Seite 2 von 2

Re: AW1300DSP vs. 2xAW443

Verfasst: Sa 23. Mär 2013, 09:03
von highendmicha
bartman4ever hat geschrieben:Das XT32 kann 2 Subwoofer einzeln einmessen. Ein AM bräuchtest du da auf keinen Fall.
Kann zwar zum rest nicht viel beitragen, aber diese aussage ist nicht ganz richtig.
Der Onkyo hat zwar zwei ausgänge was subs angeht.Beim messen werden aber beide nicht einzeln gemessen, sondern zusammen.
In wie fern sich das dann so auswirkt das mein ein AM braucht, weiß ich allerdings nicht.

Re: AW1300DSP vs. 2xAW443

Verfasst: Sa 23. Mär 2013, 09:11
von ThomasB
EDIT:// Nicht XT32 sondern MultiEX funktioniert sogar besser als ein Antimode. Siehe FG Messung von Urlaubner z.b.

Einzeln messen würde wenig Sinn machen oder? Korrekt aufgestellt löschen sich die Quermoden aus, allerdings nur dann, wenn beide Subwoofer natürlich parallel spielen. Einzeln müsste die Einmessung ganz andere Ausgangswerte korrigieren.
bartman hat geschrieben:Und ein Sub darf durchaus in der Ecke stehen.
Dann brauch man keine zwei Subs, dein Ergebnis bleibt schlechter Bass. Man sollte aus akustischer Sicht sowas absolut vermeiden und nur in den von niedrigem WAF erzwungenen Fällen sich sowas antun ...
Zum Messen brauchst du ein USB-Interface, damit du nicht über die onboard-Soundkarte gehen musst. Achte drauf, dass es auch 48 kHz kann und 48V Phantompower hat. Dazu dann ein kalibriertes ECM8000 von Behringer.
Wozu denn das? :roll:
Ohne Kalibrierung kannst du auch arbeiten, hast aber immer die Abweichung und kannst die Höhen nicht bewerten.
Berti hat hier mal ein AudysseyMikro mit seinem "Edel-Messeinrichtung" verglichen und die Werte waren quasi identisch, einzig leichte Abweichungen um die 16 khz wenn ich mich recht erinnere. Für die Einmessung eines DSP Subs geht das locker...

Gruß Thomas

Re: AW1300DSP vs. 2xAW443

Verfasst: Sa 23. Mär 2013, 09:37
von Lipix
In der Theorie hauen die meisten Punkte hin, aber leider nicht in der Praxis. Daher geh ich mal auf ein paar Punkte ein, die ich bei dir kritisch sehe.

CF0581 hat geschrieben: - als nächstes hätten wir die Digitale Endstufe welche laut Herrn Bühler präziser, schneller und mit mehr Power arbeitet als Analog.
Grundsätzlich passt das. Mit dem zweiten Sub hast du aber weniger stark ausgeprägte Moden und verbesserst damit durch den verringerten Nachhall der Moden auch die gefühlte Präzision und Geschwindigkeit.
Der Punkt ist aber sehr indivduell und trifft nur zu wenn das Ergebnis vorher eher schlecht war.

Zur Power:
1. Hast du zwei AW-441, dass bringt ein wenig oben drauf, aber viel wichtiger ist:

2. Mit zwei Subs regst du den Raum besser an und hast weniger Basslöcher. Dadurch kommt dir der Bass auch sehr viel kräftiger vor. Da kann auch ein Single Sub mit 1000W vor sich hin rödeln wie er will, wenn nur das halbe Frequenzspektrum ankommt wird er immer mau klingen.
CF0581 hat geschrieben: - durch das DSP Modull besteht auch die Möglichkeit ein DBA aufzubauen, sollte man mit diesem einen Woofer nicht zum gewünschten Ergebnis kommen.
Ich denke wenn man sich dein Wohnzimmer anschaut wird man schon sehen, dass ein DBA bei dir nicht möglich ist.
CF0581 hat geschrieben: - der AW1300DSP spielt auch etwas tiefer und mit mehr nachdruck in den Keller als die 443er, was nicht nur auf die Leistung zurückzuführen ist sondern großteils auch auf die viel aufwendigere Gehäuse Verarbeitung gegenüber der nuBox Serie.
Der Nachdruck deiner Anlage kommt von der Rückwand :wink:
Wieviel du vom Tiefgang mitbekommst hängt dann von deiner Aufstellung, dem Raum und der Korrektur ab.

Schau hier nochmal zu "2.", Nachdruck und Kraft hängen auch davon ab, was der Woofer bei dir anbringt.
CF0581 hat geschrieben: - ein weiterer großer Vorteil bezogen auf meine Stellmöglichkeiten ist das ich mit diesem einem Woofer erstmal keinen in der rechten Raumecke aufstellen müsste wie es mit 2xAW443 der fall wäre. Dort würde der AW443 nur ca 15cm nach hinten und seitlich zu den Wänden haben was sich bestimmt nicht Positiv auf die Moden auswirken würde.
Die Moden bekommst du mit zwei Subs und Korrektur in den Griff. Die fehlenden Frequenzbereiche des einzelnen 1300er nicht.
CF0581 hat geschrieben: - desweiteren erklärte er mir auch das die Entwickler Männer bei nubert nix von dem Antimode halten, weil es doch den Dynamik Umfang eines Woofers sehr begrenzt. Gerade im tieferen HZ bereich wo Dynamik erstmal mit viel Technik und Power erzeugt werden muss, wäre es schade diese dann durch ein Gerät wieder zu beschneiden. Mit dem DSP Modul könnte man dieses etwas feinfühliger einstellen und herausarbeiten "hier sei aber wieder angemerkt das man sich mit der Sache und dem Verständnis dazu auch erstmal auseinandersetzten muss und vor allem möchte"
enn man sich hier mal im Forum betrachtet was die Leute mit ihrem DSP so einstellen, dann wäre ein AM bei sehr vielen die bessere Wahl.
Das DSP kann einiges, aber man muss es auch nutzen und damit sind viele überfordert, wenn es darum geht das Mögliche auszuschöpfen. Mit Messequipment bist du also schonmal ganz gut beraten.

An der Rückwand ist das aber immer so ne Sache, da erzeugt ein AM ein sehr viel deutlich bessere Ergebnis als jeder AVR. Mit dem DSP ists dann halt so ne Sache, hier muss man aber viel ausprobieren. Mit "mal fix einmessen" und einstellen wirst du da vermutlich nicht klar kommen - hier musst du immer wieder anpassen und nachjustieren.

Zum Messequipment:

ich hab bei mir zu Hause Behringer ECM-8000 und Mikrofonverstärker MPA-102. Ich würde dir ggf. aber einen USB Mikrofonverstärker empfehlen, damit bist du unabhängiger von einer Soundkarte und flexibler.
Kannst aber auch erstmal deine Audyssey Mikro nehmen und den Rest dann so angleichen, an der Rückwand ist das eh so ne Sache mit den Messungen.

Re: AW1300DSP vs. 2xAW443

Verfasst: Sa 23. Mär 2013, 10:52
von bartman4ever
@ThomasB: wenn ich mir die Abweichungen in meinem Kalibrierfile ansehe, dann will ich nicht ohne arbeiten. Und ob ein Sub in die Ecke muss, entscheidet der Raum. In einem unsymmetrischen Raum mit Dachschrägen kann die Aufstellung von 2 Sub in 2 Ecken sinnvoll sein. Habe das selber gemessen und eine zeitlang so betrieben. Und die Bassverteilung war auch gleichmässig im ganzen Raum.

Re: AW1300DSP vs. 2xAW443

Verfasst: Sa 23. Mär 2013, 15:53
von Surround-Opa
Grau ist alle Theorie, bestell dir den AW 1300 und teste. :wink:

Re: AW1300DSP vs. 2xAW443

Verfasst: Sa 23. Mär 2013, 17:26
von Master_Chief_87
ThomasB hat geschrieben:XT32 funktioniert sogar besser als ein Antimode. Siehe FG Messung von Urlaubner z.b.
Naja.... schau dir die Messkurve mal etwas genauer an und du wirst feststellen, dass das AM dort den besseren/lineareren Frequenzgang erzeugt. :wink:

Re: AW1300DSP vs. 2xAW443

Verfasst: Sa 23. Mär 2013, 17:37
von ThomasB
Nö, wenn du das hier berücksichtigst:

"wobei man sich hier die Kurve noch ca. 5dB höher denken muss, da ohne die AM 5dB leiser eingemessen wurde"

Selbst wenn, sind die Unterschiede so marginal(wahrscheinlich sogar im Bereich der Messtoleranz abgesehen vom Pegel über der TF) dass sich jeder der bei Verstand ist, ausmalen kann ob er für 900 Euro bei einem Onkyo 818 oder einem Antimode Dual Core mehr fürs Geld bekommt.

Gruß Thomas

Re: AW1300DSP vs. 2xAW443

Verfasst: Sa 23. Mär 2013, 17:40
von urlaubner
Hallo,

kleine Korrektur: Meine audyssey Kalibrierung war nicht mit der Version XT32 sondern mit mit dem Vorgänger (MultiEX XT). Ob es XT32 besser gemacht hätte weiß ich nicht.
Unten nochmal die Messung mit angepasstem Pegel (war eine Seite weiter im Thread). Unterschiede sind marginal (audyssey war eine 3-Punkt Messung, antimode 1 Punkt). Das wird wahrscheinlich der Hauptgrund sein warum die Kurven nicht ganz 100% identisch sind

http://www.nubert-forum.de/nuforum/down ... gleich.jpg

Re: AW1300DSP vs. 2xAW443

Verfasst: Sa 23. Mär 2013, 17:42
von ThomasB
Ist ja auch die selbe Technologie, wen wundert es da. Die Unterschiede zum neuen sind sicher keine Quantensprünge, vllt minimal exaktere Korrektur durch mehr Messpunkte...

Siehe hier: http://www.audyssey.com/audio-technolog ... -solutions

Gruß Thomas