Seite 2 von 4

Re: Technische Verständnisfrage zu den NuPro LS

Verfasst: Sa 11. Mai 2013, 14:01
von joe.i.m
silver-classic hat geschrieben:....
Oder gibt es noch eine andere, mir nicht bekannte Begründung für dieses Vorgehen?
...
Also zumindest könnte ich mir vorstellen, das bei den Stückkosten für eine identische Endstufe durchaus billiger in der Herstellung ist als zwei Verschiedene. Nubert ist ja doch ein eher kleinerer Hersteller, dessen Kunden sich wohl auch regional in einem recht begrenzten Raum finden lassen und daher die Größenordnungen, welche letztendlich verkauft werden können eher in einem Bereich sind, wo solche Sachen wie Rüstzeiten auf den Preis eher durchschlagen, wen die Menge nur noch halb so groß ist. Aber auch das ist nur eine Vermutung.

Gruß joe

Re: Technische Verständnisfrage zu den NuPro LS

Verfasst: Sa 11. Mai 2013, 14:01
von silver-classic
@STM
Ich glaube ich weiß was du meinst.
Zunächst einmal noch dieses: Die Schwingspule eines Hochtöners hat eine geringere Auslenkung als die eines Tieftöners. Dadurch koppelt sie viel weniger zurück als die eines weit auslenkenden Tieftöners.
Deine Überlegung ist nun, dass bei höheren Frequenzen die Impedanz der Hochtöner Schwingspule ansteigt. OK. Um diese höhere Impedanz der Schwingspule quasi zu überwinden, ist eine höhere Spannung, aber nicht unbedingt höhere Leistung (da höherer Strom bei anliegende Spannung = höhere Leistung=größere Wärmebelastung), notwendig.
Habe ich dich da ungefähr richtig verstanden?
Diese Überlegung ist logisch und ich kann sie nachvollziehen.
Leistung ist immer irgendwie das Produkt aus Spannung und Strom. Wir sind hier zwar im Wechselstrombereich und beschäftigen uns mit Impedanzen und nicht mit ohmschen Lasten.
Trotzdem lassen wir an dieser Stelle, auch um es zu vereinfachen, mal großzügig Faktoren wie COS-PI außer acht. Dann würde es zur Impedanzüberwindung immer noch reichen wenn man die Endstufen mit Transistoren ausstattet die, nur als Beispiel, eine Belastbarkeit von max. 50V und 500mA, (=ungef. 25W) haben, anstatt mit Transistoren die (wieder als Beispiel) 50V und max. 3A (ungef. 150W) aushalten. Und die 500mA Transistoren sind nun mal billiger. Das mag nur ein paar Cent ausmachen, aber wie von mir schon geschrieben, ab einer bestimmten Stückzahl macht sich das doch bemerkbar.
Ich möchte nur wissen ob es hier einen tiefer liegenden technischen Grund gibt, warum man hier scheinbar mit Kanonen auf Spatzen schießt.
Vielleicht ist dieser ja auch ganz simple und ich sehe ihn nur nicht

Re: Technische Verständnisfrage zu den NuPro LS

Verfasst: Sa 11. Mai 2013, 15:17
von Chris 1990
Ja das ist in der tat eine sehr interessante.
Was mich auch interessiert ist wie es sein kann das z.B. die NuBox 311-100 watt verträgt und die NuBox 511-220 watt bei gleichem Hochtöner und bei der NuBox 481-150 watt und dieNuBox 681 sogar 310 Watt wie auch bei NuLine ect...
Wie kann das sein ?

Hintergrund ist das die Hochtöner meiner 481 oft bei Filmen fast am ,,Ende,, sind, und meine überlegung war nun belastbarere Front/Stereo Boxen zu kaufen.

Re: Technische Verständnisfrage zu den NuPro LS

Verfasst: Sa 11. Mai 2013, 15:50
von StefanB
Chris 1990 hat geschrieben:Ja das ist in der tat eine sehr interessante.
Was mich auch interessiert ist wie es sein kann das z.B. die NuBox 311-100 watt verträgt und die NuBox 511-220 watt bei gleichem Hochtöner und bei der NuBox 481-150 watt und dieNuBox 681 sogar 310 Watt wie auch bei NuLine ect...
Wie kann das sein ?
???

Basis-Gedanken :

Mehr Tieftöner-Chassis, größeres Gehäuse = mehr Tiefgang per Entzerrung, dafür brauchts PS, dazu evtl. noch ne andere Trenn-F ( = höher bei der größeren Box, dadurch kann die Kalotte etwas mehr Energie im wichtigen HT-Bereich = lauter abstrahlen ).

Das ist doch nicht so schwer ???

Stefan

Re: Technische Verständnisfrage zu den NuPro LS

Verfasst: Sa 11. Mai 2013, 15:55
von Chris 1990
Ok das kling ja logisch.
Haben denn die 681er nicht einen höeren max. Pegel als die 481 oder 311 ?

Re: Technische Verständnisfrage zu den NuPro LS

Verfasst: Sa 11. Mai 2013, 16:01
von StefanB
Das, was eine Box, genauer das Chassis zerstört, ist Wärme in der Schwingspule, die nicht abtransportiert werden kann.
4 Spulen ( 511 ) vertragen mehr als 2 ( 311 ) .

Das klingt logisch ? Das ist logisch....

Und ja, mehr Membranfläche, bei gleichen Hub-Möglichkeiten, das heißt mehr Pegel.

Stefan

Re: Technische Verständnisfrage zu den NuPro LS

Verfasst: Sa 11. Mai 2013, 16:07
von Chris 1990
Das ist klar, :oops:
aber: wie kann es sein, dass diese (511) dann auch einen höeren Pegel im hochtonbereich schafft (?) wo nur der hochtöner Arbeitet? 8O
Ich bin sehr verwirrt grade.

Re: Technische Verständnisfrage zu den NuPro LS

Verfasst: Sa 11. Mai 2013, 16:09
von ThomasB
Chris 1990 hat geschrieben:
Hintergrund ist das die Hochtöner meiner 481 oft bei Filmen fast am ,,Ende,, sind, und meine überlegung war nun belastbarere Front/Stereo Boxen zu kaufen.
Trenn doch einfach. Problem gelöst ;)

Re: Technische Verständnisfrage zu den NuPro LS

Verfasst: Sa 11. Mai 2013, 17:46
von Chris 1990
ThomasB hat geschrieben:
Chris 1990 hat geschrieben:
Hintergrund ist das die Hochtöner meiner 481 oft bei Filmen fast am ,,Ende,, sind, und meine überlegung war nun belastbarere Front/Stereo Boxen zu kaufen.
Trenn doch einfach. Problem gelöst ;)
:?: :eusa-think:

Re: Technische Verständnisfrage zu den NuPro LS

Verfasst: Sa 11. Mai 2013, 17:53
von ThomasB
Du hast nen AW 991. Niemals kommst du an die Belastungsgrenze der 481 im Nicht-Fullrangebetrieb.