Seite 2 von 3

Verfasst: Mo 1. Dez 2003, 06:56
von Gandalf
Oller hat geschrieben:Hallo blab und g.vogt,

was sind nuform 100? Sind das Boxen, die es bald gibt oder die es nicht mehr gibt?

Gruss
Die Boxen gibt es schon nicht mehr neu, nur noch gebraucht.

Habe sie einmal bei mralbundy gehört, war aber kein richtiger Vergleichstest. Klangen ganz angenehm.

Dein NAD-Amp reicht sicher für Zimmerlautstärke allemal aus. An die Grenzen wirst Du nur bei richtig lauter Musik kommen und dann auch nur, wenn das ABL voll aufgedreht ist.

Kannst Du das ABL überhaupt einschleifen? Der 320er ist doch nicht auftrennbar.

Verfasst: Mo 1. Dez 2003, 07:46
von g.vogt
Guten Morgen Gandalf,

nun mach doch nicht unnötig die Pferde scheu ;-)

Der NAD C320BEE, von dem hier die Rede war, ist auftrennbar. Außerdem geht bei Stereoverstärkern immer auch noch die Variante über Tape Monitor.

Was den Leistungsbedarf des ABL angeht: ich beschreibe natürlich immer die Situation mit Bassregler auf neutraler Stellung (also bei den meisten Modulen etwa 12 Uhr). Ganz aufgedrehter Regler kommt bei mir praktisch nicht vor, höchstens beim Leisehören in der Nacht (und dann passt es ja wieder).

Mit internetten Grüßen

Verfasst: Mo 1. Dez 2003, 10:18
von Master J
Oller hat geschrieben:was sind nuform 100? Sind das Boxen, die es bald gibt oder die es nicht mehr gibt?
http://www.nuseum.jochenseeger.de/1996_nsfm/

Gruss
Jochen

Verfasst: Mo 1. Dez 2003, 12:27
von g.vogt
Hallo Master J,

kleines OT: die Seite ist ja anständig in Bewegung. Da haste doch bestimmt schon ein ganzes Stück Zeit investiert. Hut ab!

Kriegst du alle entsprechenden Kataloge, oder können wir noch was beisteuern?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mo 1. Dez 2003, 12:32
von Master J
Herr Spiegler lässt mir Material zukommen.
Die Preisliste ist aus dem privaten Nubert-Ordner von Martin Bühler.
Goisbart hilft beim Scannen.
Intro-Text und Logo hat OL-DIE gestaltet.
Dauert noch a bissle, aber wächst ständig. :wink:

Gruss
Jochen

Verfasst: Di 2. Dez 2003, 21:19
von Gast
Hallo Forum,

blab und g.vogt haben ja beide für die nuLine 100 votiert. Hat da jemand noch eine Meinung dazu?

@blab
@g.vogt

Warum ist die nuLine 100 besser? OK ich habe 2 Bass Chassis pro LS. Dafür sind die Subs aber aktiv. Die Hoch und Mitteltöner dürften sich bei nuLine 100 und nuLine 30 nicht so sehr unterscheiden (unterstelle ich mal).

Sind die AW's mehr auf (Film) Soundeffekte ausgelegt? Oder warum seit Ihr dieser Meinung?

Ich habe mir übrigens vor ein paar Wochen die nuWave 10 und nuWave 35 angehört. Die 10'er klingt schon klasse. Mittlerweile gefällt mir aber die 100'er optisch besser. Ich gehe davon aus das sich die beiden nicht schenken - oder?

Gruss

Verfasst: Di 2. Dez 2003, 22:56
von g.vogt
Hallo Oller,

ich muss zugeben, dass ich eher ein Fan von Standboxen bin. Anständige Standboxen (wenn man Platz für sie hat) + ABL + anständiger Verstärker ist die Lösung, die ich bevorzuge. Meine Experimente in Gmünd mit Subwoofern waren hektisch und nicht sehr erfolgreich. Aber mein Eindruck deckt sich auch mit etlichen Meinungsäußerungen hier im Forum; genügend Leistung im Surroundbetrieb vorausgesetzt verzichtet mancher selbst für Filmeffekte auf Subwoofer.
Aber das Thema Subwoofer ist ja auch ein wenig in Bewegung. Es gibt da diesen Tipp, zwei Subwoofer mit gegeneinander um 90° verschobener Phase links und rechts neben dem Hörplatz aufzustellen. Das würde Raumprobleme ganz gut ausgleichen und gleichzeitig das desöfteren beobachtete Problem des "hinterherhinkenden" Subwoofers entschärfen. (Die Freaks setzten dann auf ganze Arrays von 4 oder noch mehr Subwoofern.)
Und wenns bei vorhandenem Verstärker auch darum geht, größere Pegel als bisher zu erreichen, dann geht das natürlich nicht so gut durch größere Boxen, sondern eher mit zwei Subwoofern + Wegfiltern der Tiefstbässe von den Frontkanälen.

Bei dieser Gelegenheit: Ist denn unter den Mitgliedern hier niemand, der zwei aktive Subwoofer hat und die 90°-Methode mal ausprobieren kann?????

Mit internetten Grüßen

Verfasst: Mi 3. Dez 2003, 21:44
von OL-DIE
Hallo g.vogt,

ich habe 2 Subwoofer im Einsatz und das Problem mit den Raumresonanzen gut in den Griff bekommen. Allerdings habe ich eine etwas exotische Kombination, die sich aber bestens verträgt:

1. mein alter passiver(!) Sub, Funktionsprinzip Transmission-Line, Eigenkonstruktion, zweikanalig, extrem tief abstrahlend (ca. 15 Hz sind deutlich spürbar) und

Bild

2. der AW-1000 zwischen den beiden Pyramiden-Hauptlautsprechern. Genau genommen habe ich 3 Subwoofer im Einsatz, weil es sich bei der passiven Tieftonpyramide um einen kanalgetrennt aufgebauten Doppelwoofer handelt.

Bild

Der passive Sub steht um 90° versetzt an der linken Raumseite, der AW-1000 etwas näher am rechten Lautsprecher. Phasenmäßig ist der AW-1000 auf 90° Phase eingestellt (wurde hier im Forum bereits als "Geheimtipp" gehandelt). Hat sich auch in meiner Kombination als optimal herausgestellt. Weiterhin strahlt der passive Sub in den oberen Raumteil, der AW-1000 im Bodenbereich ab. Diese Asymmetrie bringt im Tiefbassbereich große Vorteile, die Bassverteilung im Raum ist sehr gleichmäßig. Allerdings habe ich nach der Anschaffung des AW-1000 den Tieftonbereich meiner Standpyramiden zurücknehmen müssen, habe dafür aber einen sehr klaren trockenen Bass. Das Zurücknehmen der Tiefbässe in den Pyramiden habe ich durch das Vorschalten eines Kondensators von ca. 200 µF im Tieftonzweig der Frequenzweiche erreicht. Hört sich ungewöhnlich an, ist aber akustisch von großem Vorteil (G. Nubert empfiehlt eine ähnliche Möglichkeit ebenfalls in der Anleitung zum AW-1000).

Noch was zu passiven Sub's: G. Nubert vertritt die Meinung, dass Subwoofer in der Regel aktiv zu sein haben. Diese Auffassung vertrete ich auch, Ausnahme: Gehäusegrößen ohne Limit. 4 Meter Laufzeitleitung mit einmaliger Faltung bei der Transmission-Line brauchen nicht zwangsläufig einen Aktivverstärker. So ein Lautsprecher geht noch tiefer in den "Basskeller" als der AW-1000 und das bei hinreichend großem Schalldruck. Wenn der passive Sub aus ist, fehlt eine gewisse "Abrundung" im Tiefbassbereich, das ist deutlich hörbar. Aber wer stellt sich schon eine 2m-Box in den Raum, da gehöre ich wohl zu den Exoten. Und wenn man bei der Gehäusegröße Kompromisse macht, dann braucht es schon einen Verstärker im Sub. Insofern hat G. Nubert natürlich recht...

Bin mit meiner Exotenlösung hochzufrieden, weil ich das Resonanzproblem in meinem Hörraum gelöst habe.

Gruß
OL-DIE

Verfasst: Mi 3. Dez 2003, 22:10
von Jay_R
Oller hat geschrieben:Hallo Forum,
blab und g.vogt haben ja beide für die nuLine 100 votiert. Hat da jemand noch eine Meinung dazu?

@blab
@g.vogt

Warum ist die nuLine 100 besser? OK ich habe 2 Bass Chassis pro LS. Dafür sind die Subs aber aktiv. Die Hoch und Mitteltöner dürften sich bei nuLine 100 und nuLine 30 nicht so sehr unterscheiden (unterstelle ich mal).
Hallo Oller,
ich bin vor kurzem von meinen Nuline 30 + Sub zur Nuwave 10 umgestiegen und kann nur sagen: Gerade im Mitteltonbereich wie auch im Bass ist die Nuwave10/line100 der Nuline 30 deutlich überlegen, subjektiv kommt mir auch der Hochtonbereich besser vor.
Die Vorteile eines Subwoofersystems wären (10er/100er ohne ABL) ein etwas tiefer reichender und auf Wunsch auch etwas lauterer Bass, bezüglich der Qualität desselbigen dürfte jedoch wieder die 10er/100er gewinnen.

Meine Empfehlung ist also relativ eindeutig ebenfalls die 10er/100er, bei Bedarf mit ABL.

Verfasst: Mi 3. Dez 2003, 22:30
von Gast
Hallo Leute,

danke für die Tipps. Dann werde ich mir wohl im Weihnachtsurlaub ein Paar nuLine 100 holen (und mir das ABL untern Weihnachtsbaum legen)

Gruss