Seite 2 von 2
Re: Messungen zum Wandabstand von Absorbern
Verfasst: Mo 14. Jan 2013, 20:39
von Gaius Julius
TasteOfMyCheese hat geschrieben:Hey,
ich hatte eher an einen Aufbau wie folgt gedacht:
Das Mikro müsste natürlich noch etwas besser gegen Diffusschall geschützt werden als im Beispiel aber prinzipiell müsste das doch so auch gehen.
Viele Grüße
Berti
Wie konnte ich denken, dass du noch keinen genialen Plan in der Hinterhand hast
Sieht auf jeden Fall sehr vielversprechend aus! Bin gespannt auf deine weiteren Tests (hauptsächlich weil ich es immer noch nicht geschafft habe mir Absorberplatten zu kaufen und mir immernoch mit zwei alten Faltmatratzen aushelfe
)
Dir auf jeden Fall viel Spaß weiteren Tüfteln
Re: Messungen zum Wandabstand von Absorbern
Verfasst: Mo 14. Jan 2013, 22:16
von TasteOfMyCheese
Gaius Julius hat geschrieben:Wie konnte ich denken, dass du noch keinen genialen Plan in der Hinterhand hast
Naja, eigentlich habe ich eher selten einen genialen Plan in der Hinterhand
.
Dein Ansatz sieht allerdings ebenfalls interessant aus, man müsste halt wissen inwiefern die Reflexion an der Wand Auswirkungen hat, da diese bei deiner Idee ja nicht berücksichtigt werden.
Grüße
Berti
Re: Messungen zum Wandabstand von Absorbern
Verfasst: Di 15. Jan 2013, 20:48
von Findet Frodo
TasteOfMyCheese hat geschrieben:Hey,
ich hatte eher an einen Aufbau wie folgt gedacht:
Genau dieser Aufbau kam mir auch zuerst in den Sinn, als sich die Frage mit dem Mikro an der Wand stellte. Aber wer sagt in diesem Fall Deinem Mikrofon, dass es den Schall messen soll, der vom Absorber an der Wand kommt, und nicht den, der trotzdem noch durch den "Trennabsorber" durchgeht?
Der Aufbau dürfte nur dann funktionieren, wenn statt dem Trennabsorber mal kurz eine massive Betonwand durch den Raum gezogen wird.
Als Alternative könnte ich mir noch ein Richtmikrofon vorstellen, das nur auf den Wandabsorber hört.
Re: Messungen zum Wandabstand von Absorbern
Verfasst: Di 15. Jan 2013, 21:14
von HeldDerNation
Naja eine Tendenz wird man trotzdem sehen können da der Direktschall ja bei allen Messungen gleich sein dürfte.
Somit hätte man immer einen konstanten Anteil Direktschall und eben je nach Aufbau mehr oder weniger reflektierten Schall.
Die Kurven übereinandergelegt zeigen dann schon welche Konfiguration am wirksamsten ist.
Man darf es halt nicht absolut sehen sonder nur relativ zueinander.
P.S.: Spannende Sache Berti!
Re: Messungen zum Wandabstand von Absorbern
Verfasst: Di 15. Jan 2013, 23:53
von TasteOfMyCheese
HeldDerNation hat geschrieben:da der Direktschall ja bei allen Messungen gleich sein dürfte.
Bei 10cm Wandabstand kann deutlich mehr Diffusschall ans Mikro gelangen als nur bei 8 oder 5cm, daher ist der Bereich oberhalb von 3kHz eher fragwürdig.
Grüße
Berti
Re: Messungen zum Wandabstand von Absorbern
Verfasst: Mi 16. Jan 2013, 10:20
von HeldDerNation
TasteOfMyCheese hat geschrieben:HeldDerNation hat geschrieben:da der Direktschall ja bei allen Messungen gleich sein dürfte.
Bei 10cm Wandabstand kann deutlich mehr Diffusschall ans Mikro gelangen als nur bei 8 oder 5cm, daher ist der Bereich oberhalb von 3kHz eher fragwürdig.
Grüße
Berti
Meine Aussage bezog sich auf den unten gezeichneten Messaufbau.
Wenn Mikro und Lautsprecher immer an der gleichen Stelle bleiben und auch der Absorber der den Direktschall (roter Pfeil) minimieren soll immer in der gleichen Position bleibt und nicht in der Dicke variiert wird und als Variable nur der Wandabstand des Reflektionsabsobers und dessen Dicke (entlang des gelben Weges) verändert werden, sollte man doch Aussagen bzgl. der Wirksamkeit von verschieden dicken Absobern bei unterschiedlichen Wandabständen treffen können.
Je wirksamer die Absorbtion des roten Pfades, desto deutlicher dürften die Unterschiede in den Kurven ausfallen.
Oder habe ich gerade nen Knoten im Hirn?
Mit Richtmikro werden die Unterschiede natürlich noch klarer messbar.
Oder du packst das Mikro in einen "Absoberwürfel" der nur eine offene Seite hat, damit neben dem Direktschall auch Reflexionen an der anderen Wand/Decke/Boden abgeschwächt werden.
Re: Messungen zum Wandabstand von Absorbern
Verfasst: Mi 16. Jan 2013, 14:10
von TasteOfMyCheese
HeldDerNation hat geschrieben:Meine Aussage bezog sich auf den unten gezeichneten Messaufbau.
Achso, ja da stimmt die Aussage. Ich hatte den Diffusschall ja primär als Erklärung verwendet um bei den geposteten Messungen die Unregelmäßigkeiten zu erklären. Beim anderen Messsaufbau bleibt der Diffusschall konstant.
Viele Grüße
Berti
Re: Messungen zum Wandabstand von Absorbern
Verfasst: Mi 16. Jan 2013, 14:50
von urlaubner
Mal eine Frage: Warum willst Du überhaupt den Direktschall verhindern?
Bei bsplw. 2 Messungen (10cm Absorber, 0cm Wandabstand und 10cm Absrober, 10cm Wandabstand) und ansonsten UNVERÄNDERTEM Versuchsaufbau wäre der Lautstärke des Direktschalls bei beiden Messungen absolut identisch. Der Direktschall ist somit in beiden Messungen mit identischen X dB vorhanden.
ich würde einfach die box 2m und das mikro 1m in einer reihe vor die wand mit den absorbern stellen und messen.
Re: Messungen zum Wandabstand von Absorbern
Verfasst: Mi 16. Jan 2013, 14:53
von TasteOfMyCheese
urlaubner hat geschrieben:Mal eine Frage: Warum willst Du überhaupt den Direktschall verhindern?
Will ich ja gar nicht. Ich will den Diffusschall verhindern weil er sich mit dem Direktschall überlagert und damit meine Messug verfälscht. Beim Messaufbau, dessen Messung ich hier gepostet habe, verändert sich der Diffusschall je nach Wandabstand. Dahingegen bleibt er beim zuletzt geposteten Versuchsaufbau (der noch nicht gemessen wurde) konstant.
Viele Grüße
Berti