Seite 2 von 2

Re: Wärmeentwicklung bei Pioneer "Class-D" Endstufen

Verfasst: So 26. Jan 2014, 11:28
von rudijopp
Moin Moin,

mal abgesehen vom falschen Threadtitel (da es sich um Schaltverstärker-Endstufen handelt = Class-D), wie vom "King" schon drauf hingewiesen,
verstehe ich den Irrglauben bis heute nicht, daß Verstärker mit Class-D nicht so warm werden würden :?
Genauso wie bei einem gut konstruierten Class-A/B gibt es auch bei Class-D Geräte die kaum warm werden.
Bei Class-D sind die Endstufen nur "effizienter" und benötigen daher viel kleinere Kühlkörper.
Für sich alleine betrachtet haben also die Class-D Endstufen weniger Verlustwärme - das ist richtig.
Es wird von euch aber anscheinend das Gesamtkonzept des Gerätes außer Acht gelassen, denn gerade bei Class-D Endstufen wird ein aufwendigeres Netzteil benötigt, welches meist erheblich mehr Abwärme erzeugt, als das herkömmliche für eine Class-A/B Endstufe.
Nicht zuletzt befinden sich in AVR die Videoplatinen und wie vielerorts zu lesen, sind die oft noch stärkere (Ab-)Wärmeerzeuger als Netzteil oder Endstufe.

Wie dem auch sei; Es ist wie es ist - der Pio bei der Einbausitualtion anscheinend "zu warm" und an der Situation kann/soll nix geändert werden,
dann muss halt ne Zwangsentlüftung her und es gibt nun wirklich "lautlose" 80/100/120er Lüfter die kombiniert mit einem Steckernetzteil für Abhilfe sorgen können.
Dazu gab's hier im Forum schon so manchen Thread :wink:

Gruß vom Rudi

Re: Wärmeentwicklung bei Pioneer Digitalendstufen

Verfasst: So 26. Jan 2014, 14:03
von König Ralf I
Nicht zuletzt befinden sich in AVR die Videoplatinen und wie vielerorts zu lesen, sind die oft noch stärkere (Ab-)Wärmeerzeuger als Netzteil oder Endstufe.
Hallo,

und in diesem Fall wird sie ja auch genutzt ,...
´
Skaliert wird über den Pio.
...wieso auch immer.

Grüße
Ralf