Seite 2 von 3

Re: Onkyo TX-NR5010 behalten oder nicht...?!

Verfasst: So 10. Nov 2013, 08:25
von Niraya
Ich denke eher, dass du dich total verrückt gemacht hast, mit der leserei! Du weißt nicht, was die leute mit dem 5010 gemacht haben die schlechtes geschrieben haben. Den z.b gibt es ja Helden, die ihren avr in einen schrank einsperren, so das er gerade noch 5mm platz hat zu allen seiten.Am besten hinten noch zu, nur ein Loch für die Kabel und vorne Tür zu :!: und sich dann wundern, dass er warm wird!

Also wenn du ihn FREI stehen hast, brauchst du dir eigentlich keine gedanken machen. Probiere es doch mal aus, frau und Kinder raus aus der Bude. Und es mal 3-4 std krachen lassen. Mit ordentlich Pegel. Und schauen was er macht. Solange du auf dem Avr nicht Grillen kannst ist alles gut...

Ich habe den 818, ich wohne aufm Land. Also kracht es hier täglich. Und ich bekomm ihn handwarm... mehr nicht...

Re: Onkyo TX-NR5010 behalten oder nicht...?!

Verfasst: So 10. Nov 2013, 09:13
von skritikrt
Ich wuerde es so sagen-wen es wegen Hitze geht-mein 745er Harman verbrauct in standby cca.130-135Watt,und ist demendsprechend in 90% der Betriebzeit SEHR HEIS!!!! Und ich wage es zu behaupten,das sogar viel heiser als jeder Onkyo.
Das ist so heis,das den mene Frau oben nicht anfassen mag. :wink:

Beim fordern (sprich pegel),werd er erst kaelter wegen Propeller-Tunelkuehlung.Wie das beim Onkyo ist,weis ich nicht.Der hat aber auch zwei 80er Propeller-oder?

Also wen du sicher gehen wilst und nichts gegen eine Schrankeinbau bist(zb.s mit glasfront oder so...),wuerde ich den einbauen :D .
Der preis des "custom Schrank" wierd da sicher den vor/end Mehrpreis erreichen.

Und noch was-wen du den einbau machen wierdst-bei den Lueftern nicht sparen!!! befasse mich stark mit PC-silencen,und bei so einer Konstruktion bringen 14er oder sogar groessere Propeller keinen Vorteil!!! Da sind beste 12er die beste wahl,weil man da Druck braucht.
Ich schwoere auf Scythe Gentle Typhon mit 1450 RPM,runtergeregelt auf 1000-1200rpm-die sind so leise und ermoeglichen trotzdem relativ hohe Drehzahlen (druck).Die wibrieren fast nicht,also kanst sie "hart"-dicht einbauen.Und wegen Nidec-Kugellager auch horizontal!!! und die laufen beim abschalten "ne Ewigket" nach!!!


In Schrank nur hinten-oben nen Spalt offen lassen,das die warme Luft abstroemen kann.


Was aber worteile beim Klang angeht,bezweifle ich grosse unterschiede,auser fieleicht bei Hochpgel....

Auser zb.ATM usw....da wuerde ich aber auch erwaehnen,das die Ekstra Endstufe nicht SOOOO stark ist wie es scheint....http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 10#p631035 und bei ATM braucht man bei Hochpegel SEHR viel "saft"...

Robert

Re: Onkyo TX-NR5010 behalten oder nicht...?!

Verfasst: So 10. Nov 2013, 12:24
von skritikrt
Der preis des "custom Schrank" wierd da sicher den vor/end Mehrpreis NICHT erreichen.

Sorry-Schreibfaehler :(

Auser man stelt hohe Ansprueche an Material und "Design"...

NuboxAW880 hat geschrieben:Da ich nicht genau weiss welche Hitzperobleme der 5010 hat, vielleicht ist ja auche eine zusätzliche Endtstufe (2 oder 3 oder sogar 5 Kanal z.B. Rotel, Emotiva) eine Option für Dich? Damit müsste der 5010 weniger Leisten und würde evtl. nicht so warm werden und Du hättest noch ein paar Powerresevern (je nach Endtsufe).
Das mueste man testen,weil der Onkyo keine voll pasive kuehlung hatt- ist also Lueftersteuerungs-abhaengig.


Und was wen du zum 5010 nur die Onkyo Mehrkanalendstufe dazunimst,die Kombi so par tage intensiv testest,so im vor/end und im "solo" betrieb.
Der klangliche unterschied zwischen den 5010 und der Vorstufe wierd doch nicht sooo gros sein :roll: ...
Und wen dier der Betrieb mit der Mehrkanalendstufe besser zusagt,kanst du immer noch den 5010 fuer die Vorstufe wechseln.
Weil wie mier scheint,wilst du als erstes das schlechte Gefuehl wegen der moeglichen Temperaturprobleme loswerden,oder?
Und wen du so vorgehst,kommen nur noch kosten fuer npar billige cinch-kabel dazu (wen du die spaeter los werden wilst beim zb.umstieg auf vollsymetrische kabel).

Also ich wuerde sagen "nichts ueberstuerzen-langsam rantasten",und vieleicht erlebst du (trotz der hier verbreiteter meinungen :roll: ) ein oder mehr Klangueberraschungen 8O :D

Robert

Re: Onkyo TX-NR5010 behalten oder nicht...?!

Verfasst: Mo 11. Nov 2013, 17:13
von dracula265
Vielen herzlichen Dank für all eure ausführlichen Tipps und Ratschläge! :)

Leider bin ich jetzt irgendwie noch verwirrter als vorher was ich letztendlich machen soll... :(

Lebe ich jetzt mit dem Risiko der eventuellen Überhitzung und packe zur Vorsicht 2 Lüfter obendrauf,
oder schicke das Teil wieder zurück und hole mir die Onkyo Vor-End Kombi...
Die neue Yamaha Kombi würde mir auch sehr gefallen, aber die ist mir dann doch zu teuer :(

Auch hinsichtlich HDMI 2.0 würde man ja heute eventuell veraltete Technik kaufen!
Denn was den 5010 betrifft, habe ich schon nach gefragt, der lässt sich nicht per Firmware
oder einer Austauschplatine auf HDMI 2.0 upgraten. :roll:
Gut, ich brauche das nicht unbedingt, zumindest Stand heute noch nicht...

Ist diese Entscheidung schwer... Ohje... :? :roll: :wink:

Re: Onkyo TX-NR5010 behalten oder nicht...?!

Verfasst: Di 12. Nov 2013, 10:51
von MichaelG
Hallo Dracula,
a) du wirst mit deinen LS im Leben keinen nachvollziehbaren Unterschied hören. Sollte es diesen geben (was ich nicht weiß), dann ist er nur mit deutlich besseren LS und endlosen Hörvergleichen wahrzunehmen. Ich bin davon überzeugt, dass du auch mit einer NV14 keinen nachvollziehbaren Unterschied hören wirst. Hängst du im Preis ein Null hinten dran, dann vielleicht. (Edit: P.S. Ich korrigiere noch mal: vielleicht hörst du einen Unterschied an der absoluten Leistungsgrenze des AVR, wenn der Endverstärker noch 1 db mehr kann.)
b) Ich persönlich würde mir wegen der Hitze bei einem frei stehenden AVR des Kalibers 5010 keine Sorgen machen. Der AVR wird wahrscheinlich längst technologisch überholt, bevor er den Hitzetod stirbt. Eine Vor-End-Kombi hat für mich einen gewissen Charme, weil man den Endverstärker ewig verwenden kann und den Vorverstärker ersetzt, wenn dies technologisch (z.B. durch 4k oder so) erforderlich ist.
c) Aber ich schließe mich einem meiner Vorredner an: wenn man kein gutes Gefühl bei dem Kauf hat, sollte man es lassen.

Grüße, Michael

Re: Onkyo TX-NR5010 behalten oder nicht...?!

Verfasst: Di 12. Nov 2013, 11:09
von MichaelG
Hallo Dracula,
warum kaufst du dir keinen AVR in der 1000-EUR-Klasse? Da ist die Sorge wg. des Hitzetods geringer und reichen wird er auch.
Michael

Re: Onkyo TX-NR5010 behalten oder nicht...?!

Verfasst: Di 12. Nov 2013, 12:08
von Malcolm
Hallo Dracula,
a) du wirst mit deinen LS im Leben keinen nachvollziehbaren Unterschied hören. Sollte es diesen geben (was ich nicht weiß), dann ist er nur mit deutlich besseren LS und endlosen Hörvergleichen wahrzunehmen. Ich bin davon überzeugt, dass du auch mit einer NV14 keinen nachvollziehbaren Unterschied hören wirst. Hängst du im Preis ein Null hinten dran, dann vielleicht. (Edit: P.S. Ich korrigiere noch mal: vielleicht hörst du einen Unterschied an der absoluten Leistungsgrenze des AVR, wenn der Endverstärker noch 1 db mehr kann.)
Soll das heißen Du weißt wie gut er hören kann? Oder sind nuBox-Lautsprecher generell nicht gut genug um Klangunterschiede von Verstärkern hören zu können?

b) Ich persönlich würde mir wegen der Hitze bei einem frei stehenden AVR des Kalibers 5010 keine Sorgen machen. Der AVR wird wahrscheinlich längst technologisch überholt, bevor er den Hitzetod stirbt. Eine Vor-End-Kombi hat für mich einen gewissen Charme, weil man den Endverstärker ewig verwenden kann und den Vorverstärker ersetzt, wenn dies technologisch (z.B. durch 4k oder so) erforderlich ist.
Und was ist mit den technischen Vorzügen in der Vorstufe keinen riesigen Trafo verbauen zu müssen und somit Niederpegel und Hochpegel auch mechanisch zu trennen? Weniger Einstreuungen in der Vorstufe sind erstmal ja kein gravierender Nachteil ;).

c) Aber ich schließe mich einem meiner Vorredner an: wenn man kein gutes Gefühl bei dem Kauf hat, sollte man es lassen.
Da stimme ich zu - kaufen sollte man solche Geräte nur wenn man auch ein gutes Gefühl und "Bock drauf hat".
warum kaufst du dir keinen AVR in der 1000-EUR-Klasse? Da ist die Sorge wg. des Hitzetods geringer und reichen wird er auch.
Warum kaufe ich mir keinen Smart, der bringt mich auch zur Arbeit... Wenn ich mir ein Hobby suche an dem ich freude habe will ich ja auch nicht dass es "so eben reicht".

Davon abgesehen wird ein 1000€ AVR an einem großen Set durchaus an seine Grenzen stoßen wenn es um Dynamik und Pegel geht. Und wenn nur gaaanz leise gehört wird... würden dann nicht auch nuBox 311 "reichen"? Oder Kopfhörer?

@ TE:

Marantz, Onkyo und Yamaha haben derzeit spannende Vor/Endstufe am Markt. Wenn ich derzeit könnte würde ich mir vermutlich eine Marantz Vorstufe mit einer Rotel 1585 Endstufe kombinieren ^^- Aber ist derzeit leider nicht drin...

Besonders spannend finde ich immer die Idee mir eine möglichst gute Endstufe zu holen (wie z.B. eine 1555 oder 1585er Rotel, Audionet AMP V oder oder...) und mir dann eben eine aktuelle Vorstufe dazuzuholen die alle paar Jahre mal getauscht wird.

Re: Onkyo TX-NR5010 behalten oder nicht...?!

Verfasst: Di 12. Nov 2013, 13:21
von skritikrt
Malcolm hat geschrieben: Hallo Dracula,
a) du wirst mit deinen LS im Leben keinen nachvollziehbaren Unterschied hören. Sollte es diesen geben (was ich nicht weiß), dann ist er nur mit deutlich besseren LS und endlosen Hörvergleichen wahrzunehmen. Ich bin davon überzeugt, dass du auch mit einer NV14 keinen nachvollziehbaren Unterschied hören wirst. Hängst du im Preis ein Null hinten dran, dann vielleicht. (Edit: P.S. Ich korrigiere noch mal: vielleicht hörst du einen Unterschied an der absoluten Leistungsgrenze des AVR, wenn der Endverstärker noch 1 db mehr kann.)



Soll das heißen Du weißt wie gut er hören kann? Oder sind nuBox-Lautsprecher generell nicht gut genug um Klangunterschiede von Verstärkern hören zu können?


b) Ich persönlich würde mir wegen der Hitze bei einem frei stehenden AVR des Kalibers 5010 keine Sorgen machen. Der AVR wird wahrscheinlich längst technologisch überholt, bevor er den Hitzetod stirbt. Eine Vor-End-Kombi hat für mich einen gewissen Charme, weil man den Endverstärker ewig verwenden kann und den Vorverstärker ersetzt, wenn dies technologisch (z.B. durch 4k oder so) erforderlich ist.



Und was ist mit den technischen Vorzügen in der Vorstufe keinen riesigen Trafo verbauen zu müssen und somit Niederpegel und Hochpegel auch mechanisch zu trennen? Weniger Einstreuungen in der Vorstufe sind erstmal ja kein gravierender Nachteil ;).


c) Aber ich schließe mich einem meiner Vorredner an: wenn man kein gutes Gefühl bei dem Kauf hat, sollte man es lassen.



Da stimme ich zu - kaufen sollte man solche Geräte nur wenn man auch ein gutes Gefühl und "Bock drauf hat".

warum kaufst du dir keinen AVR in der 1000-EUR-Klasse? Da ist die Sorge wg. des Hitzetods geringer und reichen wird er auch.



Warum kaufe ich mir keinen Smart, der bringt mich auch zur Arbeit... Wenn ich mir ein Hobby suche an dem ich freude habe will ich ja auch nicht dass es "so eben reicht".

Davon abgesehen wird ein 1000€ AVR an einem großen Set durchaus an seine Grenzen stoßen wenn es um Dynamik und Pegel geht. Und wenn nur gaaanz leise gehört wird... würden dann nicht auch nuBox 311 "reichen"? Oder Kopfhörer?
Du spriechst mier aus der Seele :wink: -bin genau deiner meinung!!!
Malcolm hat geschrieben:Besonders spannend finde ich immer die Idee mir eine möglichst gute Endstufe zu holen
Oder 2,3,5...Monobloecke...zb. die SAC-IGEL gefallen mier schon seit vielen Jahren,als die rauskamen...
Malcolm hat geschrieben:und mir dann eben eine aktuelle Vorstufe dazuzuholen die alle paar Jahre mal getauscht wird.
Genau....wierd aber zur zeit nichts damit,weil ich zuerst neue LS plane. :wink:

Robert

Re: Onkyo TX-NR5010 behalten oder nicht...?!

Verfasst: Di 12. Nov 2013, 17:48
von MichaelG
Malcolm hat geschrieben:Soll das heißen Du weißt wie gut er hören kann? Oder sind nuBox-Lautsprecher generell nicht gut genug um Klangunterschiede von Verstärkern hören zu können?
Das stimmt, NuBoxen sind generell nicht gut genug, Unterschiede bei Verstärkern dieses Kalibers zu hören.
Grüße, Michael

Re: Onkyo TX-NR5010 behalten oder nicht...?!

Verfasst: Di 12. Nov 2013, 20:09
von mtt
MichaelG hat geschrieben:
Malcolm hat geschrieben:Soll das heißen Du weißt wie gut er hören kann? Oder sind nuBox-Lautsprecher generell nicht gut genug um Klangunterschiede von Verstärkern hören zu können?
Das stimmt, NuBoxen sind generell nicht gut genug, Unterschiede bei Verstärkern dieses Kalibers zu hören.
Grüße, Michael
Leider ist keine Lautsprecher gut genug um Unterschiede zu hören, denn wenn der Verstaerker gut gebaut ist und messtechnisch in Ordnung ist, dann gibt es da nichts zu hoeren. Wir sprechen hier nicht von Leistung bzw. Lautstärke oder evtl. Einstellung zur Klangveraenderung.

Fuer die TE: Klanglich wirst du keine Unterschiede mit Vor- und Endstufe gegenuebern dem TX-5010 haben. Die paar mehr Watt machen den Kohl auch nicht fett und lohnen sich in meinen Augen nicht. Es sei denn, du moechtest unbedingt sowas getrennt haben.

Eine gute alternative ist immer noch der Onkyo 818. Wenn man ihn noch bekommt fuer das Geld und wenn die Anzahl der Kanaele ausreicht.