Seite 2 von 3

Verfasst: Mi 19. Nov 2003, 14:40
von Agent K
Hallo,
Also ich kann euch da nur zustimmen. Heutige Geräte sind eben viel billiger, obwohl sie die selbe Qualität bieten wie ältere Luxus Modele. Das mag wohl an den Fortschritt der Produktionsoptimierung liegen, zum Teil auch an andere Dingen.
Zu älteren Lautsprecher:
Ich kann mir kaum vorstellen das man vor ein paar Jahrzehnten z.B: die Innenversteifung so optimieren konnte wie jetzt, da es ein viel zu großer aufwand gewesen wäre. Heute geht dank Computersimulation alles viel einfacher. Man muss vergleichsweise wenige Prototypen bauen um einen perfekt optimierten Lautsprecher zu bekommen. Meiner meinung nach müsste deswegen die Qualität der Lautsprecher bei gleichen Preis zugenommen haben. Natürlich gibt es auch hier noch andere Gründe, aber ich will es mal dabei belassen... :wink:

Gruss Agent K :D

Verfasst: Mi 19. Nov 2003, 15:24
von languste68
Hallo

Ich bin auch der Meinung das ältere Geräte durchaus mit neueren Mithalten können oder diese klanglich sogar Übertrumpfen.

Meine 15jahre alte Yammi Vor/Endkombi steckt meinen neuen AV-Receiver im Stereobetrieb aber sowas von in die Tasche.
Und der Receiver ist mit 1000.-Euro Listenpreis ja auch schon kein schlechter.

Bei Lautsprechern allerdings würde ich mir nicht so gerne Modelle Kaufen die älter sind.
Ich finde da hat sich doch zumindest im Bezahlbaren Bereich einiges getan von der Entwicklung her.
Natürlich sind ehemals gute Lautsprecher auch heute noch gut (sofern Technisch in Ordnung) aber ich glaube das man heute mehr Lautsprecher für`s Geld bekommt als früher.

Ich habe mir interessehalber mehrere Jahrgänge der Stereoplay von 1986-1999 zukommen lassen und es ist schon recht interessant wie gut Geräte die vor einigen Jahren Spitzenklasse waren auch heute noch sind.

Ab und an kaufe ich mir ältere Geräte und probiere diese aus,und ich habe z.B noch keinen Vollverstärker oder Vor/Endkombi von "damals" erlebt welche schlechter klang als aktuelle Geräte.
Im Gegenteil,ehemalige Spitzenklasse Geräte sind es meiner Meinung nach auch heute noch.

Gruß
Languste

Ps:
Als sehr gute Vor/Endkombi kann ich folgendes Empfehlen :

1: Yamaha CX70-MX70 CX1000-MX1000sowie die ältere C-Reihe (C60-M60 u.s.w)
2 : Uher UPA1000-UMA2000
3 :Onkyo P3890-M5890

Das ist jetzt nicht vollständig und es gab damals noch andere tolle Geräte,aber die kenne ich nicht.

Verfasst: Mi 19. Nov 2003, 15:27
von mcBrandy
Hi

Das mit der LS-Entwicklung kann ich bestätigen. Siehe Bose->JBL->Dynaudio->Nubert und wie sie alle heißen.

Gruss
Christian

Verfasst: Mi 19. Nov 2003, 16:15
von Oliver67
Bei Lautsprechern muß man eines beachten:

es gibt alte Boxen die würde ich auch heute mit Vergnügen nehmen (Canton CT-1000 /CT-2000, Magnat All Riobbon 8 / 10, alte Newtronic Aktivboxen, Dynaudio Consequence, Backes & Müller, etc.) Im Vergleich dazu klingen viele LS auch heute mies. Das liegt an der Mode, Boxen nicht nach akustischen Gesichtspunkten zu bauen, sondern nach optischen: superschlanke Standboxen mit seitlichen Tief-Mitteltreibern, exotische Hohtönergehäuse (B&W) etc.

Verghleicht man Spitzenboxen von heute mit denen von gestern, so hört man schon einen Fortschritt, aber meiner Meinung nach lange nicht so riesig, wie es die Möglichkeiten der simulation vieölleicht erwarten lassen.

Die Passiv-Lautsprecher-Technologie war schon ziemlich ausgereizt. Auch mit Computer kann man nicht zaubern. Es bleibt (meist) bei dynamischen Systemen in einer Holzkiste. Das ist nicht schlecht, erlaubt aber eben auch mit Computer keine großen Qualitätssprünge.

Oliver

Diese winzige Schrift im Editfenster, zum k.... :evil:

Verfasst: Mi 19. Nov 2003, 16:20
von mcBrandy
Wie sieht es mit AktivLS aus. Like Genelec?

Gruss
Christian

Verfasst: Mi 19. Nov 2003, 16:21
von Master J
Oliver67 hat geschrieben:Diese winzige Schrift im Editfenster, zum k.... :evil:
http://www.opera.com hat eine sehr gute Zoom-Funktion. :wink:

Zum Thema hab' ich ausnahmsweise nichts zu sagen, ausser dass ich genauso denke. :)

Gruss
Jochen

Verfasst: Mi 19. Nov 2003, 16:35
von Oliver67
Hallo McBrandy,

"normale" Aktivboxen gab es auch früher schon, auch im HiFi-Sektor - im Gegensatz zu Genelec und anderen Studioboxen - bei Backes & Müller, einigen Restek-Boxen, etc. sogar mit geregelten Chassis.

Was wirklich Neues gibt es eigentlich "nur" bei Klein + Hummel (500) mit ihrer "volldigitalen" Box. (oder eben beim DSP-Prototypen von Nubert).

Oliver

Ich möchte ein Edit-Fenster, dass ich auch in Netscape benutzen kann :evil:

Verfasst: Mi 19. Nov 2003, 16:52
von PhyshBourne
Moin, moin !
languste68 hat geschrieben:Ich bin auch der Meinung das ältere Geräte durchaus mit neueren Mithalten können oder diese klanglich sogar Übertrumpfen.
"Älter" ist nun wirklich nichts Verwerfliches!!!

Lohnt es also, sich bei GebrauchtHiFiHändlern umzugucken?!
Aber: worauf soll man achten?
languste68 hat geschrieben:Ich habe mir interessehalber mehrere Jahrgänge der Stereoplay von 1986-1999 zukommen lassen und es ist schon recht interessant wie gut Geräte die vor einigen Jahren Spitzenklasse waren auch heute noch sind.
Magst Du ein paar konkrete Beispiele geben oder 'mal gar die Listen hier einstellen?
So die Top20 oder so der VollVerst5ärker und EndStufen/Vorstufen(Kombinationen)?
Interessiert mich nämlich sehr!
Und wird ja auch immer wieder hier gefragt…
languste68 hat geschrieben:Ab und an kaufe ich mir ältere Geräte und probiere diese aus,und ich habe z.B noch keinen Vollverstärker oder Vor/Endkombi von "damals" erlebt welche schlechter klang als aktuelle Geräte.
Im Gegenteil,ehemalige Spitzenklasse Geräte sind es meiner Meinung nach auch heute noch.
Welche?
languste68 hat geschrieben:Ps:
Als sehr gute Vor/Endkombi kann ich folgendes Empfehlen :

1: Yamaha CX70-MX70 CX1000-MX1000sowie die ältere C-Reihe (C60-M60 u.s.w)
2 : Uher UPA1000-UMA2000
3 :Onkyo P3890-M5890

Das ist jetzt nicht vollständig und es gab damals noch andere tolle Geräte,aber die kenne ich nicht.
Im Uher soll ja Harman/Kardon stecken…
…und der Onkyo - war das nicht der, den Herr Nubert beim Entwickeln benutzt (warum wohl?)?

GrEeTinX'n'BleZZinX

G. Warnecke

Verfasst: Mi 19. Nov 2003, 17:13
von Markus
languste68 hat geschrieben:Und der Receiver ist mit 1000.-Euro Listenpreis ja auch schon kein schlechter.
Das setzt voraus, dass Preis und Qualität korreliert sind.... :roll:

Gruß,

Markus.

Verfasst: Mi 19. Nov 2003, 17:19
von PhyshBourne
Moin, moin !
Markus hat geschrieben:Das setzt voraus, dass Preis und Qualität korreliert sind....
Und das scheint heutzutage immer weniger der Fall zu sein…

Gibt es also denn dann keine unabhängige Instanz, die Geräte fachgerecht untersucht und für Laien einstuft?

GrEeTinX'n'BleZZinX

G. Warnecke