Seite 2 von 3
Re: Stand-LS large oder small?
Verfasst: Mi 14. Mai 2014, 18:59
von Brette
tf11972 hat geschrieben:Brette hat geschrieben:
LS als Fullrange + Sub kann kein AVR richtig händeln, da der Sub das Signal frequenzabhängig verzögert wiedergibt.
D.h. der Sub spielt zeitlich nicht synchron mit den LS.
Für HK ist das wahrscheinlich egal, bei Musik kann das aber störend sein, je nach Anspruch des Einzelnen.
Auch ein Grund warum bei Vielen der Sub bei Musik stumm bleiben muss.
Gruß Brette
Das sehe ich anders. Wenn in "Skyfall" die U-Bahn einschlägt und man das erst eine Viertelsekunde später hört, dann stört das gewaltig.
Naja, so krass ist die Verzögerung durch den Trennfilter in der Regel nicht.
Bei einer so starken Verzögerung würde ich eher Raummoden als Grund sehen.
VG
Re: Stand-LS large oder small?
Verfasst: Mi 14. Mai 2014, 19:20
von ThomasB
urlaubner hat geschrieben:IMHO hängt das maßgeblich von den Eigenschaften des Raumes und der Positionierung der Schallquellen und der Hörposition ab.
Verallgemeinern kann man das also nicht so ohne weiteres.
Natürlich kann es Sinn machen einen Standlautsprecher hoch abzutrennen, z.B. wenn man im Tiefton einen dicke, fette, störende Dröhnfrequenz hat die von Audyssey&Co nicht korrigiert wird, während der Sub einen wunderbaren Verlauf hat. Dann legt man die Trennfrequenz eine Oktave höher als diese Frequenz und schon hat man den Dröhnbereich 10dB abgesenkt.
Würde ich sofort so unterschreiben.
Re: Stand-LS large oder small?
Verfasst: Mi 14. Mai 2014, 19:34
von NiedrigerIQ
ThomasB hat geschrieben:urlaubner hat geschrieben:IMHO hängt das maßgeblich von den Eigenschaften des Raumes und der Positionierung der Schallquellen und der Hörposition ab.
Verallgemeinern kann man das also nicht so ohne weiteres.
Natürlich kann es Sinn machen einen Standlautsprecher hoch abzutrennen, z.B. wenn man im Tiefton einen dicke, fette, störende Dröhnfrequenz hat die von Audyssey&Co nicht korrigiert wird, während der Sub einen wunderbaren Verlauf hat. Dann legt man die Trennfrequenz eine Oktave höher als diese Frequenz und schon hat man den Dröhnbereich 10dB abgesenkt.
Würde ich sofort so unterschreiben.
Was macht man im selben Raum und denselben Boxen im Stereobetrieb bei Musik?.... im hochabgetrennten Fall...mit der Droehnfrequenz bei Surround....?
Socken in die Bassreflexoeffnung, Basswahlschalter auf reduziert, und dazu ein ATM habe ich glaub schon mal gelesen hier, war wohl eine nL284...
Re: Stand-LS large oder small?
Verfasst: Do 15. Mai 2014, 07:28
von mcBrandy
NiedrigerIQ hat geschrieben:Eine Standbox fuer Filme zu kastrieren und bei Musik nicht, im selben Raum, erschliesst sich mir auch nicht so ganz......
Das ist auch mein Gedanke. Weil wenn es ein Raumproblem ist, dann sollte es auch bei Stereo ein Problem geben mit Dröhnen.
Und wenn jemand seine Stands bei 5.1 trennt, dann vermute ich stark, dass hier der Sub zu laut eingestellt/eingepegelt ist. Normalerweise sind mehrer Bassanregungspunkte im Raum besser, als einer.
Thema Sync von Filmen. Ist mir auch aufgefallen, drum schau ich da nicht so richtig auf die Münder der Schauspieler. Sonst wird es mir auch

Re: Stand-LS large oder small?
Verfasst: Do 15. Mai 2014, 08:03
von urlaubner
NiedrigerIQ hat geschrieben:Was macht man im selben Raum und denselben Boxen im Stereobetrieb bei Musik?.... im hochabgetrennten Fall...mit der Droehnfrequenz bei Surround....
Wie gesagt, eine allgemeingültige Lösung gibt es hier nicht. Man kann kann Lautsprecher auf large laufen lassen, auf small mit Trennfrequenz, oder beides zusammen. Bei Film kann man eine Trennfrequenz verwenden, bei Musik nicht, oder umgekehrt, oder bei beiden nicht, autom. Raumkorrektur an/aus, dynamic xyz, oder oder oder...
Die Möglichkeiten sind hier nicht beschränkt.
Hängt davon ab was man selber als passend empfindet, wieweit man selber experimentieren möchte, und was der Raum hergibt. Ich habe ein Dröhnfrequenz, bei Film lasse ich audyssey korrigieren (was beim sub besser klappt als bei den satelliten) und setze die Trennfrequenz ein wenig hoch, bei Musik gehe ich anders vor. So habe ich die für MICH passende Lösung gefunden. Andere machen es anders...
Re: Stand-LS large oder small?
Verfasst: Do 15. Mai 2014, 08:22
von mk_stgt
ich habe meine 11'er immer auf large/vollbereich. sowohl für stereo als auch für heimkino. meinen sub schalte ich immer weniger ein. stereo eh nicht und bei film vermisse ich nichts. nur bei musik über dvd/bd läuft er mit.
sehe für meinen persönlichen geschmack keinen anlass die 11'er zu beschneiden
Re: Stand-LS large oder small?
Verfasst: Do 15. Mai 2014, 09:51
von der elektriker
Ich würde Standlautsprecher auch nicht abgrenzen , selbst meine Nuvero 7 im Heimkino lasse ich voll laufen , weil ich es ein kastrieren der Boxen nenne , wenn man sich Standboxen kauft oder auch die 7er die ja nun nicht gerade klein ist und die vom Frequenzband beschneidet.
Viel mehr sehe ich das wie ihr , sollte man der Aufstellung widmen sowie der Akustik des Raumes , aber viele mögen halt die Boxen nicht so weit in den Raum , das sollte aber jeder für sich entscheiden , wenn er damit zufrieden ist .
Daher meine Meinung :
Standboxen voll laufen lassen , sonst kann man sich gleich Kompaktboxen kaufen und dann mit Subs das ganze kompensieren, ob nun bei Stereo oder Surround.
Re: Stand-LS large oder small?
Verfasst: Do 15. Mai 2014, 12:18
von Rank
Wenn man davon ausgeht, dass im Tonstudio nicht nur unbedingt auf den LFE-Kanal Bassanteile gemischt werden, sondern auch die anderen Kanäle Bassanteile enthalten können, sehe ich absolut keinen vernünftigen Grund diese Bassanteile zum Subwoofer umzuleiten (und schon gar nicht bei richtig tiefbasspotenten Lautsprechern).
Es sollte ohnehin bekannt sein, dass die Bassverteilung und Präzision über gute Standlautsprecher erhebliche Vorteile bietet.
Wenn ich meine Standlautsprecher als "small" abtrenne, dann hört sich das Ganze nicht auch nicht mehr besser an, wie Kompaktlautsprechern mit Subwooferunterstützung.
Wozu also überhaupt Standlautsprecher kaufen, wenn man deren Vorteile (gleichmäßigere Bassverteilung und bessere Präzision) per unsinniger AVR-Einstellung wegkastriert?
Solange der Verstärker reichlich Leistung zur Verfügung stellt um die Standlautsprecher wirklich angemessen zu versorgen, sehe ich keinen nachvollziehbaren Grund einen Standlautsprecher nach unten hin zu begrenzen (ganz im Gegenteil sogar, ich persönlich würde eher auf den Subwoofer verzichten wollen als auf die Tiefgangerweiterung durch mein ATM 122).
Gruss Rank
Re: Stand-LS large oder small?
Verfasst: Do 15. Mai 2014, 12:29
von NiedrigerIQ
Da koennt ich nun auch unterschreiben.......so wie ich's derzeit sehe...
Re: Stand-LS large oder small?
Verfasst: Do 15. Mai 2014, 12:35
von kdr
Wie Rank grad erwähnt ,
..die Leistung die bei Explosionen usw abgefordert wird vom Amp ist der knackpunkt .
Mein Stereo Amp übernimmt beim Film die Frontboxen , aber die 2 x 160 watt scheinen für extreme Bassgewitter zu wenig . Deshalb trennte ich immer bei 80hz weil es dann einfach präziser klang .