Seite 2 von 3

Re: Was bedeutet "Low Cut"?

Verfasst: Do 10. Jan 2013, 14:12
von palefin
lese hier schon die ganze Zeit mit...
Wenn ich das richtig verstehe... Sollte man dann, wenn keine Pegel oberhalb "üblicher Wohnraumlautstärke" nötig sind, die untere Freq. bei low cut einstellen?
Hatte erst immer die höhere eingestellt. :?

Re: Was bedeutet "Low Cut"?

Verfasst: Do 10. Jan 2013, 14:19
von StefanB
Wenn deine Dröhnfrequenzen nicht explizit zw. 20 und 30Hz liegen : Ja.
Warum kauft man sich einen Subwoofer ? Weil man tiefe Frequenzen in seinen Hörraum zaubern möchte.
Schneidet man dann ab, was möglich ist ? Nein.

Stefan

Re: Was bedeutet "Low Cut"?

Verfasst: Do 10. Jan 2013, 14:21
von palefin
ok, das hat mir jetzt dann was gebracht. Also auf der unteren lassen und schauen (besser hören) ob Dröhnfreq. "mehr" auftreten.

Re: Was bedeutet "Low Cut"?

Verfasst: Do 10. Jan 2013, 14:29
von StefanB
Da die Dröhnfrequenzen i.d.R. oberhalb 30 Hz liegen ( typische Wohnraummaße ) und bei Low-Cut 20 der F-Bereich 30Hz bis zur OG bezogen auf den F-Bereich 20-30Hz Pegelmäßig abgesenkt ist ( d.h. weniger Energie abbekommt als bei Low-Cut 30 ), ist Low-Cut 20 für diesen Fall sogar immer die beste Wahl...

Stefan

Re: Was bedeutet "Low Cut"?

Verfasst: Do 10. Jan 2013, 14:37
von STM
Danke, Stefan! Genau so hab ich mir das vorgestellt, ich konnte es nicht richtig in Worte fassen.
Die unheimlich tiefen Frequenzangaben bei Home-Hifi-Subs sind mir immer schon seltsam vorgekommen, "das kann doch mit so kleinem Volumen gar nicht klappen"
Wie genau die "Entzerrung" passiert wär zwar immer noch eine interessante Sache, aber ich gebe mich zufrieden :)

Re: Was bedeutet "Low Cut"?

Verfasst: Do 10. Jan 2013, 14:39
von StefanB
Das bearbeitet prinzipiell ein EQ das ankommende Signal, bevor es verstärkt wird. So zwingt man das Chassis die Hübe zu machen, die 20 Hz im Verhältnis zum Rest entsprechend laut werden lassen.

Stefan

Re: Was bedeutet "Low Cut"?

Verfasst: Do 10. Jan 2013, 15:39
von Brette
Ok, das ist interessant!
Habe echt gedacht, die untere Grenzfrequenz gibt beim Sub ohne DSP, rein die Hardware vor.

Danke Stefan, hast mal wieder ein bisschen mehr Licht ins Dunkle gebracht. 8)

-

@STM
Gruppenlaufzeit.
Wenn sich die Gruppenlaufzeit bei so niedriger Frequenz erhöht, wird es warscheinlich wirklich unter die Wahrnehmungsgrenze fallen, da die Frequenzen eh schon sehr langwellig sind.
Das hatte ich nicht bedacht.

Gruß Brette

Re: Was bedeutet "Low Cut"?

Verfasst: Sa 16. Feb 2013, 16:24
von Michael1964
Jetzt habe ich auch eine Frage.

Laut technischen Daten und Bedienungsanleitung hat mein lieb gewonnener AW-441 ein Low Cut von 32Hz (38Hz). Beim Nachfolger dem AW-443 jedoch 20Hz (30Hz). Ähnlich bei der NuLine AW-560(30/35) und AW-600(20/30).
Ich vernachlässige mal den Frequenzgang, er liegt dicht beinander.

Was bedeutet es nun in der Praxis, also beim Film schauen? Der Verstand sagt mir jetzt, Low Cut 20Hz gegenüber 32Hz bringt mehr Tiefen. Bin ich da mit den Gedanken auf dem Holzweg?

Gruß
Michael

Re: Was bedeutet "Low Cut"?

Verfasst: Sa 16. Feb 2013, 16:51
von Zweck0r
Ich denke, der Schalter macht genau das gleiche wie vorher und ist nur anders beschriftet. Wichtig ist das, was hinten rauskommt, also die untere Grenzfrequenz des ganzen Subwoofers bei beiden Schalterstellungen

Wahrscheinlich standen früher die ersten Messwerte der Grenzfrequenz dran, was aber nach deren Korrektur verwirrend ist, und jetzt steht die Grenzfrequenz des Subsonicfilters alleine da.

Re: Was bedeutet "Low Cut"?

Verfasst: Sa 16. Feb 2013, 17:49
von Michael1964
Es ist in der Tat verwirrend.

Zumal steht doch in der Bedienungsanleitung, tiefe Frequenzen Schalter auf den kleineren Wert, mehr Pegel den höheren Wert am Schalter tätigen.