Seite 2 von 4

Re: Welcher Sub empfohlen? Schliesst ein ATM einen Sub aus?

Verfasst: So 2. Mär 2014, 11:58
von egeristi
wenn die NV11 nach unten hin unterstützt werden soll, was ich Musik wirklich nicht für notwendig erachtet, dann aber auch mit einem oder mehreren Subs die eine deutliche Erweiterung in den Sub-Bassbereich erreichen können.
Das ist einmal eine gute Info, danke, es freut mich das mehrere meinen das für den Stereo Betrieb ein Sub nicht erforderlich ist. Eigentlich habe ich mir genau deswegen den ATM dazubestellt, ich dachte mir das sollte reichen.
Im Nubertprogramm wären das m.E. aus optischen und klanglichen Gründen eigentlich nur der AW17 bzw. der AW1100. Für weiße oder antrazithe NV11 würde ich eher zwei AW1100 als einen AW17 empfehlen.
Für Mehrkanal dachte ich mir bisher den AW-12 zu bestellen, der ist nicht so gross von der Optik her und auch preislich leistbar. Eigentlich stimmt aber dass es neben den Nuvero 11 vielleicht doch nicht so viel extra bringt. 2 x AW 1100 ist mir aber eindeutig zu viel sowohl an Geld als auch an Platz im Wohnzimmer im Moment. Ich habe zz einen 100Eur Nubert Gutschein (als Geshcenk bekommen) und möchte höchstens 1000-1200Eur dazulegen. Allerdings habe ich kein Problem einen Sub als B Ware (Schnappchen) zu bestellen.

Re: Welcher Sub empfohlen? Schliesst ein ATM einen Sub aus?

Verfasst: So 2. Mär 2014, 12:09
von caine2011
was sagst du zu 2 nB 993 im abverkauf falls ne neue serie rauskommt? ofder den nachfolgern in der neuen nB serie?

Re: Welcher Sub empfohlen? Schliesst ein ATM einen Sub aus?

Verfasst: So 2. Mär 2014, 13:53
von egeristi
caine2011 hat geschrieben:was sagst du zu 2 nB 993 im abverkauf falls ne neue serie rauskommt? ofder den nachfolgern in der neuen nB serie?
NB habe ich gar nicht geschaut bis jz. Passt NB zu den Nuveros?

Re: Welcher Sub empfohlen? Schliesst ein ATM einen Sub aus?

Verfasst: So 2. Mär 2014, 14:05
von caine2011
ich finde subwoofer kann man quer durch die serien kombinieren, man halt halt nur eine andere haptik/optik, aber ichdenke da gibt es unterschiedliche meinungen zu

Re: Welcher Sub empfohlen? Schliesst ein ATM einen Sub aus?

Verfasst: Di 11. Mär 2014, 12:28
von egeristi
So,am freitag kam mein Sub, habe mich für den AW-1100entschieden. Und gestern kam mein neuer Receiver, Marantz SR7008.

So die Umgebung:
SR 7008 +Rotel RB 1070
Nuvero 11 front
Nuline CS 174 Center
Nuline 24 Sorround

Habe das ganze mit Audyssey XT32 konfiguriert. Gleich am Anfang sagte Audyssey ich sollte den volume des Subs-s anpassen auf cirka 76db, da entspricht Pegel "30" an der AW-1100. In der Beschreibung von Nubert wird volume 15 für automatische Einmessysteme empfohlen. Ist das normal das ich für Audyssey den Sub auf so leise stellen hab müssen?

Nach dem setup hat Audyssey die 2 Fronts als "large" eingestellt, das habe ich überhaupt nicht verstanden, und hab Sie auf small zurückgesetzt damit die LFE an den Sub gehen. Habe ich das richtig gemacht?

Wie ist das mit dem Volume? Muss ich den immer manuell nachstellen wenn ich die Lautstarke am Receiver auf höher stelle? Kann ich den volume ruhig auf lauter drehen, oder beinflusst das die von Audyssey ausgerechnete Bilanz?

Im grossen und ganzen hab ich noch nicht genug Zeit gehabt um zu vergleichen wie viel der Sub wirklich gegenüber den NV11 bringt. Mir kam so vor dass das bei normalen Stereo CD-s nicht so viel ausgemacht hat...

Re: Welcher Sub empfohlen? Schliesst ein ATM einen Sub aus?

Verfasst: Di 11. Mär 2014, 12:38
von caine2011
mit 15 hast du schon unglaubliche pegel die der aw-1100 bringt----zumindest bei einmesslautstärke, das ist mMn ein wenig zu viel des guten, 30 passt da eher

normalerweise müsste audissey wenn es einen sub findet die fronts auf small stellen, ansonsten läuft das audyssey-setup nciht über den sub drüber...

je anch stereo cd, gibt es im subwooferbereich gar kein material, es ist eher selten das musikstücke unterhalb von 50hz signale bieten

Re: Welcher Sub empfohlen? Schliesst ein ATM einen Sub aus?

Verfasst: Di 11. Mär 2014, 12:45
von egeristi
Und noch etwas wa sich vergessen habe.

Trennfrequenzen laut der Audyssey Einmessung:

NV 11: 40 hz
CS 174: 40 HZ
NL 24 Surround: 60Hz

Also alles unterhalb der empfohlenen 80HZ.

Soll ich das so lassen oder eher auf 80 Hz stellen?

Re: Welcher Sub empfohlen? Schliesst ein ATM einen Sub aus?

Verfasst: Di 11. Mär 2014, 12:56
von n4ther
Ich würde die Fronts auf Large lassen, sonst beschneidest du dich bei Musik und nimmst den 11ern das Potenzial. (Ausser du hörst im PureDirect...dann ist das wieder eine andere Geschichte.)
Falls du bei Musik den Subwoofer zusätzlich mitlaufen lassen willst, kannst du das BassManagement auf LFE+Main stellen.
Dann spielt dein Sub zusätzlich mit.

Falls du den Sub nur für LFE willst. dann würde ich so einstellen:
Front: Large
Bass: nur LFE
(Ich hatte mal mit einer Bluray im PureDirect Modus getestet und war erstaunt wie wenig Bass die Front Kanäle enthalten.)

Jedenfalls sehe ich in beiden Fällen keinen Grund die 11er zu beschneiden. :)

Re: Welcher Sub empfohlen? Schliesst ein ATM einen Sub aus?

Verfasst: Di 11. Mär 2014, 13:46
von mcBrandy
Wennst du den Sub einmessen läßt, dann musst ihn danach noch lauter drehen. Die Einmesssysteme drehen den Sub hier extrem zurück. Bitte darauf achten bevor du irgendwas anderes machst.

Gruß
Christian

Re: Welcher Sub empfohlen? Schliesst ein ATM einen Sub aus?

Verfasst: Mi 12. Mär 2014, 19:06
von Rolly22
Eine Sache noch die ich glaube gelernt zu haben (wenns nicht stimmt bitte korrigieren): Die Einstellung Small/large entscheidet eben NICHT über den LFE Kanal. Der LFE Kanal ist im Dolby Sourround ein eigener Kanal (Low Frequency Effects), der dediziert zum SW geschleust wird. Du kannst bei guten und bassstarken Boxen entscheiden, ob der LFE statt dessen zu den Front Lautsprechern gelenkt werden soll (5.0 setup).
Bei der Einstellung Small werden umgekehrt die Fronts bei STEREO-WIEDERGABE! vom SW unterstützt. Das hat nix mit LFE zu tun, den Kanal gibt es schließlich bei Stereo gar nicht. Ob du das bei NV11 wirklich willst? Ich habe für meine NL84 im Stereobetrieb keine Sub Unterstützung (eingestellt, obwohl merkwürdigerweise mein Sub Canton ASF75 auch bei Stereo losläuft, aber keine Töne produziert :?: ) und bin mit dem Baß sehr zufrieden. Dies auch, weil eigentlich kein Musikinstrument unter ca. 35-40Hz kommt.

Viel Erfolg bei deinem Setup, Christian