Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Benötige Rat bei Surround-Set-Aufstellung

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
Ike
Semi
Semi
Beiträge: 68
Registriert: Mi 25. Dez 2013, 00:45
Wohnort: Unterfranken, Bayern

Re: Benötige Rat bei Surround-Set-Aufstellung

Beitrag von Ike »

Stevienew hat geschrieben:Wenn es nur um 5.1 geht, könnte das funktionieren. Für den Stereobetrieb ist die beschriebene Befestigung an den Seitenwänden aber ehr suboptimal :evil: .

bis dann
Ja hauptsächlich steht Film im Vordergrund, hören tu ich ja in einem anderen Raum, aber sicher wird auch da mal Musik laufen, aber nicht um Audiophil zu hören :mrgreen:
Bärchen
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Do 1. Mai 2014, 22:35

Re: Benötige Rat bei Surround-Set-Aufstellung

Beitrag von Bärchen »

@Ike: ich möchte nicht unhöflich erscheinen - aber meinst Du nicht, dass es sinnvoller wäre, wenn Du einen eigenen Thread aufmachst? Es wird sonst etwas unübersichtlich, wenn zwei unterschiedliche Themen im einem Thread besprochen werden.

Danke für die Antworten!

Ihr ratet mir aus Platzgründen "nur" zu einem 5.x-System.

Ich fasse dann noch einmal zusammen:
Front links: nuLine 24 (auf Direktstrahler einstellen)
Center: nuLine CS-44
Front rechts: nuLine 24 (auf Direktstrahler einstellen)
Surround-Speaker links: nuLine 24 (auf Dipol einstellen und zum Center einwinkeln, am linken Ende der Couch aufhängen)
Surround-Speaker rechts: nuLine 24 (auf Dipol einstellen und zum Center einwinkeln, am rechten Ende der Couch aufhängen)
Subwoofer: 2x nuLine AW-500

Würde auch 1x AW-500 langen oder sollte ich bei 2x AW-500 bei meiner Konfiguration bleiben? Ich würde die Subs jeweils links, bzw. recht neben das Low-Board stellen.

Die Front-Lautsprecher (links, bzw. rechts) würde ich jeweils am Ende bündig über des Low-Board hängen - ist das okay, oder meint ihr der Abstand zwischen den LS wird so zu groß?

Der Abstand zwischen den beiden Front-Speakern würde ca. 2,10 m betragen.
Der Abstand zwischen den beiden Surround-Speakern würde ca. 2,80 m betragen.


Gruß
Bärchen
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: Benötige Rat bei Surround-Set-Aufstellung

Beitrag von palefin »

M.E. ok so... wenn du dich für den 44 entschieden hast. Kannst ja erstmal mit einem Sub anfangen. Warum nicht der 600?
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Benutzeravatar
root2
Star
Star
Beiträge: 1359
Registriert: Do 20. Feb 2014, 14:58
Has thanked: 1 time

Re: Benötige Rat bei Surround-Set-Aufstellung

Beitrag von root2 »

Bärchen hat geschrieben:...
Ich fasse dann noch einmal zusammen:
Front links: nuLine 24 (auf Direktstrahler einstellen)
...
Front rechts: nuLine 24 (auf Direktstrahler einstellen)
...
Ist es denn zwingend nötig die Fronts auf "direkt" zu stellen, oder könnte man durch Dipolbetrieb hier die räumliche Breitenwirkung noch etwas erhöhen (auch wenn dadurch die Ortbarkeit etwas eingeschränkter bzw. diffuser wird)?
LS: nuVero 4 + nuVero 5 + nuLine 24 + nuBox AW-443 (5.1) | AVR: Pioneer VSX-S510S | BD: Sony BDP-S4200 | TV: Loewe Art 40
HTPC: CuBox-i4Pro + Raspberry Pi 3 B (Kodi) | NAS/Backup: Banana Pi (BanaNAS) | FHEM: Raspberry Pi 2 B (Debian Stretch Lite)
Bärchen
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Do 1. Mai 2014, 22:35

Re: Benötige Rat bei Surround-Set-Aufstellung

Beitrag von Bärchen »

palefin hat geschrieben:M.E. ok so... wenn du dich für den 44 entschieden hast. Kannst ja erstmal mit einem Sub anfangen. Warum nicht der 600?
Würdest du nicht zum CS-44 raten, sondern auch einen nuLine 24 als Center nutzen? Da der Center in der Regel die meiste Arbeit zu tun hat, denke ich, dass der CS-44 besser wäre (hat ja auch mehr Tiefgang) und die Subs würden dann die 4x nuLine 24 unterstützen?

Ich habe hier im Forum gelesen, dass eher 2 kleinere Subs empfohlen werden, da die Ortung dann nicht so klar ist, wie nur bei einem - besonders wenn man nur kleine Lautsprecher (nuLine 24) nutzt. Ferner würden sich die AW-500 besser in das Gesamtbild integrieren, da sie "nur" 37,5 cm hoch sind und das Low-Board eine Höhe von 36 cm hat - die Subs würden nahezu gleich hoch sein.

Stellt sich nur die Frage, ob nicht sogar ein AW-500 reichen würde... ich will es mir ja nicht mit den Nachbarn verscherzen... ^^

root2 hat geschrieben:
Bärchen hat geschrieben:...
Ich fasse dann noch einmal zusammen:
Front links: nuLine 24 (auf Direktstrahler einstellen)
...
Front rechts: nuLine 24 (auf Direktstrahler einstellen)
...
Ist es denn zwingend nötig die Fronts auf "direkt" zu stellen, oder könnte man durch Dipolbetrieb hier die räumliche Breitenwirkung noch etwas erhöhen (auch wenn dadurch die Ortbarkeit etwas eingeschränkter bzw. diffuser wird)?
Vorne habe ich bisher keine Erfahrung mit Dipolen. Bisher hatte ich als Front ja große nuLine Standlautsprecher. Würde wohl auch wieder auf "direkt" stellen, da ich es ja so gewohnt bin... oder was meinst du?


Der CS-44 ist Eurer Meinung nach nicht zu dominant für die nuLine 24?


Gruß
Bärchen
Benutzeravatar
Ike
Semi
Semi
Beiträge: 68
Registriert: Mi 25. Dez 2013, 00:45
Wohnort: Unterfranken, Bayern

Re: Benötige Rat bei Surround-Set-Aufstellung

Beitrag von Ike »

Bärchen hat geschrieben:@Ike: ich möchte nicht unhöflich erscheinen - aber meinst Du nicht, dass es sinnvoller wäre, wenn Du einen eigenen Thread aufmachst? Es wird sonst etwas unübersichtlich, wenn zwei unterschiedliche Themen im einem Thread besprochen werden.
nö, fand das Thema so ähnlich und hoffe inständig, deinen Thread jetzt nicht ruiniert zu haben :text-threadjacked:

ps: schnappe mir jetzt ein paar Kabel und teste mal wie es klingt (verrate dann aber niemandem ob das toll war oder nicht) :D


Ike
Benutzeravatar
root2
Star
Star
Beiträge: 1359
Registriert: Do 20. Feb 2014, 14:58
Has thanked: 1 time

Re: Benötige Rat bei Surround-Set-Aufstellung

Beitrag von root2 »

Bärchen hat geschrieben:...
root2 hat geschrieben:
Bärchen hat geschrieben:...
Ich fasse dann noch einmal zusammen:
Front links: nuLine 24 (auf Direktstrahler einstellen)
...
Front rechts: nuLine 24 (auf Direktstrahler einstellen)
...
Ist es denn zwingend nötig die Fronts auf "direkt" zu stellen, oder könnte man durch Dipolbetrieb hier die räumliche Breitenwirkung noch etwas erhöhen (auch wenn dadurch die Ortbarkeit etwas eingeschränkter bzw. diffuser wird)?
Vorne habe ich bisher keine Erfahrung mit Dipolen. Bisher hatte ich als Front ja große nuLine Standlautsprecher. Würde wohl auch wieder auf "direkt" stellen, da ich es ja so gewohnt bin... oder was meinst du?
...
Ich hatte meine Frage auch eher in der Hoffnung gestellt, dass (neben Dir) jemand anderes seine Meinung kundtut, was das Thema "Front LS im Dipolbetrieb bei Surround" angeht :) Ich kann leider momentan nur von mir selbst sagen, dass ich die nL24 im Dipolbetrieb als Stereopaar wirklich klasse finde.

Eine Antwort auf die Frage hätte Dir aber auch hilfreich sein können, was den Betrieb in Deinem Surround-Set angeht.
LS: nuVero 4 + nuVero 5 + nuLine 24 + nuBox AW-443 (5.1) | AVR: Pioneer VSX-S510S | BD: Sony BDP-S4200 | TV: Loewe Art 40
HTPC: CuBox-i4Pro + Raspberry Pi 3 B (Kodi) | NAS/Backup: Banana Pi (BanaNAS) | FHEM: Raspberry Pi 2 B (Debian Stretch Lite)
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Re: Benötige Rat bei Surround-Set-Aufstellung

Beitrag von Stevienew »

Hallo Bärchen,
Bärchen hat geschrieben:Würdest du nicht zum CS-44 raten, sondern auch einen nuLine 24 als Center nutzen? Da der Center in der Regel die meiste Arbeit zu tun hat, denke ich, dass der CS-44 besser wäre (hat ja auch mehr Tiefgang) und die Subs würden dann die 4x nuLine 24 unterstützen?

Ich habe hier im Forum gelesen, dass eher 2 kleinere Subs empfohlen werden, da die Ortung dann nicht so klar ist, wie nur bei einem - besonders wenn man nur kleine Lautsprecher (nuLine 24) nutzt. Ferner würden sich die AW-500 besser in das Gesamtbild integrieren, da sie "nur" 37,5 cm hoch sind und das Low-Board eine Höhe von 36 cm hat - die Subs würden nahezu gleich hoch sein.

Stellt sich nur die Frage, ob nicht sogar ein AW-500 reichen würde... ich will es mir ja nicht mit den Nachbarn verscherzen... ^^

Der CS-44 ist Eurer Meinung nach nicht zu dominant für die nuLine 24?
Ich persönlich nutze eine 3. NuLine 24 als Center und erfreue mich an der tollen Homogenität. Die NL 24 verrichtet ihre Arbeit im Schwerpunkt des HK-Betriebs absolut zufriedenstellend und der Tiefgang ist vollkommen ausreichend.
Wenn Du Dich optisch damit anfreunden kannst, wäre meine Empfehlung auf jeden Fall eine weitere NL 24 als Center zu nehmen 8O . Die Frage nach der "Dominanz" eines CS 44 versthe ich nicht ganz :oops: Bei korrekter Einmessung wird sich auch der CS 44 sauber in die Front einfügen und eben nicht dominieren 8) .

Zum AW 500:
In meinem HK werkelt "nur" ein AW-500 und er reicht mir uneingeschränkt. Richtig ist, dass Du mit zwei AW 500 besser auf raumakustische Gegebenheiten reagieren kannst und die Bassverteilung im Raum homogener wird. Druck und tiefgang eines AW 500 reichen für meine Bedürfnisse aus - aber das mag ein jeder für sich selbst entscheiden.
Im Zweifel würde ich zunächst einmal einen ordern, den links in der Front integrieren und dann testen, ob es passt :wink: .
Die geplante Positioniewrung oberhalb der Enden des Sideboards finde ich ok und der geringere Abstand zueinander (im Vergelich zu den Rears) macht IMHO nichts.
Bärchen hat geschrieben:Vorne habe ich bisher keine Erfahrung mit Dipolen. Bisher hatte ich als Front ja große nuLine Standlautsprecher. Würde wohl auch wieder auf "direkt" stellen, da ich es ja so gewohnt bin... oder was meinst du?
Ich habe das mal eine zeitlang ausprobiert, bin aber letztlich wieder zum Direktstrahler-Modus zurückgekehrt. Klingt für mich etwas präziser. Aber auch das ist subjektiv und ausprobieren kostet schließlich nichts :wink:

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: Benötige Rat bei Surround-Set-Aufstellung

Beitrag von mcBrandy »

NuLine 24 als Dipol oder Direktstrahler. Naja, ist Geschmackssache. Hab einen anderen Dipol gehört als Front, der als Dipol besser klang als ein Direktstrahler. Würde ich einfach ausprobieren.

Ja, zu einem 5.x Konstellation. Mehr wäre irgendwie zuviel für deinen Raum. Vor allem, weil du mit dem Sofa an der Wand bist. Du müsstest schon min. einen Meter von der Wand wegkommen.

Probier den CS-44 aus. Das Einmesssystem pegelt das normal richtig ein und wenn nicht, kannst die Pegel ja selber nachregeln. Nur ein Beispiel, warum du den Center nehmen solltest. Kennst du die Szene bei Herr der Ringe, wo Baumbart redet? Mit einen Center, der tief genug runter geht, macht es richtig Spaß das anzuhören. Mit kleinen Boxen wird zuviel abgeschnitten!

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Andreas H.
Star
Star
Beiträge: 3571
Registriert: Mo 5. Nov 2012, 18:40
Has thanked: 10 times
Been thanked: 150 times

Re: Benötige Rat bei Surround-Set-Aufstellung

Beitrag von Andreas H. »

Bärchen hat geschrieben:Ich habe hier im Forum gelesen, dass eher 2 kleinere Subs empfohlen werden, da die Ortung dann nicht so klar ist, wie nur bei einem
Ich kann mir nicht ganz vorstellen, dass das so erwähnt wurde. :wink:
2 Subs regen den Raum besser an, aber die Ortbarkeit von Subwoofern hängt eigentlich von der oberen Trennfrequenz ab...
Front: NuVero 14 an Hypex NCore500 Mono-Endstufen
Center: NuVero 7
Rear: NuVero 7
Sub: 2x AW 17
cambridge CXU, cambridge CXR 200, cambridge Azur 851N, Sony KD-85XH9505
DIY-Lautsprecherkabel / DIY-Deckensegel

Lasst den Metal-Thread nicht sterben !!!
Antworten