Seite 2 von 7
Re: Zeitbedarf Arbeitsweg
Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 19:15
von Brette
27 km einfach.
Zeit im Schnitt 35min, je nach dem wie ich aus der Falle komme auch mal 45min (Schulbusse)
Re: Zeitbedarf Arbeitsweg
Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 19:31
von Kischte6363
Studiere in Frankfurt am Main, wohne allerdings in Bad Dürkheim in der Pfalz (ca. 120Km einfache Strecke).
Da ich nur 2-3 mal die Woche nach Frankfurt zu Vorlesungen muss und nebenbei noch arbeite, was mir einen Firmenwagen beschert hat, bei dem ich lediglich für Spritkosten aufkommen muss, ist es lustiger weise sogar billiger jedes mal zu pendeln.
Frankfurt ist eben ein teures Pflaster
3-4 Stunden gehen da pro Tag aber schon drauf, je nach Verkehr eben ... Verkehrte Welt
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Re: Zeitbedarf Arbeitsweg
Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 19:37
von caine2011
mk_stgt hat geschrieben:bei mir sind es 5 km mit 17! ampeln. heißt morgens in der früh 12 minuten abends im berufsverkehr gute 25 minuten
17 ampeln? auf 5km? ist das eine rundfahrt durch die innenstadt oder totale verquere verkehrsplanung in deinem heimatort?
ich fahre wahlweise 30min mit den öffis oder 25min mit dem rad, und kann auch auf arbeit sein wann und wie es mir beliebt
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Re: Zeitbedarf Arbeitsweg
Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 19:43
von Gandalf
Bei mir sind es 15km, die ich mit dem Auto fahren muß. Dafür brauche ich morgens/abends ca. 18 und mittags ca. 22-25 Minuten ( , dabei stehen mir 3 Strecken zur Wahl die bis auf ein paar hundert meter alle gleich weit sind.
Die Frage nach dem Bus stellt sich bei Schichtarbeit erst gar nicht.
Komme zwar früh genug in Pforzheim morgens an, es gibt aber keinen Anschlußbus zu meiner Firma ( es sei denn mich nimmt ein Kollege mit ), ich fange um 6 Uhr an, mit dem Bus bin ich erst gegen 7 Uhr dort.
Und abends hätte ich auch Probleme heimzukommen.
An manchen Tagen nutze ich die Heimfahrt noch zum Einkaufen, dann ist es keine vertane Zeit......
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Re: Zeitbedarf Arbeitsweg
Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 19:45
von Guidmo
15min Fahrrad bzw. 7min. Auto am morgen... Davor waren es 20min. mit Fahrrad & 10min. ampelbedingt mit Auto.
Re: Zeitbedarf Arbeitsweg
Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 19:54
von Metaskimmer
Da lob ich mir die Gastronomie :=)
13 hin und 13 zurück und das zu Zeiten wo kein Mensch dahin will wo ich hin will
![Razz :P](./images/smilies/nuforum/icon_razz.gif)
Re: Zeitbedarf Arbeitsweg
Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 20:12
von zeitgespenst
Wohne im Dorfe und arbeite im 35 km entfernten Industriegebiet einer Stadt (Name grad entfallen, kenne sie auch nicht näher).
Öffentliche Verkehrsmittel unmöglich, da hier Reisezeit fast ca. 2h pro Strecke sowie ein riesen Umweg über Braunschweig, dazu keine Verbindung später abends.
Fahrtzeit mit Auto ca. 40 min pro Strecke, 6 Ampeln und eine störrische Werksschranke kreuzen meinen arbeitstäglichen Weg.
Entgegene den deutlichen Fahrtkosten seit fast 20 Jahren mit verbrauchssparsamen Kleinwagen und unsportlicher Fahrweise.
Re: Zeitbedarf Arbeitsweg
Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 21:54
von musky2304
Ich habe 60km einfache Fahrt nach Frankfurt und brauche zwischen 45 und 60 Minuten. Die verlorene Freizeit ist schon ärgerlich, aber dafür habe ich einen Firmenwagen und sonst keine anfallenden Kosten, was schon mal sehr viel Wert ist.
Re: Zeitbedarf Arbeitsweg
Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 22:00
von Andreas H.
Ca. 1,5km Arbeitsweg = 3min mit dem Auto
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Re: Zeitbedarf Arbeitsweg
Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 22:02
von Huskykiro
17 km,20 Min mit dem Auto,45 Min mit dem Fahrrad.
Schichtarbeit,kein Verkehr wenn ich fahre.
Habe bewust ein Haus nähe Frankfurt gebaut,war zwar ca 150-200 000€ teurer als wie auf dem Lande 50-100 km um Frankfurt.
Mir ist die gewonnene Freizeit lieber
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
und bin ruckzug in allen Richtungen gefahren.
Habe Kollegen die fahren 100 km zur Arbeit,Wohnen dafür ruhiger und billiger.