Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
warum sollte man übergansfreq so tief wie möglich trennen?
Re: warum sollte man übergansfreq so tief wie möglich trenne
warum lässt man die front und center nicht im vollbereich laufen ? somit wirkt der klang der boxen doch viel voller und die boxen spelen das was sie können und alles darunter übernimmt der sub ?
- urlaubner
- Star
- Beiträge: 2559
- Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
- Wohnort: Osnabrück
- Been thanked: 1 time
Re: warum sollte man übergansfreq so tief wie möglich trenne
Häh?Muchacho hat geschrieben:warum lässt man die front und center nicht im vollbereich laufen ? somit wirkt der klang der boxen doch viel voller und die boxen spelen das was sie können und alles darunter übernimmt der sub ?

HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Re: warum sollte man übergansfreq so tief wie möglich trenne
wie meinen ?urlaubner hat geschrieben: Häh?
- urlaubner
- Star
- Beiträge: 2559
- Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
- Wohnort: Osnabrück
- Been thanked: 1 time
Re: warum sollte man übergansfreq so tief wie möglich trenne
wollte damit zum Ausdruck bringen dass die beiden Sätze zusammen überhaupt keinen Sinn machen!
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
- djbergwerk
- Star
- Beiträge: 1974
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27
Re: warum sollte man übergansfreq so tief wie möglich trenne
Eine tiefere Abtrennung empfiehlt sich aber auch meist nur bei Stereo bzw. Musik hören... solche Erfahrungen muss man aber auch eben selbst machen, denn es ist eig. eher eine Frage des Geschmacks wie ich finde.
Technisch gesehen bringt eine tiefere Abtrennung sogar höhere Gruppenlaufzeiten mit sich und das will man ja nicht haben!
Mit einem guten und potenten Subwoofer, sprich keine so ne Blähbass-Kiste die nur durch Sounding Basspotenzial zu vermitteln vermag, kann man finde ich auch sehr gut Musik hören, bei höheren Trennfrequenzen eben.
Hat man von vornherein vor einen Subwoofer einzusetzen und damit auch Musik zu hören, finde ich es mittlerweile sogar besser direkt auf Bass schwache Lautsprecher zu setzen und den Bassbereich eben komplett dem/den Subwoofer zu überlassen.
Unter bestimmten Voraussetzungen halt könnten Kompaktboxen + Subwoofer eindeutig besser sein als Standboxen + Subwoofer, wenn man von vorherein ein Sub einsetzen will!
Man sollte nicht meinen das wenn man seine Hauptboxen (gerade wenn die Basspotent sind, bzw. tief gehen) bei 80Hz z.B. trennt, darunter nichts mehr aus den Lautsprechern kommt und der Subwoofer somit ungehindert arbeiten und den Bass wiedergeben kann...
Die 30Hz Raummode bei mir z.B. hat selbst bei einer 80Hz Trennung noch deutlichen Einfluss auf die Basswiedergabe und damit auf die eig. "weit" darunter liegenden Frequenzen => Stichwort Interferenzen.
Stopfe ich die BR-Rohre meiner Fronts z.B. wird es etwas besser...
Dazu werde ich aber noch hier ein paar Messungen zeigen, die das eindeutig belegen.
Technisch gesehen bringt eine tiefere Abtrennung sogar höhere Gruppenlaufzeiten mit sich und das will man ja nicht haben!
Mit einem guten und potenten Subwoofer, sprich keine so ne Blähbass-Kiste die nur durch Sounding Basspotenzial zu vermitteln vermag, kann man finde ich auch sehr gut Musik hören, bei höheren Trennfrequenzen eben.
Hat man von vornherein vor einen Subwoofer einzusetzen und damit auch Musik zu hören, finde ich es mittlerweile sogar besser direkt auf Bass schwache Lautsprecher zu setzen und den Bassbereich eben komplett dem/den Subwoofer zu überlassen.
Unter bestimmten Voraussetzungen halt könnten Kompaktboxen + Subwoofer eindeutig besser sein als Standboxen + Subwoofer, wenn man von vorherein ein Sub einsetzen will!
Man sollte nicht meinen das wenn man seine Hauptboxen (gerade wenn die Basspotent sind, bzw. tief gehen) bei 80Hz z.B. trennt, darunter nichts mehr aus den Lautsprechern kommt und der Subwoofer somit ungehindert arbeiten und den Bass wiedergeben kann...
Die 30Hz Raummode bei mir z.B. hat selbst bei einer 80Hz Trennung noch deutlichen Einfluss auf die Basswiedergabe und damit auf die eig. "weit" darunter liegenden Frequenzen => Stichwort Interferenzen.
Stopfe ich die BR-Rohre meiner Fronts z.B. wird es etwas besser...
Dazu werde ich aber noch hier ein paar Messungen zeigen, die das eindeutig belegen.
- urlaubner
- Star
- Beiträge: 2559
- Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
- Wohnort: Osnabrück
- Been thanked: 1 time
Re: warum sollte man übergansfreq so tief wie möglich trenne
Das ist richtig! Habe das gleiche Problem mit einer 35Hz Mode. Müsste schon deutlich über 100Hz trennen damit die Erhöhung der Fronts bei 35Hz komplett weg wäre.djbergwerk hat geschrieben:Man sollte nicht meinen das wenn man seine Hauptboxen (gerade wenn die Basspotent sind, bzw. tief gehen) bei 80Hz z.B. trennt, darunter nichts mehr aus den Lautsprechern kommt und der Subwoofer somit ungehindert arbeiten und den Bass wiedergeben kann...
Die 30Hz Raummode bei mir z.B. hat selbst bei einer 80Hz Trennung noch deutlichen Einfluss auf die Basswiedergabe und damit auf die eig. "weit" darunter liegenden Frequenzen => Stichwort Interferenzen.
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Re: warum sollte man übergansfreq so tief wie möglich trenne
komisch, das wurde mir aber bei nubert vor ort vom fachpersonal ausdrücklich für heimkino so empfohlen.urlaubner hat geschrieben:wollte damit zum Ausdruck bringen dass die beiden Sätze zusammen überhaupt keinen Sinn machen!
willst du damit zum ausdruck bringen, dass die empfehlungen von nubert keinen sinn ergeben ?
Re: warum sollte man übergansfreq so tief wie möglich trenne
also meinst du für heimkino lieber höher abtrennen z.b 80hz ?djbergwerk hat geschrieben:Eine tiefere Abtrennung empfiehlt sich aber auch meist nur bei Stereo bzw. Musik hören... solche Erfahrungen muss man aber auch eben selbst machen, denn es ist eig. eher eine Frage des Geschmacks wie ich finde.
- urlaubner
- Star
- Beiträge: 2559
- Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
- Wohnort: Osnabrück
- Been thanked: 1 time
Re: warum sollte man übergansfreq so tief wie möglich trenne
Das auf keinen Fall!Muchacho hat geschrieben:komisch, das wurde mir aber bei nubert vor ort vom fachpersonal ausdrücklich für heimkino so empfohlen.urlaubner hat geschrieben:wollte damit zum Ausdruck bringen dass die beiden Sätze zusammen überhaupt keinen Sinn machen!
willst du damit zum ausdruck bringen, dass die empfehlungen von nubert keinen sinn ergeben ?

Nur, an irgend einer Stelle des Informationsflusses vom Weg der Aussage seitens Nuber bis hin zur Niederschrift hier im Forum hat die Information Schaden genommen.
Zur Erklährung: Wenn Lautsprecher im Fullrange laufen ist der Sub erstmal still. Ausnahme wäre wenn eine Option wie "Extra-Bass", "Both", oder wie auch immer es im AVR Menü heisst, eingestellt sind. So dass Lautsprecher und Sub einen bestimmten Bereich parallel laufen.
Was meintest Du denn genau?
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Re: warum sollte man übergansfreq so tief wie möglich trenne
das kann aber nicht sein, dass der sub dann still ist. ich habe es nämlich getestet und der sub ist trotzdem aktiv. bei nubert wurde mir dazu auch gesagt, das der sub dann quasi kleine fetzen bekommt und diese übernimmt. die boxen spielen das was sie können und der sub übernimmt den rest.
teste es doch mal.
teste es doch mal.