Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Übergangsfrequenzen mit AW-560?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
Grossmeister_T
Star
Star
Beiträge: 1316
Registriert: Do 8. Nov 2007, 03:49

Re: Übergangsfrequenzen mit AW-560?

Beitrag von Grossmeister_T »

urlaubner hat geschrieben: Beispiel nl82: Bei 30Hz fällt der Pegel im schalltoten Raum um 10dB ab. Zuhause hast du keinen schalltoten Raum, dort hast Du Raummoden die +-30dB verursachen können. Da kannst Du Dir ausrechnen was mehr ins Gewicht fällt. Ich habe z.B. +10dB bei 35Hz mit der nl82 aufgrund einer Raummode.
Mit oder ohne ATM?
urlaubner hat geschrieben: Der -3dB ist in einem normalen Hörraum so gut wie belanglos, er gibt höchstens eine ganz ganz grobe Tendenz an. Ihr solltet mal Eure Boxen selbst messen um mal einen Eindruck davon zu bekommen wie sich der Hörraum auf den Frequenzverlauf Eurer Lautsprecher auswirken. Und nicht blind auf die absolut realitätsfernen Laborwerten vertrauen ;)
Auch das ist mir klar, aber ist der Abfall wirklich so träge... Wenn dem so ist kann ich das nachvollziehen (natürlich unter Einbezug der Mode).

Ich finde z.B. wenn meine 35er unbegrenzt spielen (trenne bei 60 Hz) ist der Bass - wie sag ich's -relativ "hart". Subjektiv erschien mir die Trennung bei 60 Hz ein wenig runder und ich spreche jetzt nicht von Dröhnen im Sinne der ersten Mode.
Zuletzt geändert von Grossmeister_T am Di 29. Jan 2013, 17:18, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße
Grossmeister_T
Philips 55PUS7101, Yamaha RX-V3900 + DVD-S2700, Nuwave 35, CS4, RS-5, Wharf. WH-2, 2xNuline AW560, Klipsch KSW12

Pro-ject PreBox DS2 Digital, Stream Box + CD Box DS2T, Neumann KH120AW, Wharf.YST3000
Benutzeravatar
flo5
Star
Star
Beiträge: 3651
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 13:10
Been thanked: 1 time

Re: Übergangsfrequenzen mit AW-560?

Beitrag von flo5 »

Grossmeister_T hat geschrieben:
urlaubner hat geschrieben:Beispiel nl82: Bei 30Hz fällt der Pegel im schalltoten Raum um 10dB ab. Zuhause hast du keinen schalltoten Raum, dort hast Du Raummoden die +-30dB verursachen können. Da kannst Du Dir ausrechnen was mehr ins Gewicht fällt. Ich habe z.B. +10dB bei 35Hz mit der nl82 aufgrund einer Raummode.
Mit oder ohne ATM?
Ich tippe mal auf "ohne ATM".. :wink:
WZ: nuVero 110 | nuVero 70 | nuVero 50 | nuLine AW-1100
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: Übergangsfrequenzen mit AW-560?

Beitrag von urlaubner »

Grossmeister_T hat geschrieben:
urlaubner hat geschrieben: Beispiel nl82: Bei 30Hz fällt der Pegel im schalltoten Raum um 10dB ab. Zuhause hast du keinen schalltoten Raum, dort hast Du Raummoden die +-30dB verursachen können. Da kannst Du Dir ausrechnen was mehr ins Gewicht fällt. Ich habe z.B. +10dB bei 35Hz mit der nl82 aufgrund einer Raummode.
Mit oder ohne ATM?
Ohne
Grossmeister_T hat geschrieben:
urlaubner hat geschrieben: Der -3dB ist in einem normalen Hörraum so gut wie belanglos, er gibt höchstens eine ganz ganz grobe Tendenz an. Ihr solltet mal Eure Boxen selbst messen um mal einen Eindruck davon zu bekommen wie sich der Hörraum auf den Frequenzverlauf Eurer Lautsprecher auswirken. Und nicht blind auf die absolut realitätsfernen Laborwerten vertrauen ;)
Auch das ist mir klar, aber ist der Abfall wirklich so träge... Wenn dem so ist kann ich das nachvollziehen (natürlich unter Einbezug der Mode).

Ich finde z.B. wenn meine 35er unbegrenzt spielen (trenne bei 60 Hz) ist der Bass - wie sag ich's -relativ "hart". Subjektiv erschien mir die Trennung bei 60 Hz ein wenig runder und ich spreche jetzt von Dröhnen im Sinne der ersten Mode.
Der -3dB Punkt ist nur eine Information um die Bassfähigkeit von Lautsprechern zu bewerten. Wichtig ist auch wie steil der Bass abfällt. Dabei fallen i.d.R. große Standboxen flacher ab als kompakte. Die nuPros fallen bspw. im Pegel sehr stark ab, innerhalb von 10Hz ist ein extremer Pegelabfall. Dann hilft auch keine Raummode mehr. Boxen wie die nl82,102 oder die großen nuboxen entwickeln auch bei 20/30Hz noch Druck, unabhängig wo der -3dB Punkt ist.

Was ich sagen will ist dass man zum Festlegen der Übernahmefrequenz nicht die Boxengröße (wie steil fällt der Pegel im Bass) und den beträchtlichen Einfluss des Raumes außer Acht lassen sollte.
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Benutzeravatar
Grossmeister_T
Star
Star
Beiträge: 1316
Registriert: Do 8. Nov 2007, 03:49

Re: Übergangsfrequenzen mit AW-560?

Beitrag von Grossmeister_T »

urlaubner hat geschrieben: Was ich sagen will ist dass man zum Festlegen der Übernahmefrequenz nicht die Boxengröße (wie steil fällt der Pegel im Bass) und den beträchtlichen Einfluss des Raumes außer Acht lassen sollte.
Ahh, ist angekommen. Allerdings muss ich zu meiner Verteidigung ja sagen, dass ich für meinen Fall ja dann doch durchaus richtig gelegen habe (halt für Kompakte, somit erklärt sich für mich der "harte" Klang der 35er bei nahezu Fullrange) :D .
Mir war nicht klar das die grossen SL so langsam vom Pegel her abfallen...

Ausdrücklich vielen Dank für die Aufklärung!

Beste Grüße
Zuletzt geändert von Grossmeister_T am Di 29. Jan 2013, 17:19, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße
Grossmeister_T
Philips 55PUS7101, Yamaha RX-V3900 + DVD-S2700, Nuwave 35, CS4, RS-5, Wharf. WH-2, 2xNuline AW560, Klipsch KSW12

Pro-ject PreBox DS2 Digital, Stream Box + CD Box DS2T, Neumann KH120AW, Wharf.YST3000
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: Übergangsfrequenzen mit AW-560?

Beitrag von palefin »

Danke für die Diskussion. Merke, dass ich da noch arge Verständnisdefizite habe...
Und merke jetzt dabei auch, dass es mir ein wenig wie Schuppen von den Augen fällt, warum der Klangeindruck bei Abtrennungen von 40 Hz, 60 Hz oder large bei meinen kompakten so unterschiedlich ist.
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Übergangsfrequenzen mit AW-560?

Beitrag von ThomasB »

Ich empfehle grundlegend immer bei -6 oder gar noch tiefer zu trennen, je nach Abfall der Boxen.

Eine nl 82 oder 511 z.b. fällt sehr flach im Bass ab(ohne ATM). Dazu kommt dass die Trennung meist mit etwa 24 dB/Oktave geschiet, von 50 HZ auf 25 HZ bedeutet das also einen Pegelabfall um 24 dB vorausgesetzt die Box würde nicht abfallen. Dass bei flachem Abfall, und eben diesem fliesendem Übergang, bei 40 HZ eine Menge von einer nl82 kommt, ist denke ich offensichtlich. +- 10 dB sind alleine durch Raummoden locker drin so dass der Abfall zwar auch wichtig ist, eine Trennung aber schwer ohne Berücksichtung des Raums zu empfehlen ist. Mit wenigen Ausnahmen aber tiefer als den bekannten -3 dB Punkt trennen!

Meine Nv14 z.b. hat bei 20 HZ noch vollen Pegel wenn ich das will!

Urlaubner hats super erklärt! 8)

Gruß Thomas
Nuvero 14
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: Übergangsfrequenzen mit AW-560?

Beitrag von urlaubner »

Danke!

Unten nochmal zu sehen wie stark sich Raummoden eigentlich auswirken können (bei 35Hz extrem).
Und wie flach der Abfall des Pegels bei der Übernahmefrequenz ist ein einem normalen Raum. Dazu habe ich meine Subs abgestellt und nur die Fronts gemessen

Gelb ist die Frequenzkurve der nl82 im Full Range.
Darunter jeweils mit Trennfrequenzen bei 50, 70, 90 und 120Hz. Selbst bei der Trennung bei 120Hz ist noch genügend Pegel übrig bei 35Hz von der nl82 um die Raummode anzuregen.
nl82_crossover.jpg
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Benutzeravatar
Grossmeister_T
Star
Star
Beiträge: 1316
Registriert: Do 8. Nov 2007, 03:49

Re: Übergangsfrequenzen mit AW-560?

Beitrag von Grossmeister_T »

Dank Euch beiden schonmal.

@Thomas: Würdest Du das prinzipiell für jeden LS empfehlen? Meine hier herausgehört zu haben, dass der Abfall je kleiner der LS um so steiler ist?

Klar, letztlich entscheiden die Ohren und das was dazwischen sitzt :lol: - aber mal ganz prinzipiell?

Edit: Und ganz speziell, was wäre Euer Rat an mich

Sorry an den TE, aber zum Allgemeinverständnis ist das hier ganz hilfreich glaub ich....

Edit2: An Urlaubner: Beeindruckend, hätt' ich nich gedacht.
Beste Grüße
Grossmeister_T
Philips 55PUS7101, Yamaha RX-V3900 + DVD-S2700, Nuwave 35, CS4, RS-5, Wharf. WH-2, 2xNuline AW560, Klipsch KSW12

Pro-ject PreBox DS2 Digital, Stream Box + CD Box DS2T, Neumann KH120AW, Wharf.YST3000
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Übergangsfrequenzen mit AW-560?

Beitrag von ThomasB »

Die Aussage die du da gesagt hast ist schon korrekt, fällt die Box steiler ab, kannst du theoretisch früher treffen. Aber hier kommt es auch an ob du im Bereich der Trennfrequenz eine Mode hast die den Pegel anhebt. Also so rein pauschal kann man es schwer sagen.

Verallgemeinern kann man aber fast immer dass der -3 dB Punkt zu hoch zum trennen ist, denn wie gesagt, 24 dB Flankensteilheit/Oktave sind bei den üblichen 80/60/40 Hz ganz schön wenig ;)

Dadurch dass so endlos viele Parameter entscheidend sind wie dein Bass aussieht und klingt, kann man halt schwer eine pauschale Antwort treffen.

Meine NV 14 hat(allerdings ohne Trennung), ohne Software EQ, den Nulldurchgang bei 20 Hz!!!

Gruß Thomas

//EDIT: Je kleiner nicht unbedingt, du kannst hier aber die ATM Kurven anschauen. Eine NV3 und 10 sind zum Beispiel bis zum Maximum ausgereizt(oder fast). Eine Nl 82 oder 511 sowie 102 sind dafür hingegen gute Beispiele die durch reichlich Membranfläche und dennoch gutem Volumen, noch Bassreserven haben. Sie Fallen unterhalb ihrer angegebenen Grenzfrequenz sanft ab.
Nuvero 14
Serrin
Semi
Semi
Beiträge: 127
Registriert: Sa 20. Jun 2009, 16:06
Wohnort: Berlin

Re: Übergangsfrequenzen mit AW-560?

Beitrag von Serrin »

Dumme frage :mrgreen: wie bekommt man den -6db Punkt eine box raus?
Onkyo TX-NR609, 2x Nubox 381 + 1x Nubox CS-411 + 2x nuBox 101 Satelliten als Rear (WAF) + nuBox AW-441+ Antimode 8033C2
Fernseher Samsung UE40D6500
BDP-S580
Antworten