Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

das richtige ABL-Modul für nuBox380 - hier vormerken lassen

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Fu Manchu
Profi
Profi
Beiträge: 436
Registriert: Do 5. Dez 2002, 11:51
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Fu Manchu »

eric_the_swimmer hat geschrieben:
Fu Manchu hat geschrieben: Ich bin GEGEN ein ABL für die nuBox Reihe. Eben aus Grund der Positionierung. Das ist einfach eine Frage des Marketings.
...Aber wenn hier Kunden dafür plädieren, ...
... dürfen andere auch dagegen sein. Oder?
Demokratie! Jede Seite muss eine Stimme haben.

Sonst plädieren wir am Ende für ABLs jeder möglichen Box. Oder für Zubehör jedweder Art das mal als Gerücht hochkam, oder das von jemandem gewünscht wird.
Ich habe einfach nur meine Meinung kund getan, mehr nicht. Die Wirtschaftlichkeit muss bei maximalem Kundenentgegenkommen gewahrt bleiben, aber jetzt eine Kleinserie nach der anderen zu produzieren (ABL 5/50) und dann noch mehr, ist irgendwann nicht mehr wirtschaftlich.
Boxen: nuWave 8 (gelb-orange) mit ABL 8/80
Amp: Marantz PM 8000 (Stereo)
eric_the_swimmer
Star
Star
Beiträge: 921
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 21:14
Wohnort: Gießen

Beitrag von eric_the_swimmer »

Fu Manchu hat geschrieben:Wirtschaftlichkeit muss bei maximalem Kundenentgegenkommen gewahrt bleiben, aber jetzt eine Kleinserie nach der anderen zu produzieren (ABL 5/50) und dann noch mehr, ist irgendwann nicht mehr wirtschaftlich.
Aber das ist doch nicht Dein oder unser Problem! Wenn die NSF zu diesem Schluss aus diesen Erwägungen kommt, ist das ja okay. Aber deshalb musst doch Du nicht dagegen sein. Ich bin ja auch nicht für höhere Preise bei den Lautsprechern, weil ich das für wirtschaftlicher halten würde. Ich werde Dich ja eh nicht von einer anderen Meinung überzeugt kriegen, ich finde es aber trotzdem nicht korrekt, dass Du "hoffst"(, denn das tust Du letztlich), dass die 380-Besitzer kein ABL bekommen, obwohl es ihnen (zum Teil) versprochen wurde. Ich sehe es so, dass wir alle Kunden sind; auf der anderen Seite stehen eben Interessen der NSF. Dass Du jetzt aber letztere vertrittst, verstehe ich nicht. Ich habe ja selbst geschrieben, dass ich es verstehen kann, wenn das ABL-380 nicht verkauft wird. Sehr gut sogar, und akzeptieren würde ich es auch. Aber das bringt einen doch nicht zu dem Schluss, dagegen zu sein!
Übrigens hindert ja auch niemand die NSF daran, das ABL-380 in Serienproduktion zu schicken. Damit würde das Wirtschaftlichkeitsargument entfallen, und es bliebe das Marketingargument. Offensichtlich hat sich die NSF entschieden, dem "Marketing" (bzw. der Positionierung der verschiedenen Serien) den Vorzug zu geben. Das müssen wir hinnehmen, und ich kann es auch. Aber ich empfinde es schon als etwas unsolidarisch, wenn hier Kunden zum Marktstrategen der NSF werden. Beweggründe beider Seiten zu sehen, ist wichtig und richtig. Sich als Kunde aber dann eindeutig auf die der NSF zu schlagen, macht für mich wenig Sinn.

Und nur am Rande: Es ist auch nicht besonders wirtschaftlich, monatelang an einem ABL-380 zu tüfteln - das hat Herr Nubert ja getan - und es dann nicht zu verkaufen. Aber das ist mir egal, weil die NSF sich um ihre Wirtschaftlichkeit zu kümmern hat, nicht wir. Und ich habe den Eindruck, dass man dort auch ohne unsere marktstrategischen Vorschläge zurecht kommt. Es würde niemandem schaden, wenn ein ABL-380 käme. Sollte die NSF zu dem Schluss kommen, dass es ihr schadet, soll sie sich dagegen entscheiden. Aber eben sie, nicht wir hier.
Schuster, bleib bei Deinen Leisten. ;-)

Gruß,
Philipp
Fronts: nuBox 380
Center: nuBox CS-330
Rears: nuBox 310
Sub: Acoustic Research Helios W30A (mit [url=http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=4169]Behringer Feedback Destroyer[/url])
AVR: Onkyo TX-SR 600
eric_the_swimmer
Star
Star
Beiträge: 921
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 21:14
Wohnort: Gießen

Beitrag von eric_the_swimmer »

Fu Manchu hat geschrieben:
eric_the_swimmer hat geschrieben: ...Aber wenn hier Kunden dafür plädieren, ...
... dürfen andere auch dagegen sein. Oder?
Demokratie! Jede Seite muss eine Stimme haben.
Lies meinen Beitrag nochmal. ;-) Ich hatte Dich plädieren lassen, nämlich gegen das ABL. :-)

Gruß,
Philipp
Fronts: nuBox 380
Center: nuBox CS-330
Rears: nuBox 310
Sub: Acoustic Research Helios W30A (mit [url=http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=4169]Behringer Feedback Destroyer[/url])
AVR: Onkyo TX-SR 600
Benutzeravatar
languste68
Star
Star
Beiträge: 528
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 21:43
Wohnort: Dortmund

Beitrag von languste68 »

@Fu manchu
Der Unterschied ist nur, das die meisten Zubehörteile von Fremdherstellern kommen und nicht vom Hersteller direkt (Beispiel Auto).
Ich bin GEGEN ein ABL für die nuBox Reihe. Eben aus Grund der Positionierung. Das ist einfach eine Frage des Marketings. Premiumprodukte wie die nuWave/nuLine Reihe sind wertiger und auch technisch ausgereifter als die nuBoxen. Ein ABL setzt diesem Fortschritt einfach die Krone auf.

Vergleichbar wäre das mit der Ausstattung von Autos. Die S-Klasse oder E-Klasse muss sich doch auch durch Ausstattung von der A- oder C-Klasse unterscheiden. Und das wird getan.
Das habe ich so nicht gemeint. Ich meinte schon Zubehör vom Erstanbieter, guck dir mal die Ausstattungslisten
der Automobilhersteller an. Man kann ganz locker einen Polo/Corsa durch die Mehrausstattung preislich höher
treiben als einen Golf/Astra mit "normaler" Ausstattung.
Das liegt ganz alleine beim Kunden, ob er das wünscht oder nicht.

Warum sollte das mit der Ausstattung gegen Mehrpreis nicht auch woanders funktionieren ?
Wenn ich bereit bin, für eine Nubox 380 beispielsweise durch Dazukaufen von "Sonderausstattung" in Form von zB.
Gitterblenden und/oder Echtholzfurnier einige Euros mehr zu bezahlen, dann ist das doch mein Bier.

Davon mal ganz abgesehen gibt es bei Nubert keinen Kompaktlautsprecher, welcher der 380er vom Bassfundament her das Wasser reichen kann. Selbst die Nuwave 35 hat "nur" zwei 16er Tiefmitteltöner die 380er dagegen zwei 22er.

Also, gerade die 380er ist schon ein gans spezielles "Böxchen", in weches es sich, meiner Meinung nach, schon lohnen würde zu investieren.
Aber wenn die NSF absolut kein ABL herausbringen will, ist das für mich auch ok. Ich habe ja mein 8/80 und kann damit gut leben.
Eine echte Alternative zur 380 stellen für mich im Moment nur Standlautsprecher dar.

Gruß
Languste
Lautsprecher: Yamaha ns1000/Coral DX Eleven/Coral CX78
Verstärker: Nubert Nuconnect ampX

Plattenspieler: Sanyo TP 1000

CD Player: Rega Planet
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo alle miteinander,

Argumente für und wider ABL in der nuBox-Serie wurden doch schon desöfteren ausgetauscht. Wer gerne eins hätte, hätte eben gerne eins, wer keins will, der muss ja keins nehmen. Und über betriebswirtschaftliche und marktpolitische Gründe können wir hier lange ohne Ergebnis fachsimpeln.

Ich hätte den Thread daher einfach so verstanden, dass kurz und übersichtlich zusammengetragen wird, wieviele Kunden Interesse an einem ABL380 haben.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

eric_the_swimmer hat geschrieben: Und nur am Rande: Es ist auch nicht besonders wirtschaftlich, monatelang an einem ABL-380 zu tüfteln - das hat Herr Nubert ja getan - und es dann nicht zu verkaufen.
Ich glaube, Du überschätzt den Aufwand für ein weiteres ABL-Modul.
Die Hauptaufwände liegen auf der logistischen Seite.

Wenn es zwei Punkte gegen so ein Modul gibt:
- Meister ist mit Arbeit bis oben eingedeckt und andere Dinge haben Vorrang
- Marketinggründe, ABL ist nur für die höherwertigen Modelle verfügbar
Fu Manchu
Profi
Profi
Beiträge: 436
Registriert: Do 5. Dez 2002, 11:51
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Fu Manchu »

languste68 hat geschrieben:@Fu manchu
Der Unterschied ist nur, das die meisten Zubehörteile von Fremdherstellern kommen und nicht vom Hersteller direkt (Beispiel Auto).
Ich bin GEGEN ein ABL für die nuBox Reihe. Eben aus Grund der Positionierung. Das ist einfach eine Frage des Marketings. Premiumprodukte wie die nuWave/nuLine Reihe sind wertiger und auch technisch ausgereifter als die nuBoxen. Ein ABL setzt diesem Fortschritt einfach die Krone auf.

Vergleichbar wäre das mit der Ausstattung von Autos. Die S-Klasse oder E-Klasse muss sich doch auch durch Ausstattung von der A- oder C-Klasse unterscheiden. Und das wird getan.
Das habe ich so nicht gemeint. Ich meinte schon Zubehör vom Erstanbieter, guck dir mal die Ausstattungslisten
der Automobilhersteller an. Man kann ganz locker einen Polo/Corsa durch die Mehrausstattung preislich höher
treiben als einen Golf/Astra mit "normaler" Ausstattung.
Das liegt ganz alleine beim Kunden, ob er das wünscht oder nicht.
...
Der Vergleich passt nicht. Keines der zusätzlichen Ausstattungsmerkmale ist teurer als das Auto selber. Beim ABL wäre es aber so.
Ich kann auch eine nuBox nehmen und Kabel, Ständer, Spikes und so nehmen und dann preislich über einer nuWave liegen, darum ging es aber nicht. Es geht um ein zusätzliches Teil welches teurer ist als das Hauptprodukt. Oder kaufst Du für einen Polo ein zusätzliches Ausstattungsmerkmal hinzu, welches teurer als das Auto selber ist? Da würden doch die Verhältnisse gar nicht passen.
Das Marketing spielt schon eine Rolle, denn Positionierung der Produkte und Preisdifferenzierung sind Instrumente, die beachtet werden müssen. Wie gesagt, hier sind evtl eine Handvoll Fans der 380er, die ein ABL wollen, aber es könnte mehr als eine Handvoll Kunden vergraulen, die denken, dass das ABL zur 380 zwingend dazugehört, aber dann den Preis dieses "Zubehörs" sehen und dann komplett abspringen und lieber Canton kaufen.
John Doe: "He die nuBox braucht ja noch ein ABL um richtig gut zu klingen und das ist teurer als die Box selber, die können das behalten. Canton ist da gleich viel geiler ohne ABL".
Wie gesagt, wir hier sind die Spitze des Eisberges, Fanboys, aber John Doe, der Massenkunde ist ein berechnendes Wesen, welches mehr Beachtung finden muss.
Boxen: nuWave 8 (gelb-orange) mit ABL 8/80
Amp: Marantz PM 8000 (Stereo)
pinglord
Star
Star
Beiträge: 845
Registriert: Do 10. Okt 2002, 15:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von pinglord »

Frank Klemm hat geschrieben:
pinglord hat geschrieben:Also es bieten sich doch das ABL-8/80 (für Mutige) und das ABL-35 (für Behutsame) an...

ps.: Ich wette mit euch, es wird kein ABL-380 geben. Akzeptiert es einfach...

@NSF: Wenn diesem Thread schon mal Aufmerksamkeit ihrerseits zuteil wird -> Das Datenblatt für das ABL-85 fehlt immer noch auf der Website!
Für Computernutzer wären Plugins für WinAMP für die NuBox-Serie interessant. Mir fehlen dazu allerdings die notwendigen Daten der Übertragungsfunktion (komplexwertiger Frequenzgang oder Amplitudenfrequenzgang und Phasenfrequenzgang oder Amplitudenfrequenzgang und Gruppenlaufzeit) und die der Großsignalfestigkeit (Tunnelfrequenz oder Membranauslenkung über die Frequenz).
Plugins beeinflussen imho nicht die Wiedergabe von CDDA oder?

Btw. WOAH, ist das jetzt ein großes Editor Fenster! Geht bei mir jetzt über den gesamten Bildschirm! Kannst deine Signatur entfernen! :D
[size=75]Und für die Ohren: Nubox 400 an H/K 3270 RDS.[/size]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo,

also dann eben doch eine erneute Diskussion.

Ich kenne den ABL-Effekt an der nuWave3, er ist umwerfend. Ähnlich ausgeprägt muss er auch bei der nuBox380 sein. Deshalb kann ich mir gut vorstellen, dass das ABL380 für viele Kunden eine enorme Bereicherung wäre. Und ich würde mich hüten, mich gegen ein ABL380 auszusprechen, wenn ich gar keine nuBox380 habe; im Gegenteil, ich kann eigentlich nur jedem potentiellen Kunden wünschen, dass er diese grandiose Möglichkeit doch noch erhält.

Und hinsichtlich elektrischer Belastbarkeit und mechanischer Reserven scheint die nuBox380 geradezu nach dem ABL380 zu rufen.

In diesem Forum wurde schon mehrfach über die Tauglichkeit von Nubert-Boxen als Abhöre im Studio berichtet. Im Direktvergleich von aktiven Monitoren und Nubert-Boxen weist Herr Nubert selbst darauf hin, dass man dann die Nubert-Box mit ABL verwenden sollte, um gleiche Testbedingungen zu haben. Und Herr Nubert sagt selbst, dass die "Studioleute" designorientierten Boxen (wäre nuWave) oft skeptisch gegenüber stehen und "Zweckkisten" (wäre nuBox) bevorzugen. Und dass der größere Wirkungsgrad/die größere Belastbarkeit auch eine Rolle spielten. Also wäre das ABL380 doch für die Studioleute interessant, oder?

Für eine nuBox310 fände ich ein ABL dagegen etwas albern und vermutlich technisch "grenzwertig". Man muss ja auch an die "Idioten" denken, die dann x00 Watt in Stellung Rechtsanschlag des Bassreglers am ABL in dieses Böxchen jagen.

Mich überrascht im übrigen, dass es ein (Labormuster?) ABL5/50 gibt. Klar, für die "Freaks" mit ihren "Monsteranlagen" (Edit: die Gänsefüßchen) ist es vielleicht interessant. Aber ich hätte gedacht, die DS50 soll vor allem als Rear eingesetzt werden (und vielleicht für ein paar "Exoten" als Pyramidenersatz). Und bei den schlechten Anschlussmöglichkeiten der ABLs bereits für die Frontlautsprecher vermute ich, dass das ABL5/50 eine "Nischenlösung" bleibt. Ich schätze, da dürfte es eher mehr Interessenten für ein ABL380 geben. Und an die Fragen im Forum, wie man das ABL5/50 für seine Rears anschließen kann (vielleicht doch über Tape-Monitor oder am 7.1-Eingang ;-) ), wage ich gar nicht zu denken. :lol:

Ich denke übrigens nicht, dass jemand als Kunde die betriebswirtschaftlichen und marktpolitischen Überlegungen der NSF beurteilen kann.

Fazit: Lasst uns doch das Thema im Forum nicht länger demontieren. Wer mag, soll sein Interesse bekunden. Und die NSF muss entscheiden, wass sie mit dem Umfrageergebnis anfängt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Mo 15. Dez 2003, 18:52, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

g.vogt hat geschrieben:Hallo,

also dann eben doch eine erneute Diskussion.

Ich kenne den ABL-Effekt an der nuWave3, er ist umwerfend.


Den Effekt kennen wohl alle,die ein ABL besitzen. :lol:
g.vogt hat geschrieben: Mich überrascht im übrigen, dass es ein (Labormuster?) ABL5/50 gibt. Klar, für die Freaks mit ihren Monsteranlagen ist es vielleicht interessant.

Zähle mich eigentlich nicht zu einem Freak mit Monsteranlage :evil: .Da macht nämlich erstens bei einer Box wie der DS-50 keinen Sinn, zweitens wäre da auch das ABL fehl am Platz.
An meiner Anlage kommen die DS-50 richtig gut zur Geltung, da jetzt alle Boxen, ausser den Fronts, die gleiche untere Frequenz haben.
Also bitte keine voreiligen Schlüsse ziehen. :wink:
g.vogt hat geschrieben: Ich denke übrigens nicht, dass jemand als Kunde die betriebswirtschaftlichen und marktpolitischen Überlegungen der NSF beurteilen kann.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
In diesem Punkt stimme ich Dir vollkommen zu :!:
Gerade die betriebswirtschaftlichen Gründe sind den meisten hier scheinbar fremd.

(OT:Also ich finde das riesige Fenster richtig geil, jetzt sehe ich endlich den ganzen Text mit allen Absätzen) :lol:
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Antworten