Seite 2 von 3

Re: Welcher AV- und(?) Stereo Receiver für Nuvero 11 oder 14

Verfasst: Sa 4. Jan 2014, 13:25
von backes69
dektra1 hat geschrieben: Gute AV-Receiver z.B. Marantz, Yamaha etc. bieten u.a. einen Pure Direct Modus und sollen vollkommen ausreichend auch für Stereo sein.
Hallo,

wenn du im Pure Direct Modus hören willst kannst du dir den AVR eigentlich sparen,
dann kannst du fürs gleiche Geld einen stärkeren Stereoverstärker kaufen.

Wenn AVR, dann so in diese Richtung:
http://www.hifi-profis-shop.de/epages/6 ... sbaden0116
http://www.hifi-profis-shop.de/epages/6 ... mstadt0146

Dem gegenüber steht in der gleichen Preisklasse auf Stereoampseite z.B. ein Denon PMA 2020
http://www.sg-akustik.de/shop/HiFi-Schn ... -gebraucht,
da wäre dann ein ordentlicher MC Anschluss vorhanden.

MC geht natürlich immer auch mit einem separaten Phono Pre, ein Musical Fidelity V-LPS ist da für 150€ ein gutes Gerät mit MC/MM.

Wenn man beim Stereoamp ne Einmessung haben möchte, ein Antimode Dual Core 2.0 als Vorstufe und eine starke Endstufe dazu (Yamaha P 7000 s) und dann ist die Sache auch ausgereizt.

Möglichkeiten gibt es viele, man muss sich nur mal für einen Weg entscheiden :mrgreen:

VG

Re: Welcher AV- und(?) Stereo Receiver für Nuvero 11 oder 14

Verfasst: Sa 4. Jan 2014, 15:22
von dektra1
@backes69
Danke für die Tipps. Es soll ja 50% Heimkino genutzt werden, somit ist ein AVR schon das Richtige. Der Denon AVR-4520 mit 9-Endstufen triffts ganz gut. Nur bei 5.2... Trotz Bi-Amping bleiben dann 2 Endstufen ungenutzt... Ob da der 7-Kanalige X4000 mit seinem AL24 Processing Plus statt AL32 Processing Multichannel und ohne Monoblock Endstufe so anders klingt... Muss mal testen :)
VG zurück

Re: Welcher AV- und(?) Stereo Receiver für Nuvero 11 oder 14

Verfasst: Do 6. Feb 2014, 13:47
von Nufreak
Ich habe meine 14er auch zuerst an einem Surroundverstärker mit 140 Watt/4 Ohm betrieben. Das hat einigermaßen auch für laute Pegel gereicht. Möglich ist es, aber klemm mal eine starke Stereo-Endstufe an die 14er und du kannst nicht mehr glauben das es sich um dieselbe Box handelt. Um Lautstärke geht es igendwann auch nicht mehr sondern und Dynamik und Präzision. Leider liegen zwischen guten und schlechten Verstärker so große Qualitätsunterschiede wie Preisunterschiede. Ich kann dir nur empfehlen, dir mal eine mindestens 300 Watt /4 Ohm Endstufe auszuleihen und anzuschließen. Die 14er wirds dir danken mit einem traumhaften Klang. Als Anhaltspunkt sei der AW 13 Sub genannt, der mit zwei 18cm Bässen bereits 300 Watt leisten muß. Die 14er hat gleich vier 18cm Chassis zuzüglich der Mittel/Hochtöner......... grüße

Re: Welcher AV- und(?) Stereo Receiver für Nuvero 11 oder 14

Verfasst: Do 6. Feb 2014, 14:44
von TasteOfMyCheese
Ich hake hier mal kurz ein.
Nufreak hat geschrieben:Leider liegen zwischen guten und schlechten Verstärker so große Qualitätsunterschiede wie Preisunterschiede.
Das sehe ich gänzlich anders. Meiner Ansicht/Erfahrung nach sind keine hörbaren Unterschiede vorhanden.
Nufreak hat geschrieben:Als Anhaltspunkt sei der AW 13 Sub genannt, der mit zwei 18cm Bässen bereits 300 Watt leisten muß. Die 14er hat gleich vier 18cm Chassis zuzüglich der Mittel/Hochtöner.
An diesem Satz ist außer der Zahl der Chassis und der genannten Leistung nichts richtig. Weder muss ein Subwoofer x Watt leisten, um stark genug zu sein, 2 Chassis anzutreiben, noch ist es schwerer, 4 Chassis anzutreiben. Solange die Boxen in Sachen Impedanzgang linearisiert sind, interessiert im Bezug auf den Verstärker eigentlich nur der Wirkungsgrad der Lautsprecher und dieser ist bei Standlautsprechern bzw. größeren Chassis üblicherweise höher. Daher fällt dem Verstärker die Arbeit leichter, weil er weniger Leistung für denselben Pegel abgeben muss.

Viele Grüße
Berti

Re: Welcher AV- und(?) Stereo Receiver für Nuvero 11 oder 14

Verfasst: Do 6. Feb 2014, 15:53
von altram
Das driftet ja schon ganz scharf an der Voodoo Kurve... Ein Denon 2113 wirst Du von einem 3000€ Vincent Monoblock (außer in der Lautstärke) sicher nicht per Gehör unterscheiden können. Natürlich beide ohne klangbeeinflussende Maßnahmen und eingepegelt.

Und ein 80€ BluRay Player macht sein Job genauso wie ein Cinemike getunter NAd CD Player. Wetten? :mrgreen: :mrgreen:

Also, nach Ausstattung + Optik kaufen und gut. 50€ fürs Gewissen drauf. :lol: Steck die Kohle in die LS.

Gruß Alex

Re: Welcher AV- und(?) Stereo Receiver für Nuvero 11 oder 14

Verfasst: Fr 7. Feb 2014, 03:40
von votava01
Also ich bin zwar auch kein Experte auf dem Gebiet, aber mir ist gänzlich nach dem Kauf der Nuline 122 aufgefallen, dass der Pioneer LX-73 (älteres Model) schon ganz schön ins schwitzen kam. Das machte sich nicht nur im nicht exaktem Klanggebilde bemerkbar - im Display des Pioneer blinke auch je nach Stärke der Aufnahme gut und gerne mal die "Over" Anzeige, welche wohl eine Auslastung des Eingangssignals darstellen sollte. Das hat wohl weniger was mit den 122ern zu tun, aber komisch fand ichs trotzdem.
Geclippt oder gekracht hatte es aus den Boxen aber nicht. Aber mir kam es schon so vor, als würde der Klang etwas "breiig" aus den 122ern kommen. Angeschlossen wurden stets CD-Player analog oder auch ein Technics 1210er + Orofon Blue System. Als ich dann ein ATM 122 kaufte und dieses anschloss, zeigte mir der LX73 die rote "Over"Lampe als Dauerzustand. Ich weiß, ich hätte das ATM auf -10 dB drosseln können, aber das wollte ich nicht. Also kaufte ich mir noch einen Musical Fidelity M6i. Bei diesem Gerät kommt die Musik so exakt schnell und auf den Punkt, dass ich nur sagen kann, dass dies die beste Investition war, die ich in den letzen Jahren gemacht habe. Ich spreche nicht von Lautstärke (von der auch genügend da wäre) sondern von musikalischer und lebendigem Sound welcher so beim Pioneer nicht zu erleben war. Vielleicht sind die neuen AVR Produkte ja inzwischen besser. Für BluRay gucken reicht der Pioneer allemal. Zum Sound genießen alleine nicht. Das sind wohlgemerkt meine persönlichen Eindrücke.
Hat auch von euch mal einer die Erfahrungen mit diesem Clipping gemacht?

Gruß Votava

Re: Welcher AV- und(?) Stereo Receiver für Nuvero 11 oder 14

Verfasst: Fr 7. Feb 2014, 08:31
von FReak950
Also ich würde einen AVR der Mittel-/Oberklasse mit PreOuts und Audyssey XT32 empfehlen (Denon X4000, Marantz 7008, Onkyo 818...) und dann ggf. bei Bedarf mit einer Endstufe (Hifiakademie Poweramp, Emotiva XPA-2, ...) nachrüsten falls die Leistung doch nicht reichen sollte und fertig is das Gartenhäuschen für max. 2-2,5k€ :mrgreen:

Bietet optimale Anschlussvielfalt und Raumkorrektur.

Re: Welcher AV- und(?) Stereo Receiver für Nuvero 11 oder 14

Verfasst: Fr 7. Feb 2014, 09:12
von gapster
dektra1 hat geschrieben:Der Denon AVR-4520 mit 9-Endstufen triffts ganz gut. Nur bei 5.2... Trotz Bi-Amping bleiben dann 2 Endstufen ungenutzt..
Auch wenn hier kaum einer Pioneer mag, verstehe ich immer nicht warum bei 5.2 Anwendungen immer die 9-Kanal AVR's vorgeschlagen werden, der SC 2023 hat die gleichen HD Endstufen und die identische Leistung wie der SCLX 86 nur eben 7.2 und ist auch noch günstiger.
Mal abgesehen davon das ich bei einigen Leuten hier den Mega-teuren-Gerätewahn nicht nachvollziehen kann,
wie AVR plus Mono-Blöcke nur weil man sich NuVeros kaufen möchte (nicht böse gemeint- jedem das Seine) :obscene-drinkingcheers:
altram hat geschrieben:Das driftet ja schon ganz scharf an der Voodoo Kurve... Ein Denon 2113 wirst Du von einem 3000€ Vincent Monoblock (außer in der Lautstärke) sicher nicht per Gehör unterscheiden können. Natürlich beide ohne klangbeeinflussende Maßnahmen und eingepegelt.
Und ein 80€ BluRay Player macht sein Job genauso wie ein Cinemike getunter NAd CD Player. Wetten? :mrgreen: :mrgreen:
Also, nach Ausstattung + Optik kaufen und gut. 50€ fürs Gewissen drauf. :lol: Steck die Kohle in die LS.
:text-bravo:

Re: Welcher AV- und(?) Stereo Receiver für Nuvero 11 oder 14

Verfasst: Fr 7. Feb 2014, 09:16
von Toastbrod
Ich finde Stereoverstärker haben ein immer schlechteres Preis-/Leistungsverhältniss als AVRs, da die Stückzahlen bei weiten niedriger sind.

Re: Welcher AV- und(?) Stereo Receiver für Nuvero 11 oder 14

Verfasst: Fr 7. Feb 2014, 09:38
von ThomasB
FReak950 hat geschrieben:Also ich würde einen AVR der Mittel-/Oberklasse mit PreOuts und Audyssey XT32 empfehlen (Denon X4000, Marantz 7008, Onkyo 818...) und dann ggf. bei Bedarf mit einer Endstufe (Hifiakademie Poweramp, Emotiva XPA-2, ...) nachrüsten falls die Leistung doch nicht reichen sollte und fertig is das Gartenhäuschen für max. 2-2,5k€ :mrgreen:

Bietet optimale Anschlussvielfalt und Raumkorrektur.
Sehr gute Empfehlung!