Seite 2 von 3

Re: Lokalisationsproblem bei Violinaufnahmen

Verfasst: So 10. Nov 2013, 15:42
von palefin
ja, interessant:
Violinen haben also eine bes. Abstrahlcharakteristik. Da spielt also die Aufnahmepos. des oder der Mikros, denn es sind ja noch viele andere im Orchester verteilt, eine geoße Rolle.
So fällt mir z.B. oft auf, dass sogar die Zappelei der Dirigenten auf ihren Podesten akustisch nicht unhörbar ist... :?
Na, dann scheint dein Raum hinter aber weniger Reflex.probleme zu haben.
Dann würde ich diese Auffälligkeit doch der Aufnahme zuschreiben.

Re: Lokalisationsproblem bei Violinaufnahmen

Verfasst: So 10. Nov 2013, 18:27
von volker.p
Hallo Horch,

hast du mal das AM aus dem Signalweg genommen? Vielleicht hast du ja eine Mehrpunktmessung vorgenommen, was den Effekt verursachen könnte.

Re: Lokalisationsproblem bei Violinaufnahmen

Verfasst: So 10. Nov 2013, 18:45
von horch!
Das AM meine ich als Ursache ausschließen zu können - wäre ja ganz übel, wenn das so massiv herumpfuscht. Der Effekt war ja auch am Kopfhörer zu hören - da war das AM nicht im Spiel, ich war direkt am KH-Ausgang des CD-Spielers. Mehrpunktmessung habe ich nie genutzt, ich wüsste aber auch nicht, wie sich das so auswirken könnte?

Ich werde es aber trotzdem auch noch ohne AM ausprobieren - nur im Moment will ich gerade richtig Hören... :)

Re: Lokalisationsproblem bei Violinaufnahmen

Verfasst: So 10. Nov 2013, 19:01
von Mörstädter
Hallo Horch,

angenommen:

Du bist noch nicht so „gut“ im hören über Kopfhörer, trotzdem ist der Effekt wahrnehmbar, so denke ich, sind die anderen Einflussgrößen vernachlässigbar wie Raum, Boxen anwickeln, AM etc.
Es gibt keine Lösung, m. E. liegt es an der Position der Mikros bzw. des/der GeigerIn und deren Bewegungen. Siehe auch dein Link.
horch! hat geschrieben: Die Bewegung des Geigers scheint tatsächlich ein Thema zu sein: http://www.musiker-board.de/recording-m ... r-wie.html. Ob das die beschriebenen Beobachtungen erklären kann, dürfte aber damit wohl noch nicht bewiesen sein, oder? :eusa-think:
Gruß
Jochen

Re: Lokalisationsproblem bei Violinaufnahmen

Verfasst: So 10. Nov 2013, 19:39
von Genussmensch
Hallo horch!,

ich kann - leichte - Schwankungen bei Violinaufnahmen manchmal auch wahrnehmen. Gleiches erlebe ich auch mit Saxofonen oder Solotrompeten. Ich habe das immer den teils sehr starken Bewegungen der Musiker zugeschrieben. Man kennt das ja von Livekonzerten. Dass dieser Effekt bei mir von der Raumakustik kommen könnte, glaube ich ausschließen zu können.

Viele Grüße

Genussmensch

Re: Lokalisationsproblem bei Violinaufnahmen

Verfasst: So 10. Nov 2013, 19:47
von palefin
stimmt, wo du es jetzt schreibst. Bei den hohen Tonen der Trompeten ist mir das bei Sinf. auch schon aufgefallen.
Und in dem Beitrag stand ja von der Charakteristik der Schallausbreitung, dass da bei unterschiedlichen Freq. anders ist (Posotionierung der Mikros ...)

Re: Lokalisationsproblem bei Violinaufnahmen

Verfasst: So 10. Nov 2013, 20:21
von horch!
Mörstädter hat geschrieben:
Du bist noch nicht so „gut“ im hören über Kopfhörer, trotzdem ist der Effekt wahrnehmbar, so denke ich, sind die anderen Einflussgrößen vernachlässigbar wie Raum, Boxen anwickeln, AM etc.
Es gibt keine Lösung, m. E. liegt es an der Position der Mikros bzw. des/der GeigerIn und deren Bewegungen.
Ja, es spricht wahrscheinlich einiges für diese Argumentation - zumindest bis jemand das Gegenteil beweist :wink:

Ich zögere deshalb ein bisschen, weil das ja eigentlich im Umkehrschluss bedeutet, dass bei vielen(?) ansonsten guten Aufnahmen "gepfuscht" wurde; denn dass es auch anders zeigt ja die genannte Aufnahme des Brahms-Konzertes. Und gerade höre ich diese hier:

Bild

da höre ich den Effekt bisher auch nicht. Mein subjektiver Eindruck, dass es bei mehr Aufnahmen auftritt als nicht, kann Zufall und falsch sein - so sehr viele Aufnahmen kenne ich nicht.


Bei Bläsern im Orchester weiß ich nicht, ob ich den Effekt wahrnehmen kann, da ist die Lokalisation doch eher unschärfer oder "hintergründiger"... aber ich werde mal darauf achten; nach einer Aufnahme mit Solotrompete müsste ich erstmal suchen... irgendwo müsste ich was von Ludwig Güttler haben... Jetzt wird erstmal Tschaikowsky zu Ende gehört... :)

Re: Lokalisationsproblem bei Violinaufnahmen

Verfasst: So 10. Nov 2013, 21:49
von Brette
Hi,

evtl. könnte dieser Beitrag von aus einem anderen Forum interessant sein.

http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?f=40&t=3155

Im Allgemeinen geht es hier um die Änderung der Lokalisierungsrichtung abhängig von der Frequenz.

Gruß Brette

PS: auf Seite 16 des Threads sind weitere Links zu Sengpielaudio, welche das "Problem" auch graphisch darstellen.

Re: Lokalisationsproblem bei Violinaufnahmen

Verfasst: So 10. Nov 2013, 22:14
von horch!
Brette hat geschrieben: evtl. könnte dieser Beitrag von aus einem anderen Forum interessant sein.

http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?f=40&t=3155
Hm, ich kann das jetzt nicht vollständig erfassen - aber ich denke, es könnte (auch) etwas damit zu tun haben. Unabhängig von dem Violinzappeln, dass hohe Töne eher direkt von den Lautsprechern kommen, tiefere eher aus der Mitte - das könnte hinkommen. Ich werde mal in Zukunft versuchen, darauf zu achten...

PS: Danke für den Hinweis auf die Sengpiel-Links - weiß nicht ob ich sonst jemals bis Seite 16 vorgedrungen wäre.... :)

Re: Lokalisationsproblem bei Violinaufnahmen

Verfasst: Mo 11. Nov 2013, 06:42
von Genussmensch
Brette hat geschrieben:Hi,

evtl. könnte dieser Beitrag von aus einem anderen Forum interessant sein.

http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?f=40&t=3155

Im Allgemeinen geht es hier um die Änderung der Lokalisierungsrichtung abhängig von der Frequenz.

Gruß Brette

PS: auf Seite 16 des Threads sind weitere Links zu Sengpielaudio, welche das "Problem" auch graphisch darstellen.
Vielen Dank für den Link! Hat hier jemand Erfahrungen mit diesem Programm? Ich gelange immer mehr zu der Überzeugung, dass man sich dem Thema selbst als überzeugter Traditionalist einmal ernsthaft widmen muss.

Viele Grüße

Genussmensch