dimitri hat geschrieben:raw hat geschrieben:
Bei einer Trennung von 80Hz braucht es maximal 1,43m oder allgemein lambda/3 Abstand, damit keine destruktive Interferenz auftritt.
Magst du das etwas genauer (oder einfacher

) erläutern? Lambda ist vermutlich die Wellenlänge, aber welchen maximalen Abstand meinst Du und welche Interferenz zwischen was?
Mit Abstand meine ich die Wegdifferenz zwischen Box->Hörplatz und Sub->Hörplatz, also um wie viel der Subwoofer weiter vom Hörplatz weg steht als die Box. Wenn dieser Abstand bei einer Trennfrequenz von 80Hz größer als 1,43m ist, addieren sich die Schallanteile von Subwoofer und Box nicht mehr.
Ja, Lambda ist die Wellenlänge. Lambda/3 Wegdifferenz lässt sich auch ausdrücken als 120° Phasendifferenz (360°/3). Wenn du zwei in die gleiche Richtung laufende Wellen gleicher Frequenz und gleicher Amplitude aber unterschiedlicher Phase addierst, erhältst du z.B.:
Bei 0° Phasendifferenz eine Welle mit zweifacher Amplitude (und gleichbleibender Phase und natürlich gleichbleibender Frequenz),
bei 120° Phasendifferenz eine Welle mit gleichbleibender Amplitude (und einer Phasenverschiebung von 60° und gleichbleibender Frequenz) und
bei 180° Phasendifferenz eine Totalauslöschung (Amplitude gleich null).
Das heißt also, wenn die Wegdifferenz kleiner als lambda/3 ist, dann addieren sich die beiden Schallanteile (Amplitude größer 1) - konstruktive Interferenz. Ist sie größer als lambda/3, löschen sie sich aus (Amplitude kleiner 1) - destruktive Interferenz. Wenn Sub und Box um lambda/2 gegenüber dem Hörplatz versetzt sind (bei 80Hz: 2,15m), dann löschen sich die beiden Schallanteile sogar perfekt am Hörplatz aus.