Seite 2 von 4

Verfasst: Do 11. Dez 2003, 00:18
von Gandalf
woody hat geschrieben:hi g.vogt,

jetzt muss ich aber noch mal nachhaken. Beim ABL-Modul heisst es doch auch immer, dass viel Extra-Leistung benötigt wird und das ABL-Modul erweitert doch den Frequenzbereich nach unten hin. Also wieder mehr Tiefgang die mehr Leistung fordet, oder ?

gruß woody
Das ABL kostet schon Leistung, aber das hängt auch von der Lautstärke ab. Kann es bei mir immer wieder beobachten. Je lauter Du aufdrehst, desto mehr wird der Verstärker gefordert.
Und dann ist da noch der Punkt mit dem Bass-Boost, der m.M. nach deutlich mehr Leistung vom Amp verlangt, als die normale 12 Uhr Stellung.
Meistens klingt es dann aber auch nicht mehr gut, wenn der Bassanteil überhand nimmt.

Und das ABL bringt am Meisten, wenn man relativ leise Musik hört.

Verfasst: Do 11. Dez 2003, 02:06
von Amperlite
Also ich werde mal versuchen, diesen Kommentar halbwegs sinnvoll zu gestalten, auch wenn es gegen meine Vorredner spricht:

Zuvor noch die Anmerkung, dass ich wohl überlesen habe, welche LS du besitzt (bei standbox nehme ich einfach mal an was um Nuwave 10, Line 100)

Bei mir steht z.Zt. noch ein 50-Watt Receiver der Consumer-Klasse herum. Ich nehme an, dass dessen Netzteil nicht so stabil sein wird wie das eines NAD.
Dieser Amp ist für normale Lautstärken ausreichend, wenn es dann aber doch mal lauter zur Sache geht, klingt er recht bald angestrengt (Anm. Ohne ABL). Eine Verdreifachung der NT-Stützelkos hat schon einiges gebracht. Aber es nervt, den Bassregler auf Linksanschlag bringen zu müssen, wenn man gerade zu AC/DC im Zimmer rumspringt und die Sau rauslassen will. Gerade da soll's doch krachen. Kommt selten vor, aber trotzdem.
Geht es euch auch so?

Nun ist es ja egal, der neue ist gerade auf dem Weg von der NSF zu mir.

Fazit: Ich bin der Meinung, dass es nicht schaden würde, dich für den C 352 zu entscheiden. Speziell um sich die ABL-Option offen zu halten.

Verfasst: Do 11. Dez 2003, 06:27
von Gast

Verfasst: Do 11. Dez 2003, 06:49
von g.vogt
Hallo woody,
hi g.vogt,

jetzt muss ich aber noch mal nachhaken. Beim ABL-Modul heisst es doch auch immer das viel Extra-Leistung benötigt wird und das ABL-Modul erweitert doch den Frequenzbereich nach unten hin. Also wieder mehr Tiefgang die mehr Leistung fordet, oder ?
ich habe auf angelfalls Eingangsfrage geantwortet, und bei der ging es nicht ums ABL, sondern um die Frage, ob man für Standboxen (=große Boxen) stärkere Verstärker bräuchte als für Kompaktboxen (=kleine Boxen).

(Interessanterweise taucht diese Frage im Forum immer mal wieder auf, als ob der Verstärker ein LKW und der Lautsprecher ein Anhänger wäre.)

Natürlich ist es was anderes, wenn man mit einer aktiven Entzerrung (=ABL) den Tiefgang erweitert, dafür braucht man entsprechend Verstärkerleistung. Aber auch hier gilt: der "ABL-Effekt" ist bei den kleinen nuWave3 am ausgeprägtesten und damit vermutlich auch am leistungszehrendsten.

Im übrigen habe ich angelsfall den NAD schon "wie Sauerbier" angepriesen. Jedenfalls habe ich an meinem C350 sowohl die nuWave3 mit ABL als auch inzwischen die nuForm100 mit ABL betrieben und das ist für mich laut genug. Und die nuForm100 (Standbox), die ja auch den selben Wirkungsgrad hat wie bspw. die nuBox580, ist hörbar lauter, nun reicht die Leistung erst recht. Und die 10 Watt Unterschied zwischen dem C350 und dem C320BEE dürfte man kaum hören.

Meine Erfahrungswerte gelten allerdings nur für Musik (Klassik, Pop, Jazz). Wer es bei Filmen richtig krachen lassen will, braucht vermutlichr mehr Leistung, weil die Basseffekte entsprechend intensiv sind. Allerdings schaue ich auch manchmal DVDs in Stereo über die Anlage, und so laut, wie ich es mir aus Rücksicht auf die Nachbarn gerade noch traue, geht der C350 da auch, ohne dass irgendwelche Donnerei zur Klapperei verkommt.

Mit internetten Grüßen

Verfasst: Do 11. Dez 2003, 08:56
von mcBrandy
Hallo Leute

Ich habe mal gehört, das Lautsprecher eine Mindestverstärkerleistung brauchen. Aber bei den Nuberts könnte die sehr klein sein.
Das nächste ist halt mit kleinen Verstärkern, wie schon meine Vorrednern geschrieben haben, wenn man laut hören will, stößt man schnell an die Grenze. Diese ist auch immer schnell erreicht. Ein kleiner Verstärker kann eine Box leicht zerstören, weil er schon ab der Hälfte bis dreiviertel der Leistung verzerren, clippen kann.
Aber normalerweise reicht für Stereo hören eine Verstärkerleistung von 50Watt völlig aus. Und diese Leistung reicht auch aus ein NW125iger Paar zu betreiben.

Gruss
Christian

Verfasst: Do 11. Dez 2003, 09:02
von skippy
Hallo,
also ich habe den NAD c350, die NuWave10 mit ABL und habe gerade mal Tests gemacht. Bei meinem ca 25qm Raum reicht der c350 locker mit ABL auch bei Filmen aus (habe keinen Sub und der LFE ist auf die mains umgelenkt, ABL auf ca. 12:30 eingestellt). Zum Beispiel bei dem neuen James Bond kracht es am Anfang so richtig (riesige Wellenbrandung mit kräftigen tiefen Bass, oder die ganzen Explosionen später bei der Jagd durchs Moor). Da Ausnahmsweise mal gar keiner im Haus war habe ich so richtig laut gehört. Und zwar so laut, das ich schon froh war als die Szenen zu ende waren, mein Test abgeschlossen war und ich endlich wieder leiser machen konnte. Das war weit jenseits von Zimmerlautstärke. Der NAD hat damit absolut keine Probleme gehabt. Bei einer Turnhalle braucht man vielleicht mehr Leistung, aber in einem normalen Wohnzimmer reicht das locker aus. Mag auch am sehr stabilen Netzteil des NADs hängen und Watt ist ja nicht immer gleich Watt. Einige Anbieter messen hier sehr konservativ und andere wollen mit grossen Zahlen angeben....

Viele Grüsse, Ulf

Verfasst: Do 11. Dez 2003, 09:20
von woody
g.vogt hat geschrieben:Hallo woody,
hi g.vogt,

jetzt muss ich aber noch mal nachhaken. Beim ABL-Modul heisst es doch auch immer, dass viel Extra-Leistung benötigt wird und das ABL-Modul erweitert doch den Frequenzbereich nach unten hin. Also wieder mehr Tiefgang, der mehr Leistung fordet, oder ?
ich habe auf angelfalls Eingangsfrage geantwortet, und bei der ging es nicht ums ABL, sondern um die Frage, ob man für Standboxen (=große Boxen) stärkere Verstärker bräuchte als für Kompaktboxen (=kleine Boxen).
Schon klar, g.vogt. Mein Hinweis auf's ABL sollte ja nur noch mal auf die Sache mit dem Tiefgang hinweisen. Soll heissen meine Laien-These "je tiefer runter eine Box geht, desto mehr Leistung wird benötigt." Dem ist ja aber anscheinend nicht so. Die Leistung braucht das ABL wahrscheinlich eher für die aktive Entzerrung, oder ?

gruß woody

Verfasst: Do 11. Dez 2003, 09:26
von luke
++Stefan++ hat geschrieben:Wichtiger ist hingegen der Dämpfungsfaktor, (man könnte auch sagen Widerstand oder Impedanz des Verstärkers) denn der entscheidet soweit ich es verstanden habe mit über die "Kontrolle" des Lautsprechers, gerade im Bassbereich. Aber eigentlich kann man auch dort aufatmen! Durch modernere Transistoren und Mos-Fet Endstufen sind diese (Dämpfungsfaktoren) meist schon größer (besser) als die von Boliden aus den 80ern.
besser als in den 80ern, ja aber leider teilweise immer noch zu wenig.
einer der gründe, wieso ich SAC Monos spiele:
Dämpfungsfaktor laut Stereoplay: ca.:1300 im bass und 1000 in den höhen
laut Sac: >600 ohne angabe ob höhen oder bassbereich

Gruß Luke :)

Verfasst: Do 11. Dez 2003, 10:12
von SenecaMed
So ein unsinniges Gesülze hört man leider häufig. Diagnose : Akute Hirnwasserabsenkung. Finger weg von solchen Händlern!!!
/Besserwissermodus an

"Hirnwasser" (Liquor) kann man ablassen, nicht absenken. Wobei das Ablassen nichts mit dem Herrn Tetzel aus dem Mittelalter zu tun hat.

Wenn man zuviel Hirnwasser ablässt (indem man mit einer speziellen Nadel die Rückenmarkshäute durchsticht), ist das eine gefährliche Sache, die zu Kopfschmerzen, Übelkeit, "Einklemmung", sogar zum Tod führen kann.

Ist vielleicht was für Schaulustige, aber den Händler kurieren wird das nicht. Meines Wissens hat eine Liquorpunktion keine Auswirkungen auf geistige Vorstellungen. Was in diesem Fall indiziert ist, weiß man ja spätestens seit "Einer flog übers Kuckucksnest" mit Jack Nicholson. Dem haben die Ärzte einfach die Rübe aufgeschnitten (Trepanation) und den vorderen Gehirnlappen (der für das "Verhalten" zuständig ist) entfernt (Lobektomie).

Das wäre zwar die letzte Maßnahme bei dem Händler, letztendlich aber mit häßlichen Nebenwirkungen verbunden (Gefängnisstrafe, Enterbung, Verstoßung aus der Nubert-Gesellschaft etc.)

Schönen Tag noch :-)

/Besserwissermodus aus

Verfasst: Do 11. Dez 2003, 10:24
von g.vogt
Hallo SenecaMed,

ähem! Danke für die ausführliche Beschreibung, nun ist mir so richtig zum Bild

Mit internetten Grüßen