Seite 2 von 3

Re: A-200 oder A-300

Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 12:00
von LenZ
Hi Christian!
Du wirst es nicht bereuen. Hab mir gestern The Wall und Dark Side of the Moon (beide remastered) zum ersten mal intensiv über meine A-200 (und Apple TV) angehört. Was für ein Vergnügen. Schön laut und in der perfekten Mitte. Ich kenne beide Alben eigentlich auswendig aber mit dieser Aufstellung kamen ganz neue Hörerlebnisse zum Vorschein. :D

Viel Spaß.

Re: A-200 oder A-300

Verfasst: Do 8. Mai 2014, 20:36
von MacSource
LenZ hat geschrieben:The Wall und Dark Side of the Moon (beide remastered) zum ersten mal intensiv über meine A-200 ... angehört.
...Ich kenne beide Alben eigentlich auswendig aber mit dieser Aufstellung kamen ganz neue Hörerlebnisse zum Vorschein. :D
He, he... ein "Seelen-Verwandter“ :D

Montag Abend sind sie angekommen...

Allererster Eindruck: OMG, sid die klein... 8O ...kurz gecheckt: ja, es sind 200er, nicht 100er...
Dann der nächste Schock: der Tieftöner 8O von 15cm (Korbdurchmesser) bleiben mal gerade 10,5 cm ab Sicken-Mitte... hätte vielleicht doch die A-300 nehmen sollen!

Ok, angeschlossen und Musik an: Bass können sie, und laut auch! Also halbwegs Entwarnung...
Optisch haben sie mich anfangs etwas irritiert wegen der quadratischen Grundfläche, aber mittlerweile gefällt mir das recht gut, an der Verarbeitungsqualität gibt es eh nichts zu meckern, die ist 1-a!

Erster Eindruck vom Klang:
Vorab, perfekt aufgestellt habe ich sie nicht, da ich erst in den nächsten 2-3 Monaten renovieren werde (inclusive neuer Möblierung, die dann auch für die Aufstellung der LS bzw. der Hör-Position etwas optimiert wird).
Also erst mal in die Sachen reingehört, die ich entweder in-und-auswendig kenne (Floyd, Kate Bush, Mitch Ryder, Melissa a.d. Maur) bzw. die sich zum Testen eignen (Clapton unplugged, die berüchtigte 1812-Einspielung von TELARC) usw...

Erste Ernüchterung: viele Sachen klingen... nun: ungewohnt. Da spielen sicherlich verschiedene Faktoren rein, so ist es sicherlich ein großer Sprung von meinem Setup der letzten 7-8 Jahre (Mac->> Harman Soundsticks am Schreibtisch). Über die Gnadenlosigkeit bei sub-optimalen Aufnahmen wurde ja auch schon viel geschrieben...

Zum "Einspielen" habe ich sie jetzt 3 Tage tagsüber laufen lassen mit verschiedenster Musik... und mir nun heute Abend auch mal einen (unbequemen) Klappstuhl für eine etwas bessere Hör-Position hergenommen. Bei diversen "guten" Aufnahmen stellt sich durchaus der Effekt ein, daß es "anders" im Sinne von "richtiger/natürlicher“ klingt! :D Darüber hinaus scheinen vorsichtige Anpassungen mit der "Klangwaage" eine Menge zu bringen bei anderen Aufnahmen...

Klar, ich werde mir noch Zeit lassen mit dem Testen (insbesondere an den nächsten 2 Wochenenden), aber die Tendenz sagt: die A-200 sind es! :D

Seit heute Abend habe ich auch den Audiofly Revel digital dran, macht einen sehr guten Eindruck!
Ach ja, nicht zu vergessen, Abwicklung/Service waren absolut Klasse! :D

Mehr Eindrücke demnächst...


Gruß,

Christian

Re: A-200 oder A-300

Verfasst: Do 8. Mai 2014, 20:55
von Brette
Danke für Deine Rückmeldung.

Das Thema Einspielen der LS kannst Du getrost vergessen.
Das einzige was sich "einspielt" ist Dein Gehör 8O
Den Test hatte ich mit meinen A20 schon einmal gemacht.

Lass Dir Zeit beim Hören und viel Spaß noch.

VG

Re: A-200 oder A-300

Verfasst: Do 8. Mai 2014, 22:05
von MacSource
Brette hat geschrieben:Danke für Deine Rückmeldung.
Gerne doch! :D
Brette hat geschrieben:Das Thema Einspielen der LS kannst Du getrost vergessen.
Das einzige was sich "einspielt" ist Dein Gehör 8O
Hmm, ist vllt. nur Einbildung 8O ... möglich...
Ich hatte ja auch schon gesagt, daß wohl der Sprung zurück auf ein deutlich anderes ("erwachseneres“) Setup eine sehr deutliche Rolle spielt...
Aber schaden kann´s ja auch nicht :wink:

Werde demnächst weiter berichten!

Gruß,

Christian

Re: A-200 oder A-300

Verfasst: Fr 9. Mai 2014, 09:23
von LenZ
Viel Spaß!
Dank der 200er bin ich zum Audio-Junkie geworden. Muss mir immer alles reinpressen und die hälfte von iTunes runter geladen hab ich auch schon. 8O

Re: A-200 oder A-300

Verfasst: Do 22. Mai 2014, 21:46
von MacSource
So!

Nun sind sie 2 Wochen da, haben sich “eingespielt“ (oder haben meine Ohren eingespielt :D )
Klar, der “Schweinehund“ hat nach den A-300 geschielt, die Vernunft hat eher A-200 gesagt (unkritischer für meinen kleinen Raum). Danke für Eure erste Rückmeldungen, die haben die “Vernunft“ bestärkt!
Und ja: das war ok! :D

Einige Aufnahmen klingen leicht enttäuschend, andere zumindest irgendwie etwas “fremd“...

Das wurde ja auch hier schon thematisiert, und nach einigen Versuchen mit Aufstellung und Hör-Position zeichnet sich ab, daß die A-200 klar bleiben werden.
Konstruiertes Negativ-Beispiel:
Gun's & Roses live (oder eine 80er ACDC-Live-Aufnahme): klingt nicht wirklich immer super, aber ein paar db mehr und es ist schon ok :D :P

Aber dann die guten Aufnahmen (üblichen Verdächtigen):

• Dark Side of the Moon (und fast alle anderen Pink Floyd-Alben)
• Brothers in Arms
• Clapton unplugged
• Toscho: Dinner At Woolfie's
• diverse Klassik-Aufnahmen

klingen unglaublich!

Im Grunde alle “guten“ Aufnahmen
und besonders:
• Klassik (“natürliche“ Instrumente)
• Stimmen

Dort, wo es “nicht passt“, reichen oft kleine Veränderungen der Position / “Klangwaage“.
Tiefgang & Druck sind mehr als ausreichend :D

Gruß,

Christian

Re: A-200 oder A-300

Verfasst: Do 22. Mai 2014, 22:05
von ThomasB
Wie sind die Raumdimensionen konkret?

Re: A-200 oder A-300

Verfasst: Do 22. Mai 2014, 22:14
von MacSource
Hallo Thomas,
MacSource hat geschrieben:einen eher kleinen Raum von knapp 16 qm (ca. 3,75 x 4,25 m bei ca. 2,35 Höhe) adäquat zu beschallen.
wobei die LS an der “breiten“ Wand stehen werden...

Gruß,

Christian

Re: A-200 oder A-300

Verfasst: Fr 23. Mai 2014, 09:32
von Rocsam
image.jpg
Probier mal folgendes: (bringt gerade in keinen Räumen Klanggewinn und kann dann bei der späteren Renovierung gleich fest mit eingeplant werden, Quelle: stp3/98)

Re: A-200 oder A-300

Verfasst: Fr 23. Mai 2014, 10:49
von ThomasB
MacSource hat geschrieben:einen eher kleinen Raum von knapp 16 qm (ca. 3,75 x 4,25 m bei ca. 2,35 Höhe) adäquat zu beschallen.

wobei die LS an der “breiten“ Wand stehen werden...
Du hast die niedrigste Raummode bei 40, und dann wieder eine bei 45 HZ. In Bezug auf Moden also eher fast egal was du wählst. Wenn die Pegel wirklich nicht groß sind, könntest sogar überlegen die A100 zu kaufen. Die anderen beiden können halt lauter und tiefer. Brauchst du das? ;)