Seite 2 von 11

Re: Nuline 264 getestet - jetzt Nuline 102 oder 284?

Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 09:56
von joe.i.m
Das die 264 eher an Grenzen stößt und dann, wie hier schon gesagt "gepreßt" klingt, wenn sie sehr laut betrieben wird, würde ich nach meinen Hörerfahrungen auch so ausdrücken.
Was aber der Unterschied sein sollte zu den Großen nuLines, der Baß sollte von der Frequenz her schon da sein und auch sehr direkt und schnell daherkommen. Aber eben nicht mit dem Druck welchen die großen Lines bringen. Aber ist dann kein Wunder bei der kleineren Membranfläche. Ähnlich ist das mit der 511er man kann nicht sagen, das der Baß im angegebenen Bereich nicht da wäre, aber den Schub einer 681 wird sie nie erreichen können, selbst wenn man die 681 auf das Frequenzspektrum der 511er begrenzen würde.
Wer das also von seinen Hörgewohnheit und Musikmaterial her benötigt, wird sie natürlich als "dünner" im Baß empfinden.
Letztendlich ist es aber mit jeder Box immer ein persönlicher Kompromis und von daher können die Erfahrungen anderer immer nur Anhaltspunkt sein, hören muß man es selbst.

Gruß joe

Re: Nuline 264 getestet - jetzt Nuline 102 oder 284?

Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 10:16
von kdr
Joe... , genau so ist es .

Habe selbst diese Erfahrungen gemacht.

klaus :wink:

Re: Nuline 264 getestet - jetzt Nuline 102 oder 284?

Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 11:20
von NiedrigerIQ
joe.i.m hat geschrieben:Aber eben nicht mit dem Druck welchen die großen Lines bringen. Aber ist dann kein Wunder bei der kleineren Membranfläche.
Mich wuerde das nun etwas mehr interessieren......

Membranflaeche scheint ja nicht der einzige Parameter zu sein. Inwieweit hat der Membranhub einen Einfluss auf den Schalldruck?

Bei den nuBox gibts ja keine Angabe?, die neuen nuLines so um die 2 cm max und bei der nuVero10 so um die 3 cm max?

Hat da jemand was fundiertes zur Hand, Vergleiche zwischen den Tieftoenern in Bezug auf Schalldruck?

Re: Nuline 264 getestet - jetzt Nuline 102 oder 284?

Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 12:13
von joe.i.m
Nun ich hab jetzt auch nichts an Zahlen zur Hand, habe mich aber auch nicht Linienübergreifend geäußert.

Aber ich würde nach meiner Odysse durch die nubert Welt schon behaupten, das mehr Hub auch ein Stück weit Membranfläche ersetzen kann. Wie weit dort dann irgendwann physikalische Grenzen erreicht werden, auch was einen exakten Hub betrifft, der nicht anfängt irgendwann seinen geradliniegen Weg zu verlassen und damit dann unbrauchbar wird, oder die Führung der Spulen in einem immer stärkeren Magnetfeld irgendwann kontraproduktiv wird, können vieleicht die Experten sagen, aber ich denke nach dem, was ich bisher zu dem Thema gesehen habe, das nicht unbegrenzt eine Verkleinerung mit noch mehr Hub möglich ist. Und es ist einer von vielen Parametern, von daher weiß ich nicht, ob man das pauschal allgemeingültig sagen kann.
Und bitte beachten, die genannten Zahlen sind die Summe des Gesamthub, also des maximalen Auslenkpunktes in beiden Richtungen, nicht das auslenken der Membran nach außen. Nicht das hier ein falsches Bild entsteht.

Gruß joe

Re: Nuline 264 getestet - jetzt Nuline 102 oder 284?

Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 12:23
von NiedrigerIQ
Ich wuerde das nun als nichts genaues weiss man nicht interpretieren..;-)

Waere interessant was die NSF so weiss......moechte mir nun ja nicht nur so auf Verdacht die nuVero 10 und die nuLine284 kommen lassen, um sie dann zurueckzuschicken, oder, noch schlimmer, eine der beiden zu behalten und die 264 zu verkaufen......

Bin, wohlgemerkt, AEUSSERST zufrieden mit dem Bass der 264, wobei's an den Vergleichen mit anderen Lautsprechern halt hapert...

Re: Nuline 264 getestet - jetzt Nuline 102 oder 284?

Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 12:28
von joe.i.m
Aber wenn Du äußerst zufrieden bist, scheint "der kleine Mann" da noch nicht ganz ruhiggestellt zu sein??

Gegen ein qualifiziertes Statement von Seiten nubert hätte ich allerdings auch nichts. Na mal schauen.

Gruß joe

Edit: Frage wäre dann, ob das dann eher in einen seperaten Thread sollte?

Re: Nuline 264 getestet - jetzt Nuline 102 oder 284?

Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 12:36
von NiedrigerIQ
Ohne konsequente Forumsabstinenz ist's halt schwierig dem vorhandenen starken Sog zu entkommen..........

Voellig irrational, in meinem Fall, ich weiss, aber.....?..!...?...

Re: Nuline 264 getestet - jetzt Nuline 102 oder 284?

Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 13:13
von Husky Finn
Vielen Dank für die Antworten!

Wenn ich das richtig heraushöre, ist mehr Volumen (=Fülle) in der Musik grob gesagt mit mehr Volumen der Boxen zu holen, wobei da noch Membranfläche und Membranhub mit reinspielen. So wie nierdrigerIQ das schon fragt, würde mich das auch mal interessieren. Kann man da grob eine (Laien)Rechnung aufstellen, aus den Faktoren Membranhub, Gesamtvolumen und Membranfläche? (Alles natürlich im Verhältnis, ne 5 cm Membran kann mit 100 Liter Volumen natürlich nicht viel anfangen).

Wenn man das Gesamtvolumen gegenüberstellt, kommt man bei der 102 auf 73, bei 284 auf 65 und bei der 264 auf 39 Liter. (das man das so grob ausrechnen kann, hab ich jetzt von der Seite der 381, da kommt 27 Liter raus, genauso wie Nubert es selbst im Text angibt.)
Demnach bietet die 284 gegenüber der 264 etwa 60% mehr Volumen, wenn ich mich nicht verrechnet habe. Dazu kommen natürlich noch die größeren Bass-Membranen. Das klingt für mich schon ziemlich viel.

Aber ich will auch nicht zu theoretisch werden, weiss ich doch aus meiner langen Kopfhörersuche, das nichts über Hörproben geht. Nur ist das bei Kopfhörern natürlich leichter und kostengünstiger zu realisieren.

Kurzum, zusammenfassend scheint meine Option zu sein:
1. Nuline 284 für den feineren Klang
oder
2. Nuline 102 (+ATM) für mehr Druck bei wahrscheinlich trotzdem sehr guten Klang

Komischweise wird im Forum fast immer nur die 82 empfohlen, selten die 102, ich habe sogar schon gelesen, das der Unterschied nicht so groß sein soll. Nunja, die 82 ist eh größtenteils nicht mehr lieferbar.
Weiss eigentlich jemand, was als Nachfolger der 82, 102 und 122 zu erwarten sein wird?
Vielleicht kommt ja noch eine Drei-Wege 104er Version (mit unveränderten Aussenmassen) und nem Mitteltöner oben, dem neuen Hochtöner drunter und unten unverändert die 2 gewohnten 18 cm (normalen) Tieftöner. Wäre eine gute Ergänzung zu 264 und 284.

Fazit:
Ich werd die 264 erstmal wieder zurückschicken. Mir fehlt hier wirklich die Musikfülle, gerade auch beim Leisehören.
Die 284 sind eh erst in einigen Wochen lieferbar. Solange überleg ich noch, ob ich das Geld zusammenkratz für die 284er oder die 102+ATM nehme oder ob sich Gerüchte zur Nachfolge der 102 zusammenbrauen.

Re: Nuline 264 getestet - jetzt Nuline 102 oder 284?

Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 13:19
von Lipix
Wolfrüdiger hat geschrieben:Ich glaube, das "Problem" liegt im linealglatten Frequenzverlauf dieser Boxen. Ohne Einmessung auf meinen Raum klingen sie ziemlich dünn. Erst nach der Einmessung ist - nicht nur im Bassbereich - die Begeisterung bei mir groß.
Hier machst du einen kleinen Denkfehler.

Die Lautsprecher spielen linear, nur dein Raum und deine Aufstellung produziert die Löcher. Dein Einmesssystem versucht das dann wieder halbwegs zu linearisieren und so sollten sie auch klingen.

Re: Nuline 264 getestet - jetzt Nuline 102 oder 284?

Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 13:36
von flo5
Lipix hat geschrieben:Dein Einmesssystem versucht das dann wieder halbwegs zu linearisieren und so sollten sie auch klingen.
Bist du dir sicher, Alex? Bei mir macht Audyssey bei Verwendung des Dynamic EQ eigentlich immer zu viel Bass. Linear klingt das irgendwie nicht... unabhänging von meiner 50Hz Mode..