Rank hat geschrieben:
Ich habe Dir gar nicht mal wegen der Raumgröße von den 681er abgeraten.
Es ist halt nur so, dass sehr große Standboxen aus klanglicher Sicht nur dann vorteilhaft sind, wenn man diese auch richtig gut aufstellen kann.
Die Lautsprecher sollten
grundsätzlich immer ausreichend Abstand zur seitlichen Wand, sowie auch zur Rückwand haben und möglichst ein ideales "Stereodreieck" bilden -
desto größer die Lautsprecher, desto wichtiger ist in der Regel auch der Wandabstand
ups, tschludigung - das mit dem stereodreieck und dem wandabstand hatte ich schon mal gehört aber leider wieder vergessen
ergibt natürlich sinn, dass die grossen standboxen raum zur entfaltung brauchen... war ja ursprünglich auch mit ein grund diese gedanklich quer an die decke zu hängen, dort wären sie weiter voneinander getrennt und flexibler was den abstand zu wand/decke angeht
STM hat geschrieben:...
Wären NV 5, links von der Tür (also im Eck) und rechts vom Kücheneingang platziert ...
Da würd ich dir eigentlich zustimmen - auch preislich würd das zwar die rear-speaker schlucken, aber was tut man nicht alles für einen guten einstieg. was mich allerdings davon abhält die idee wirklich gut zu finden, ist der fehlende bass bei den nv5. auch mit atm, wenn ich die grafiken der atm-seite richtig lese, gehts nicht unter 50Hz
LeFlo777 hat geschrieben:Trotzdem denke ich, dass ein Drehen der Anordnung um 90° wohl besser wäre: Dann steht das Sofa nicht mehr an der Wand. Ich würde versuchen, das Sofa so zu drehen, dass es Richtung der linken Fensterbank schaut. Dann wird das Sofa gleichzeit zum Raumtrenner.
Vielleicht darfst du das Sofa mal testweise drehen im Austausch gegen einen Abend beim Italiener

Einfach mal versuchen!
der meinung war ich auch und wir haben darüber diskutiert. schlussendlich sind wir ihrer meinung gewesen
die möbelanordnung bleibt leider so kompliziert - da wird nichtmal testweise dran gerückt.
Zweck0r hat geschrieben:Stuhl weg, Fernseher etwas nach links, und zwei Nubox 511 auf Rollwagen links und rechts daneben. Bei Bedarf werden die Boxen dann 'ausgeklappt', fürs normale Berieselungsfernsehen reicht der Parkzustand.
Bei den 681ern an der Decke hätte ich Sicherheitsbedenken. Da muss man schon einigen Aufwand treiben, damit die schweren Riesenklopper niemandem auf den Kopf fallen können.
die idee klingt tatsächlich nach einer durchführbaren lösung. wirft allerdings auch wieder einige fragen auf:
- rollwagen: wirkt sich das nicht sehr negativ auf das klangbild aus? vorallem wenn ich die standboxen mit atm betreiben möchte
- ausklappen: würdet ihr da dann zu einem center raten? bei zwei boxen knapp neben dem fernseher würd ich sonst eigentlich drauf verzichten können oder?
was eure sicherheitsbedenken angeht seh ich das sehr entspannt. ist alles massive ziegelwand bzw betondecke. ich bin so schwer wie fünf solche boxen und hab mich schon mal an einen hacken gehängt. wenn es mich an einem punkt trägt, hält es die boxen auf mehreren allemal.
wie würdet ihr boxen wenn überhaupt an die decke hängen?
- möglichst starr
- an traversen welche an drahtseilen hängen
- "frei schwingend" direkt mit drahtseilen