Seite 2 von 3
Re: Nad C272 oder Vincent Sp 331
Verfasst: Sa 9. Feb 2013, 18:55
von Matthias211
Ich werde jetzt mal beide Schränke wegstellen und die Ls mit einem abstand 70cm von Rück und Seitenwand eingewinkelt zum Hörplatz positionieren.
Mein ihr das da mein Tieftonbereich besser wird ? Ich muss eine Lösung finden , das hört sich so genial an. Da bräuchte ich keinen Sub mehr und es währe harmonischer.
Re: Nad C272 oder Vincent Sp 331
Verfasst: Sa 9. Feb 2013, 18:59
von ThomasB
Wie kommst du auf 70 CM?
Lass die Schränke ruhig stehen, das optimale Maß (oder ein besseres) ist sicher deutlich von diesen entfernt.
Hast du für uns eine Skizze deines Raums?
Re: Nad C272 oder Vincent Sp 331
Verfasst: Sa 9. Feb 2013, 19:02
von Matthias211
Die 70cm wahren jetzt einfach nur so nach Gefühl. Kenn mich ja nicht aus mit Raumakustik.
Skizze ? Da müsste ich erst eine anfertigen.
Re: Nad C272 oder Vincent Sp 331
Verfasst: Sa 9. Feb 2013, 19:04
von Surround-Opa
ThomasB hat geschrieben:
Und das hier nicht ?:)
Mein Kumpel hat sich auch die Nv11 geholt und wir haben sie gestern mit der Nad bei ihm zuhause getestet.
Das sind Welten im vergleich .
So einen Bass schaffe ich nichtmal mit Subwoofer. Sauber , Staubtrocken umd tief.
Das sind ja jetzt 2 paar Schuhe, zum einen spricht er von verzerrenden Höhen und im anderen Fall von fehlendem Bass.
Das 1. liegt an der Endstufe und das 2. an der Raumakustik.
Re: Nad C272 oder Vincent Sp 331
Verfasst: Sa 9. Feb 2013, 19:09
von Matthias211
Das sind ja jetzt 2 paar Schuhe, zum einen spricht er von verzerrenden Höhen und im anderen Fall von fehlendem Bass.
Das 1. liegt an der Endstufe und das 2. an der Raumakustik.
Ich meinte es so das bei dem selben Setup , benötige ich vom gefühl her deutlich weniger Verstärkerleistung für die selbe Lautstärke (mit sogar mer Bass) als bei mir zuhause.
Re: Nad C272 oder Vincent Sp 331
Verfasst: Sa 9. Feb 2013, 19:20
von Surround-Opa
Das sind alles zuviele Variablen, anstatt Gefühl wäre ein DB-Meter besser gewesen.
Wie Thomas schon schrieb, optimiere soweit möglich die Auftstellung/Hörposition.
Re: Nad C272 oder Vincent Sp 331
Verfasst: Sa 9. Feb 2013, 19:29
von Matthias211
Ich denke es ist besser wenn ich wie Thomas schon sagte , eine Skizze erstelle.
Da bin ich eben dabei.
Dauert nur ne weile.
Re: Nad C272 oder Vincent Sp 331
Verfasst: Sa 9. Feb 2013, 19:31
von Rank
Surround-Opa hat geschrieben:ThomasB hat geschrieben:
Und das hier nicht ?:)
Mein Kumpel hat sich auch die Nv11 geholt und wir haben sie gestern mit der Nad bei ihm zuhause getestet.
Das sind Welten im vergleich .
So einen Bass schaffe ich nichtmal mit Subwoofer. Sauber , Staubtrocken umd tief.
Das sind ja jetzt 2 paar Schuhe, zum einen spricht er von verzerrenden Höhen und im anderen Fall von fehlendem Bass.
Das 1. liegt an der Endstufe und das 2. an der Raumakustik.
Zu diesem Schluss kann man nur so schnell kommen, wenn man den NAD und die Pegel die gefahren wurden nicht kennt.
Um den NAD in's Clipping zu treiben braucht es schon wirklich sehr viel (der NAD kommt normalerweise mit jeder Box klar). Hier geht es offensichtlich um eine andere Ursache.
Sollte es denn überhaupt eine Mitbeteiligung durch den NAD geben, dann war dies garantiert nur durch das im Bass vermutlich sehr weit aufgedrehte ATM bedingt (und mit 98% der am Markt befindlichen Verstärker wäre das Gleiche noch viel früher passiert).
Gruß
Rank
Re: Nad C272 oder Vincent Sp 331
Verfasst: Sa 9. Feb 2013, 19:34
von Prince666
Matthias211 hat geschrieben:Ich werde jetzt mal beide Schränke wegstellen und die Ls mit einem abstand 70cm von Rück und Seitenwand eingewinkelt zum Hörplatz positionieren.
Mein ihr das da mein Tieftonbereich besser wird ? Ich muss eine Lösung finden , das hört sich so genial an. Da bräuchte ich keinen Sub mehr und es währe harmonischer.
Die Schränke wegstellen ist ja ein ziemlicher Aufwand.
Ich würde testweise auch erst mal probieren die LS weiter in den Raum zu ziehen. Bei mir waren es nur wenige cm und es klingt jetzt komplett anders. Heute habe ich CDs gehört, die wirklich einen extremen synthetischen Bass haben und es klingt immer noch gut. Vorher war es nicht möglich diese CDs zu hören.
Re: Nad C272 oder Vincent Sp 331
Verfasst: Sa 9. Feb 2013, 19:54
von Surround-Opa
Rank hat geschrieben:Zu diesem Schluss kann man nur so schnell kommen, wenn man den NAD und die Pegel die gefahren wurden nicht kennt.
Um den NAD in's Clipping zu treiben braucht es schon wirklich sehr viel (der NAD kommt normalerweise mit jeder Box klar). Hier geht es offensichtlich um eine andere Ursache.
Zu dem Schluss komme ich aus mehreren Gründen.
Wenn der TE sagt es klingt verzerrt, muss ich das soweit erstmal glauben. Das dass evtl. auch an der Aufnahme liegen kann, ist ja nicht grundsätzlich falsch, das wissen darum kann aber nicht vorausgesetzt werden.
Soweit ich das Problem verstehe hat der TE versucht durch mangelhafte Aufstellung und/oder Raumakustik den fehlenden Bass mit einem ATM zu kompensieren. Das führt dazu das bei Rechtsanschlag des ATMs der NAD in die Knie geht was mit ansteigenden Verzerrungen quittiert wird.
Gleichzeitig sinkt der Maximalpegel auch deutlich.
Rank hat geschrieben:Sollte es denn überhaupt eine Mitbeteiligung durch den NAD geben, dann war dies garantiert nur durch das im Bass vermutlich sehr weit aufgedrehte ATM bedingt (und mit 98% der am Markt befindlichen Verstärker wäre das Gleiche noch viel früher passiert).
Das kann ich mir sehr wohl vorstellen, die Frage sollte doch eher sein, ob das wirklich Sinn macht.