...für glaube 100
Gruss Hawk@RGVega