Seite 2 von 3
Re: Dröhnen oder zerren in kleinen Räumen? (311+ ATM)
Verfasst: Fr 26. Apr 2013, 19:52
von moigus
Hab das ganze jetzt nochmal mit eingeschaltetem ATM ausprobiert. Zunächst war alles unverändert, es geht eben nur etwas weiter nach unten.
Konnte zusätzlich auch die Überhöhung bei 150Hz bestätigen. Soweit hatte ich das letzte mal garnicht gehört, da ich in diesem Frequenz ja keine Probleme habe.
Hatte dann nochmal auf 42Hz geschaltet und bin im Wohnzimmer umher gelaufen. Zu meiner Zufriedenheit war die Verteilung der Bässe auf dem Sofa gleich gut. In der Nähe der Box hat es dann natürlich wesentlich mehr gedröhnt und da ist mir dieses verzerrte Geräusch aufgefallen, welches ich gesucht habe. Es kam aus der Bassreflexöffnung. Ich dachte mir zunächst: Luftgeräusche. Habe mich also wieder auf die Couch gesetzt: Luftgeräusche nicht mehr wahrnehmbar. Sukzessive die Lautstärke erhöht (bis auf ca. 35-40% des Verstärkers) und da wurde mir himmelangst.
Ein richtig fieses zerren und scheppern, genau dieses Geräusch was mich bei Filmen so stört. Hab das ganze mal mit dem Handy aufgenommen, hier könnt ihr euch es anhören:
https://soundcloud.com/who-is-driver/nu ... hz/s-IBYey
Was läuft da schief? Jemand eine Ahnung? Ich denke, ein Dröhnproblem ist es nicht. Da zerrt irgendwas gewaltig. Ist der Verstärker im Arsch?
Grüße Moigus
Re: Dröhnen oder zerren in kleinen Räumen? (311+ ATM)
Verfasst: Fr 26. Apr 2013, 20:35
von Bruno
ich würde sagen dass die 311er mit dem Modul einfach ihre Grenzen erreicht haben, die kleine Membran ist halt kein Sub

Re: Dröhnen oder zerren in kleinen Räumen? (311+ ATM)
Verfasst: Fr 26. Apr 2013, 23:53
von moigus
Möglicherweise.
Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass das Problem unabhängig vom ATM-Modul auftritt. Mit ATM vielleicht ein klein wenig eher.
Ich hatte auch noch bei 50 Hz probiert, mit dem selben Ergebnis.
Verstärker ist ein 20 Jahre alter Pioneer A550R. 2x100 Watt@4Ohm.
Aufgedreht war der Amp auf ca. 35-40%.
Verstärker kann ich somit ausschließen?
Grüße Moigus
Re: Dröhnen oder zerren in kleinen Räumen? (311+ ATM)
Verfasst: Sa 27. Apr 2013, 00:16
von Bruno
...kannst Du

Re: Dröhnen oder zerren in kleinen Räumen? (311+ ATM)
Verfasst: So 28. Apr 2013, 12:00
von moigus
Das ist natürlich arg enttäuschend. Ich kann mir gerade echt nicht vorstellen, dass nubert Boxen mit Modul verkauft, bei denen es nicht möglich ist Filme mit bassreichen Szenen in moderater Lautstärke zu hören. Dass diese kleinen Boxen ihre Grenzen haben ist mir dabei vollkommen bewusst. Aber dass diese Grenzen bei einem dazu passenden Verstärker sooo schnell erreicht sind enttäuscht mich gerade echt.
Ich probier bei Gelegenheit nochmal etwas ohne ATM rum. Theoretisch dürfte das Problem ohne ATM bei fast vollaufgedrehtem Amp ja nicht auftreten, da der Verstärker ja nicht mehr Leistung liefert, als die Boxen vertragen können. (Ich würde dann bei maximal 63 Hz testen, praktisch werde ich den Amp eh nicht voll aufdrehen, sonst fallen mir die Ohren vom Stamm und der Nachbar klingelt bei mir)
Gibt es hier jemanden, der dieses Problem bestätigen kann?
Grüße Moigus
Re: Dröhnen oder zerren in kleinen Räumen? (311+ ATM)
Verfasst: So 28. Apr 2013, 13:45
von ThomasB
Das ATM hat ja einen Subsonicfilter der bei den 311 relativ hoch angesiedelt ist. Sollte nichts defekt sein, kannst du mit jedem Unterklasseverstärker und den Boxen quasi grenzenlos Pegel fahren.
Es liegt weder am Verstärker, noch an den Boxen, noch am ATM. Sofern ein Defekt oder Fehlbedienung ausgeschlossen werden kann.
Den Jumper mal ausprobiert?
Am Laptop klingt das ganze auch mehr nach einer Brummschleife als nach Clipping.
Re: Dröhnen oder zerren in kleinen Räumen? (311+ ATM)
Verfasst: So 28. Apr 2013, 14:26
von moigus
Hi,
werde aus deinem Post nicht ganz schlau.
Also prinzipiell dürfte ich in meiner Konfiguration nicht die genannten Probleme erwarten dürfen?
Daraus kann ich nur schlussfolgern, dass eine der drei Komponenten einen Defekt hat?
Welchen Jumper meinst du?
Bzgl. Brummschleife: Am Laptop generiere ich ja 42 bzw. 50 Hz, was ja vom Geräusch einer Brummschleife entspricht. Laptop war aber nicht am Netzkabel angeschlossen. Von daher kann ich eine Brummschleife eigentlich ausschließen.
Zumindest habe ich jetzt schonmal eins gelernt: Es ist kein Dröhnproblem aufgrund der Akustik, sondern ein merkliches Zerren das aus den Boxen kommt.
Bin für weitere Ratschläge offen.
Grüße Marcus
Re: Dröhnen oder zerren in kleinen Räumen? (311+ ATM)
Verfasst: So 28. Apr 2013, 14:33
von ThomasB
moigus hat geschrieben:Hi,
werde aus deinem Post nicht ganz schlau.
Bin ich gewohnt.
Also prinzipiell dürfte ich in meiner Konfiguration nicht die genannten Probleme erwarten dürfen?
Imho nein. Ich höre an Wirkungsgradschwächeren Boxen mit garantiert höheren Pegeln ohne Clipping, Verzerrungen, Brummen, Rauschen oder ähnlichem. Pegelbeschreibungen sind aber immer sehr subjektiv und auch stark durch den Pegel der Vorstufe, den Raum, den Wirkungsgrad und vieles andere beeinflusst.
Daraus kann ich nur schlussfolgern, dass eine der drei Komponenten einen Defekt hat?
Muss nicht sein aber ich würde halt mal nach und nach die Sachen ausschließen. Mit einem neuem Verstärker würde ich anfangen.
Welchen Jumper meinst du?
Such mal im Forum nach ATM und Jumper. Wenn der Vorstufenpegel zu hoch ist, wird das, das Problem etwas eindämmen oder lösen können.
Bzgl. Brummschleife: Am Laptop generiere ich ja 42 bzw. 50 Hz, was ja vom Geräusch einer Brummschleife entspricht. Laptop war aber nicht am Netzkabel angeschlossen. Von daher kann ich eine Brummschleife eigentlich ausschließen.
Die anderen Geräte brauchen keinen Strom?
Zumindest habe ich jetzt schonmal eins gelernt: Es ist kein Dröhnproblem aufgrund der Akustik, sondern ein merkliches Zerren das aus den Boxen kommt.
Ein Dröhnen gibts garantiert, nur nicht so stark wahrgenommen da halt unterhalb der 50 HZ nicht mehr wirklich viel kommt. Dass diese Störungen aber nervend sind glaub ich gut. Das hat aber eine Ursache und in einer fehlerfreien (sei es durch Einstellung oder eben durch einen Defekt verhindert) Kette, passiert keines dieser Symptome. Jedenfalls nicht vor deiner Schmerzgrenze.
Kannst du ausschließen dass es evlt Raumeinflüsse sind? Also z.b. die Glasvitrine(Aufstellung ist ja weniger Optimal) mit vibriert.
Gruß Thomas
Re: Dröhnen oder zerren in kleinen Räumen? (311+ ATM)
Verfasst: So 28. Apr 2013, 15:38
von moigus
Bzgl. ATM-Jumper:
Der Tenor in diesem Forum bzgl. Jumper lautet ja: Jumper ist bei analogen Stereoverstärkern nicht notwendig, da diese gegenüber höheren Pegeln unkritisch sind. Der Pioneer hat ja eine auftrennbare Vorstufe, an der ich das ATM einschleife.
Aber probieren kann ich es ja trotzdem.
Bzgl. Brummschleife:
Brummschleife hatte ich mal bei meinem alten Sat-Receiver. Jetzt habe ich das Problem nicht mehr. Kann den Verstärker audfdrehen, ohne das irgendwas brummt. Brummen kann ich ausschließen. Vom Laptop geht das SInussignal direkt in den Verstärker und in die Boxen. Ich kenne Brummschleifen häufig von Laptops, die am Netzteil hängen. Ohne Netzteil habe ich wie gesagt kein Brummen. Auch nicht bei anderen Zuspielgeräten.
Bzgl. Dröhnen:
klar hab ich auch Dröhnen. Aber das ist nicht so nervig, wie dieses Zerren, das einem fast schon ANgst macht.
Ob irgendwas der Inneneinrichtung mitscheppert müsste ich nochmal schauen. Glasvitrinen habe ich keine. Dieses nervige Geräusch kommt aber aus den Bassreflexrohren, von daher hätte ich jetzt eher schon eine der drei Komponenten in Verdacht.
Mal schauen was die FInanzministerin dazu sagt
Grüße Moigus
Re: Dröhnen oder zerren in kleinen Räumen? (311+ ATM)
Verfasst: So 28. Apr 2013, 15:41
von ThomasB
Geräusche auf der Höhe der Bassreflexfrequenz sind ja normal. Wie klingts denn bei Musik in dem Bereich? Wenn du Frequenzen anspielst, die auf der Länge des Bassreflexkanals sind, kann es zu Resonanzen kommen. Das aber eigentlich bei allen Bassreflexboxen und ist nichts untypisches.
Kannst du sagen dass die Geräusche definitiv aus dem Bassreflexrohr und nicht der Membran kommen? Bei beiden Lautsprechern?
Wie groß ist der Abstand zur Rückwand vom Reflexrohr? Überprüf ob die Rohe wirklich bündig und dicht drin sitzen.