Hallo Matthias,
dein Raum sieht klasse aus, und die 4er passen optisch (und sicher auch klanglich) ganz hervorragend!
Zwar bin ich selbst neu im Forum und sicher nicht so versiert wie manch alter Hase hier, aber vielleicht kann ich aus eigener Erfahrung trotzdem ein wenig beitragen.
Die 4er habe ich selbst in Betrieb, und zwar in einem Bereich mit offener Küche und Esszimmer. Dieser Bereich ist mit ca. 40qm sogar noch ein wenig größer als bei Dir und ebenfalls recht schallhart. Ich betreibe die 4er dort mit einem NAD C355BEE, der, was die Leistung angeht, im Wesentlichen seinem Nachfolger, dem C356, entspricht. Im Wohnzimmer betreibe ich die 14er, die ich dort auch mit den 11ern verglichen hatte. Als Verstärker kommt hier der große NAD C375BEE zum Einsatz.
Aus meiner Sicht würde ich sagen, dass sich ein Upgrade auf die Standlautsprecher der nuVero-Serie - ich rede erst einmal nur von den 11ern und 14ern - nur dann wirklich lohnt, wenn die Boxen möglichst frei stehen können. Ansonsten kommen die Vorteile der größeren Konstruktion nicht richtig zum Tragen; im Gegenteil besteht wohl eher die Gefahr, dass sich klangliche Unverträglichkeiten ergeben (z.B. im Bass). Natürlich könnte man durch entsprechende raumakustische Maßnahmen auch in kleineren Räumen die Vorteile der großen Standlautsprecher vollständig nutzen. Ich bin allerdings überzeugt, dass eine solche Optimierung in einem Wohnbereich schlicht unmöglich ist. Wenn man sich dieses Forum (oder andere) so ansieht, dann sind es eher spezielle Musikzimmer, die klanglich in einer Weise optimiert wurden, dass trotz eher kleineren Raums auch große LS zum Einsatz kommen. In Deinem schönen Wohnraum dürften solche Maßnahmen wohl kaum realisierbar sein (womöglich musst Du ja auch noch auf weitere Personen Rücksicht nehmen ...

).
Lange Rede kurzer Sinn: Für Deinen Wohnraum erscheinen aus meiner Sicht weder die 14er noch die 11er sinnvoll. Rein von den Daten und den Berichten her würde ich aber, wenn es denn unbedingt Standlautsprecher sein sollen, unbedingt die 10er in den Blick nehmen. Die sind optisch sehr schön und schlank und bringen im Tiefton zudem bestimmt einen richtig deutlichen Fortschritt gegenüber den 4ern. Hier können Dir sicher die Foristen, die bei sich zuhause die 10er stehen haben, weiterhelfen. Letztlich wirst Du aber, wenn es Dir ernst ist, nicht umhin kommen, Dir die 10er zuhause anzuhören. Und um nicht für alle Ewigkeit den leisen Zweifel in Dir zu verspüren, ob nicht womöglich doch die 11er noch ein wenig toller gewesen wären, könntest Du sogar überlegen, Dir beide LS nach Hause zu bestellen und gegeneinander zu hören. Nur dann hast Du wirklich Gewissheit, was in Deinen speziellen Räumlichkeiten und bei Deinen Hörgewohnheiten wirklich besser klingt. Wie gesagt habe ich selbst genau dieses Verfahren angewandt, nur mit den 11ern und den 14ern (siehe meinen Bericht dazu).
Noch kurz zum Verstärker: Ich persönlich bin absolut überzeugt, dass für die 4er nicht die NAD Vor- End-Kombi erforderlich ist. Mein C355 macht, wenn gewünscht, an den 4ern derartig Dampf, dass es in einem normalen Wohnraum auch für sehr hohe Pegel völlig ausreicht. Selbst für die 14er reicht mir der eine Nummer größere C375 völlig aus. Man muss es tatsächlich erlebt haben, welche Lautstärke (und welchen Druck im Magen

) man unverzerrt mit dem Verstärker erreicht, erst dann kann man entscheiden, ob das für den persönlichen Geschmack und die Hörmöglichkeiten (Nachbarn, Mitbewohner etc.) wirklich nicht ausreicht. Der 375er jedenfalls entfaltet in 11 Uhr-Stellung an den 14ern ungeheuren Druck (in 12 Uhr ist es infernalisch

). Rockkonzerte oder auch große Orchester klingen dann - für mich - überaus beeindruckend. Ich kann mit voller Überzeugung sagen: Mehr wäre nur in einem außerordentlich gut gedämmten speziellen Musikzimmer wirklich sinnvoll. Und ich muss noch hinzufügen, dass mein Wohnzimmer akustisch erheblich besser ist als der Küchen-Esszimmerbereich. In letzterem wären die Pegel, die ich im Wohnzimmer hören kann, nicht mehr genießbar. Bedenke das mit Blick auf Deinen Hörraum.
Noch ganz allgemein zu den NAD-Verstärkern: Sie sehen zugegebenermaßen nicht besonders beeindruckend aus. Technisch sind sie aber äußerst solide und vor allem: Sie sind sehr laststabil. Und das erscheint mir - gerade an den großen Veros - viel wichtiger als irgendwelche Leistungsangaben, die bei NAD übrigens noch sehr zurückhaltend sind. Alles in allem: Sowohl für die 4er als auch für größeren Veros würde ich, wenn es denn NAD sein soll, zuerst einmal dem 375er (bei den 4ern auch durchaus dem 356) eine Chance geben, bevor ich hier größere Geschütze auffahre. Was allerdings etwaige technische Vorteile einer Auftrennung in Vor- und Endstufe angeht - dazu mögen die Experten hier im Forum Auskunft geben.
So, das soll es gewesen sein. Viele Grüße
Genussmensch