Genussmensch hat geschrieben:Es wurde Dir ja schon empfohlen, aber ich will es nochmal unterstreichen: Der kleine NAD C326 ist für seine Klasse eine Wucht. Generell ist das Preis-/Leistungsverhältnis bei NAD sehr gut; optisch dagegen ist alles eher Karo einfach.
So sehr ich NAD auch schätze - man sollte trotzdem den Yamaha nicht unterschätzen.
Immerhin bringt der Yamaha R-S700 stattliche 11 Kg auf die Waage (der NAD kaum mehr als die Hälfte).
Vom Gewicht kann man oft -
zumindest ganz grob ableiten, wie es ungefähr um das Innenleben bestellt ist.
Dem Gewicht entsprechend wird vermutlich auch Netzteil, Kondensatoren, Kühlkörper, etc. dimensioniert sein.
Wenn man es nachprüfen will, muss man beide Geräte aufschrauben und reinschauen.
Der kleine 326er NAD ist bestimmt ein guter Einsteigerverstärker, aber mit dem Yamaha R-S700 bekommt man trotzdem deutlich mehr für's Geld geboten.
Da der Yamaha noch einen Radio-Tuner mit dabei hat, die Vor-/Endstufenauftrennung ab Werk mitbringt und derzeit für nur 369 Euro zu haben ist, wäre für mich die Entscheidung schon klar.
Mabesch hat geschrieben:
Im Moment habe ich überhaupt keinen Verstärker. Im meinem Zimmer höre ich Musik mit einer Kompaktanlage aus dem Aldi und dementsprechend hört es sich auch an.
Ob Du's glaubst oder nicht - aber selbst ein 30 Euro Verstärker mit nur mageren 2x 10 Watt klingt bringt mit ordentlichen Lautsprechern eine deutlich größere Verbesserung, als deine aktuellen Lautsprecher am bestmöglichen Verstärker.
Insofern würde ich den Lautsprecherkauf in der Priorität ganz weit nach vorne schieben.
Am besten Verstärker und Lautsprecher zusammen kaufen und die neuen Quellgeräte ganz hinten anstellen
Mabesch hat geschrieben:
Nach eurem Feedback zu Urteilen ist der Yamaha AS 700 eh nicht schlecht. Eventuell kaufe ich mir den billigeren CD Player CD-S 300.
Der Yamaha CD-S 300 schägt sich klanglich definitiv sehr gut (ein Familienmitglied ist sehr zufrieden damit).
Bei dem genannten Budget wäre es völlig verrückt einen noch teueren CD-Player zu kaufen und dafür dann bei den Lautsprechern oder dem Verstärker sparen zu müssen.
Mabesch hat geschrieben:
In das Budget von 1200€ möchte ich auch keine Boxen hineinquetschen. Da kaufe ich mir lieber bessere Hardware und bessere Boxen, dafür ein Jahr später.
Vielleicht sollte man dich wirklich ein Jahr lang unnötig leiden lassen, bis Du von selbst mekst, dass in erster Linie die Lautsprecher die Musik machen
Ich würde einfach mal zwei nuBox 381 bestellen, um zumindest ungefähr ein Gefühl dafür zu bekommen, wie mächtig viel die Lautsprecher klanglich ausmachen.
Und falls die Speaker doch nicht Deine Erwartungen übertreffen (

) , kannst Du immer noch die Boxen völlig ohne Risiko zurückschicken.
Mabesch hat geschrieben:Einen R-S 700 brauche ich nicht, da ich sowieso nur selten Radio höre, ...
Wie bereits schon erwähnt: Der Vorteil des R-S 700 liegt nicht nur im eingebauten Radio, sondern auch an der aufgetrennten Vor- und End-Stufe (das findet man sonst normalerweise nur bei extrem teueren Verstärkern).
So kann man problemlos jederzeit ein ATM-Modul, Raumkorrektur-EQ, oder was auch immer dazwischen einschleifen.
Du wirst für 369 Euro definitiv neu nix besseres finden, sondern erst in deutlich höheren Preisklassen.
Mabesch hat geschrieben:... Plattenspieler habe ich einen gebrauchten Sony PS-X40 ...
Warum den Plattenspieler nicht einfach behalten und einfach mal eine "große Inspektion" durchführen (Gleichlauf neu einstellen, neue Nadel rein, und das Gerät auf Hochglanz polieren)
Plattenspieler sind bereits seit Jahrzehnten "durchentwickelt".
Die neuen Geräte sind i.d.R. nicht besser geworden, sodern es werden einfach vorhandene Konstuktionen aus den 80er Jahren in abgespeckter Form neu aufgelegt.
Gruss Rank