Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
AW1100 vs 1300DSP
-
- Semi
- Beiträge: 64
- Registriert: Mo 18. Jun 2012, 18:24
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: AW1100 vs 1300DSP
Der DSP vom AW-1300 ist wirklich sehr gut. Alleine was man mit Frequenz-Absenkungen erreicht, ist schon unglaublich. Die Delay-Anpassung ist auch besser als ein Phasenregler. Bei mir stehen beide erhöht in Ohrhöhe, was auch noch Vorteile bringt. Da ich aber ausreichend Bassabsorber besitze, kann ich nicht sagen, was der DSP alleine bringen würde.
Einen AW-1300 mit 2 AW-880 habe ich lange Zeit betrieben. Das Ergebnis war fast gleichwertig. Nur nicht ganz so direkt und knackig wie mit 2 AW-1300. Ich sehe den 1300-er eher als ausgelagerten Tieftöner für Musikwiedergabe. Für Filmton könnte der Spassfaktor um die 20 Hz fehlen. Nimm den AW-1100 und hole irgendwann einen zweiten.
Einen AW-1300 mit 2 AW-880 habe ich lange Zeit betrieben. Das Ergebnis war fast gleichwertig. Nur nicht ganz so direkt und knackig wie mit 2 AW-1300. Ich sehe den 1300-er eher als ausgelagerten Tieftöner für Musikwiedergabe. Für Filmton könnte der Spassfaktor um die 20 Hz fehlen. Nimm den AW-1100 und hole irgendwann einen zweiten.
Re: AW1100 vs 1300DSP
Hallo TE,
ein normales Antimode für die 82er funktioniert nicht...meinst du ein ATM oder das Antimode Dual Core?
Beidem würde ICH einen Receiverneukauf vorziehen, auch wenns wehtun sollte.
Musikbetrieb mit AV Receiver und Subintegration,
da setze ich Audyssey Multeq XT 32 aufwärts als zielführend, auch wenn bei manchen alles gleich klingt.....
Es wurde schon angedeutet, für feinsinnigere Musikunterstützung ist der 1300 vllt die bessere Wahl,
bei Druck im Heimkino sollte die Sache klar sein,
Prioritäten setzt du !
Zu Zwei Subs,
besser ein anständig aufgestelltes Modell als zwei Lausige,
theretisch erreicht man eine gleichmäßigere Anregung des Raumes durch zwei Subs,
der Schuß kann aber auch leicht nach hinten losgehen,
Modenverstärkung,Verdoppelung,Phasenfehler uvm., alles möglich.
So etwas ist auch nicht aus der Ferne vorhersehbar,
so etwas einzumessen als (fast) Pflicht wurde ja auch schon erwähnt.
VG
ein normales Antimode für die 82er funktioniert nicht...meinst du ein ATM oder das Antimode Dual Core?
Beidem würde ICH einen Receiverneukauf vorziehen, auch wenns wehtun sollte.
Musikbetrieb mit AV Receiver und Subintegration,
da setze ich Audyssey Multeq XT 32 aufwärts als zielführend, auch wenn bei manchen alles gleich klingt.....

Es wurde schon angedeutet, für feinsinnigere Musikunterstützung ist der 1300 vllt die bessere Wahl,
bei Druck im Heimkino sollte die Sache klar sein,
Prioritäten setzt du !

Zu Zwei Subs,
besser ein anständig aufgestelltes Modell als zwei Lausige,
theretisch erreicht man eine gleichmäßigere Anregung des Raumes durch zwei Subs,
der Schuß kann aber auch leicht nach hinten losgehen,
Modenverstärkung,Verdoppelung,Phasenfehler uvm., alles möglich.
So etwas ist auch nicht aus der Ferne vorhersehbar,
so etwas einzumessen als (fast) Pflicht wurde ja auch schon erwähnt.
VG
Re: AW1100 vs 1300DSP
Warum bin ich noch nicht selber auf die Idee gekommen? Hab jetzt jedenfalls das Ding mal durchgelesen, mir fällt dazu nur ein Wort ein: "HILFE!"ThomasB hat geschrieben:Nimm maln kleinen Blick in die Bedienungsanleitung von AW 1300, das ist schon verständlich aber nicht unbedingt die leichteste Kost.

Also wenns jetzt danach geht entscheide ich mich für den 1100.

Uff, dachte ATM ist gleichbedeutend mit Antimode. Gibt ja das Ding hier: http://www.nubert.de/atm-82-modul/p398/?category=111 daran dachte ich jetzt.backes69 hat geschrieben: ein normales Antimode für die 82er funktioniert nicht...meinst du ein ATM oder das Antimode Dual Core?
Warum sollte ich einen neuen Receiver kaufen wenn ich dann doch kein ATM einsetze?backes69 hat geschrieben: Beidem würde ICH einen Receiverneukauf vorziehen, auch wenns wehtun sollte.
Ich schätze es wird wohl wirklich auf den 1100 hinauslaufen. Dachte bei dem 1300er könnte ich eine "suboptimale" Aufstellung kompensieren.backes69 hat geschrieben: Es wurde schon angedeutet, für feinsinnigere Musikunterstützung ist der 1300 vllt die bessere Wahl,
bei Druck im Heimkino sollte die Sache klar sein,
Prioritäten setzt du !![]()
Kann man das ohne Kenntnisse einmessen und die Ergebnisse von anderen Auswerten lassen?backes69 hat geschrieben: so etwas einzumessen als (fast) Pflicht wurde ja auch schon erwähnt.
-
- Star
- Beiträge: 2690
- Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
- Wohnort: Sinsheim
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 3 times
Re: AW1100 vs 1300DSP
Wie schon gesagt, die Entscheidung musst Du schon selbst treffen.
Egal für welchen das Du Dich entscheidest, falsch machst Du damit nichts.
Beide können für Musik und HK sehr gut eingesetzt werden.
Den AW1300 kann man auch wie ein "normalen" Sub einsetzten, also ohne DSP.
Und klar kann man den AW1300 auch an einen guten AVR hängen oder ein AM zwischenschalten.
Die DSP Funktionen bleiben dann eben inaktiv, ist doch Wurscht.
Das DSP macht dann Sinn wenn man den Sub in einem reinen Stereo-Setup einsetzen möchte, oder einen AVR hat, dessen Einmessystem nicht viel taugt.
Natürlich gibt es auch noch Sonderfälle, so wie bei mir, wo das DSP durchaus einen Sinn macht. (SBA, DBA, Vollaktiv, usw.)
Möchte man aber eigentlich "nur" Musik hören und von dem ganzen techn. Hintergrund nicht viel wissen braucht man auch kein DSP.
Dann ist man mit einem guten AVR in der Tat besser bedient.
Bei meinem ist der EQ mitlerweile auch deaktiviert, da die Entzerrung anderst gemacht wird.
Die Trennfilter und Sub-Out nutze ich aber immer noch.
Gruß Brette
Egal für welchen das Du Dich entscheidest, falsch machst Du damit nichts.
Beide können für Musik und HK sehr gut eingesetzt werden.
Den AW1300 kann man auch wie ein "normalen" Sub einsetzten, also ohne DSP.
Und klar kann man den AW1300 auch an einen guten AVR hängen oder ein AM zwischenschalten.
Die DSP Funktionen bleiben dann eben inaktiv, ist doch Wurscht.
Das DSP macht dann Sinn wenn man den Sub in einem reinen Stereo-Setup einsetzen möchte, oder einen AVR hat, dessen Einmessystem nicht viel taugt.
Natürlich gibt es auch noch Sonderfälle, so wie bei mir, wo das DSP durchaus einen Sinn macht. (SBA, DBA, Vollaktiv, usw.)
Möchte man aber eigentlich "nur" Musik hören und von dem ganzen techn. Hintergrund nicht viel wissen braucht man auch kein DSP.
Dann ist man mit einem guten AVR in der Tat besser bedient.
Bei meinem ist der EQ mitlerweile auch deaktiviert, da die Entzerrung anderst gemacht wird.
Die Trennfilter und Sub-Out nutze ich aber immer noch.
Gruß Brette
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Re: AW1100 vs 1300DSP
Es gibt ja auch die Möglichkeit automatisch einzumessen....Diskutant hat geschrieben:Kann man das ohne Kenntnisse einmessen und die Ergebnisse von anderen Auswerten lassen?backes69 hat geschrieben: so etwas einzumessen als (fast) Pflicht wurde ja auch schon erwähnt.

Im Ernst,
vllt macht das jemand aus der Ferne mit dir, ich bin dazu zu ungeduldig

Ich messe zwar auch selbst, hatte aber auch schon öfter Messergebnisse welche ich als Messfehler deklariert habe,
der daraufhin eingesetzte Raumakustiker kam aber ebenso ins Straucheln......

VG
P.S.:Es gibt hier im Forum sooo viele Akustikexperten mit spitzen Zungen, die sollten auch mit dem Messen genug Erfahrung haben und ruhig zeigen was sie drauf haben...
Re: AW1100 vs 1300DSP
Ok, wird dann wohl der 1100er werden.
Würd nur noch gern vorher eine Aufstellung finden die nicht zu dröhnen führt und gleichzeitig Wohnzimmertauglich ist. :/
Würd nur noch gern vorher eine Aufstellung finden die nicht zu dröhnen führt und gleichzeitig Wohnzimmertauglich ist. :/
Re: AW1100 vs 1300DSP
Vorher ist schonmal schlecht.
Wohnzimmertauglich ist Ansichtssache. Meine 14 sind so schön dass die gerne nen Meter zur Rückwand haben dürfen

Wohnzimmertauglich ist Ansichtssache. Meine 14 sind so schön dass die gerne nen Meter zur Rückwand haben dürfen

Nuvero 14
- urlaubner
- Star
- Beiträge: 2559
- Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
- Wohnort: Osnabrück
- Been thanked: 1 time
Re: AW1100 vs 1300DSP
vorher?
Allgemeine Emplehlungen zur Austellung von subs sollten bekannt sein, bzw. können der BDA entnommen werden.
Simulieren kannst Du den Raum grob hiermit: http://www.audio.de/tool-lautsprecher-r ... 51234.html
Allerdings läuft das applet seit einiger Zeit bei mir auch nicht mehr...

Allgemeine Emplehlungen zur Austellung von subs sollten bekannt sein, bzw. können der BDA entnommen werden.
Simulieren kannst Du den Raum grob hiermit: http://www.audio.de/tool-lautsprecher-r ... 51234.html
Allerdings läuft das applet seit einiger Zeit bei mir auch nicht mehr...
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Re: AW1100 vs 1300DSP
Na ich hab ja schon die nuLine 82 und einen kleineren Teufel Subwoofer, damit habe ich schon dröhnen bei mir.
wohnzimmertauglich insofern, dass die Couch nicht im Weg steht. Die Wohnzimmer Tür und Terrassentür sind leider recht ungünstig platziert. :/
wohnzimmertauglich insofern, dass die Couch nicht im Weg steht. Die Wohnzimmer Tür und Terrassentür sind leider recht ungünstig platziert. :/
Re: AW1100 vs 1300DSP
Wann müsste ich bestellen damit der 1100 Montag oder Dienstag ankommt (Montag wäre natürlich besser)?
Zahlung per Vorkasse Überweisung
Zahlung per Vorkasse Überweisung