Seite 2 von 2

Re: Tieftonverteilung/Raummoden bei Standboxen + Subwoofer

Verfasst: Do 22. Mai 2014, 19:48
von ThomasB
Bumbklaatt hat geschrieben:
ThomasB hat geschrieben:(Aufwendige DBAs mal beiseite)
Das ist die angesprochene Theorie. Aber wie du sagst, sehr aufwendig umzusetzen. :wink:
Wie der TE oben schon geschrieben hat, er hat das DBA falsch verstanden und das war nicht gemeint , sondern die Kombination von Subs und Standbox.

Re: Tieftonverteilung/Raummoden bei Standboxen + Subwoofer

Verfasst: Fr 23. Mai 2014, 05:34
von Sencer
ThomasB hat geschrieben: persönlich hab ich die Erfahrung gemacht dass man die besten Ergebnisse wirklich mit dicken Standboxen mit ordentlich Tiefgang erzielt und auf Subs verzichtet. Kräftige Endstufen vorausgesetzt. Alles mit Subs hat dann zwar oft heftig geknallt im Kinobetrieb, war für Musik aber bescheiden sollte beides parallel spielen. In wenigen Fällen hab ich gesagt, klingt mit Sub besser.
Ich hoffe ja aktuell auch, dass ich auf den Sub verzichten kann, wenn die nuvero11 bald da sind. Allerdings ist es wohl so, dass der LFE-Kanal nur bei einem subwoofer die +10db bekommt wie vorgesehen. Wenn das LFE Signal den Fronts beigemischt (4.0/5.0 LS) wird, dann geschieht dies ohne anheben und damit sind die Effekte -10db leiser als eigentlich vorgesehen. Wieviel das in der Praxis ausmacht und ob es mir dann fehlen wird - mal austesten.

Re: Tieftonverteilung/Raummoden bei Standboxen + Subwoofer

Verfasst: Fr 23. Mai 2014, 09:23
von ThomasB
Sencer hat geschrieben:
Wieviel das in der Praxis ausmacht und ob es mir dann fehlen wird - mal austesten.
Doppelte bzw halbe Lautstärke ;)