Googel mal nach carma frequenzgangPhyshBourne hat geschrieben:danke.
bei diesem thema bin ich ein n00b…
wie mach' ich das?
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
dröhnen im bass
Re: dröhnen im bass
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Re: dröhnen im bass
carma – ich erinnere mich (hatte ich aber nie verstanden…)…
und nein, beim thema raumakustik bin ich wirklich ein n00b – weil es in meinem "alten" raum einfach kein thema war (außerdem war ich schon lange nicht mehr hier – danke für die wiedersehensfreude), brauchte ich mich damit auch nicht zu beschäftigen…
und wenn ich die üblichen maßnahmen wüßte, würde ich auch nicht fragen.
ich frage ja, weil ich es nicht weiß – dass sich deswegen jemand "veralbert" vorkommt…
aber 'ne zeichnung, da guck' ich 'mal…
danke.

und nein, beim thema raumakustik bin ich wirklich ein n00b – weil es in meinem "alten" raum einfach kein thema war (außerdem war ich schon lange nicht mehr hier – danke für die wiedersehensfreude), brauchte ich mich damit auch nicht zu beschäftigen…
und wenn ich die üblichen maßnahmen wüßte, würde ich auch nicht fragen.
ich frage ja, weil ich es nicht weiß – dass sich deswegen jemand "veralbert" vorkommt…

aber 'ne zeichnung, da guck' ich 'mal…
danke.
es segelt in mir
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: dröhnen im bass
Um Carma zu nutzen (ist freeware) brauchst du ein Mikrofon (bspw. ein Einmesskiro eines AVR), einen Mikro-Eingang (Klinke am PC) und den PC mit Carma drauf selbst
.
Bei Carma wählst du das eingesteckte Mikro aus (eventuell musst du vorher in der Windows-Systemsteuerung am Pegel des Mikros herumspielen) und arbeitest mit den internen Signalen.
Falls Fragen sind, einfach losschießen!
Viele Grüße
Berti

Bei Carma wählst du das eingesteckte Mikro aus (eventuell musst du vorher in der Windows-Systemsteuerung am Pegel des Mikros herumspielen) und arbeitest mit den internen Signalen.
Falls Fragen sind, einfach losschießen!
Viele Grüße
Berti
- volker.p
- Star
- Beiträge: 4231
- Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
- Wohnort: Velten b. Berlin
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 39 times
Re: dröhnen im bass
Was auch noch helfen kann ist ein Antimode. Eine wohnraumfreundliche und effektive Lösung.
Bemühe mal die Suchfunktion mit "Antimode"
Gruss Volker
Bemühe mal die Suchfunktion mit "Antimode"

Gruss Volker
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Re: dröhnen im bass
danke.
das antimode werde ich mir in jedem fall angucken!
freilich ist der sub noch gar nicht an – ich frage mich, ob audyssey damit zurecht käme…
das antimode werde ich mir in jedem fall angucken!
freilich ist der sub noch gar nicht an – ich frage mich, ob audyssey damit zurecht käme…
es segelt in mir
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: dröhnen im bass
Hallo PhyshBourne,
ja, das ist halt die Konkurrenz (wenn man es richtig schreibt)
Größe Räume machen es dem Hififreund leider nicht einfacher. Hier ist planvolles Handeln und/oder das Hinzuziehen von Fachleuten gefragt. Die vielleicht preiswerteste Lösung wäre, den Raum zu verkleinern. Gute Erfolge hat auch OL-DIE mit seinem DBA vorzuweisen.
Es bestätigt mich als "Bewohner" des nuForum, dass dir als Gast diese Veränderungen im Umgang direkt unangenehm auffallen. Aber das wäre ein Thema für einen gesonderten Thread.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
PhyshBourne hat geschrieben:carma – ich erinnere mich (hatte ich aber nie verstanden…)…![]()
ja, das ist halt die Konkurrenz (wenn man es richtig schreibt)

...und nein, beim thema raumakustik bin ich wirklich ein n00b – weil es in meinem "alten" raum einfach kein thema war...
Größe Räume machen es dem Hififreund leider nicht einfacher. Hier ist planvolles Handeln und/oder das Hinzuziehen von Fachleuten gefragt. Die vielleicht preiswerteste Lösung wäre, den Raum zu verkleinern. Gute Erfolge hat auch OL-DIE mit seinem DBA vorzuweisen.
...(außerdem war ich schon lange nicht mehr hier – danke für die wiedersehensfreude), brauchte ich mich damit auch nicht zu beschäftigen…
und wenn ich die üblichen maßnahmen wüßte, würde ich auch nicht fragen.
ich frage ja, weil ich es nicht weiß – dass sich deswegen jemand "veralbert" vorkommt…![]()
Es bestätigt mich als "Bewohner" des nuForum, dass dir als Gast diese Veränderungen im Umgang direkt unangenehm auffallen. Aber das wäre ein Thema für einen gesonderten Thread.
Das könnte hilfreich sein....aber 'ne zeichnung, da guck' ich 'mal…
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Re: dröhnen im bass
immer noch der alte schalk…
aber vielleicht war es ja auch nur dies' eine posting, was mir ein wenig aufstieß…
ich habe jetzt das antimode für bestellt
– und 'nen (gebrauchten) onkyo tx-nr 5007 (für die 125er samt atm) im austausch für meinen alten yamaha rx-v1400, weil ich raumtechnisch nicht wirklich viel ändern kann (der waf!)und ich hoffe, dass audessey besser damit fertig wird als ypao… 

aber vielleicht war es ja auch nur dies' eine posting, was mir ein wenig aufstieß…

ich habe jetzt das antimode für bestellt


es segelt in mir
- volker.p
- Star
- Beiträge: 4231
- Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
- Wohnort: Velten b. Berlin
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 39 times
Re: dröhnen im bass
Hi PhyshPhyshBourne hat geschrieben: ich habe jetzt das antimode für bestellt–
was hastn für eins bestellt? Und berichten, BITTE!!!!

nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
-
- Star
- Beiträge: 686
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 21:36
Re: dröhnen im bass
Hallo,
mal eine ganz dumme Frage: Wie hört sich ein dröhnfreier TIEFbass eigentlich an?
Das ist ernst gemeint. Ich höre mir den ganzen Abend schon Reine Orgelmusik an, da ich dort lange, sehr tiefe Töne habe, die durchaus auch ein Vibrato haben.
Ich habe mal mit dem Frequenzregler am AW-441 gespielt. Und es kommt mir vor, als ob ich (für mich) bessere Ergebnisse erziele, wenn ich den Regler auf etwa 10 Uhr stelle (bei eingestellter Trennfrequenz von 80 Hz im AVR).
Es muss ja beben, aber darf nicht dröhnen. D. h., der Bass muss eher körperlich zu spüren sein, ohne auf das Trommelfell in unangenehmer Weise einzuwirken. Ist das die Definition von dröhnfreiem Bass?
Viele Grüße, Beauregard.
mal eine ganz dumme Frage: Wie hört sich ein dröhnfreier TIEFbass eigentlich an?
Das ist ernst gemeint. Ich höre mir den ganzen Abend schon Reine Orgelmusik an, da ich dort lange, sehr tiefe Töne habe, die durchaus auch ein Vibrato haben.
Ich habe mal mit dem Frequenzregler am AW-441 gespielt. Und es kommt mir vor, als ob ich (für mich) bessere Ergebnisse erziele, wenn ich den Regler auf etwa 10 Uhr stelle (bei eingestellter Trennfrequenz von 80 Hz im AVR).
Es muss ja beben, aber darf nicht dröhnen. D. h., der Bass muss eher körperlich zu spüren sein, ohne auf das Trommelfell in unangenehmer Weise einzuwirken. Ist das die Definition von dröhnfreiem Bass?
Viele Grüße, Beauregard.
WZ - 5.1 nubox:
- 2 x 381 (ATM)
- 1 x cs 42
- 2 x 311
- 1 x 993
Studio (Büro) - Stereo:
- 2 x nubox 683 (ATM)
- 2 x 381 (ATM)
- 1 x cs 42
- 2 x 311
- 1 x 993
Studio (Büro) - Stereo:
- 2 x nubox 683 (ATM)