Seite 2 von 2

Re: Leistung AV Receiver- Yamaha 2067

Verfasst: Do 5. Jun 2014, 12:57
von flo5
Hi Toni, super erklärt :handgestures-thumbupleft: - ich denke für den TE wurde das nun erschöpfend durchgekaut :wink:
Toni78 hat geschrieben:Wenns dann nicht langt, brauchst etwas deutlich potenteres.
Hehe, aber dann nicht mehr mit der 24 dran :mrgreen:
Grüße
Flo

Re: Leistung AV Receiver- Yamaha 2067

Verfasst: Do 5. Jun 2014, 16:01
von emig
Nur mal zu Info .... Hab's nochmal bei yamaha probiert... Bei Zimmerlautstärke (natürlich abhängig von Raumgröße, Box, Abstand und der Definition von Zimmerlautstärke) bekommt die Box ca. 3-5 Watt ab.... Das wollte ich übrigens wissen....

Re: Leistung AV Receiver- Yamaha 2067

Verfasst: Do 5. Jun 2014, 16:07
von flo5
emig hat geschrieben:Nur mal zu Info .... Hab's nochmal bei yamaha probiert... Bei Zimmerlautstärke (natürlich abhängig von Raumgröße, Box, Abstand und der Definition von Zimmerlautstärke) bekommt die Box ca. 3-5 Watt ab.... Das wollte ich übrigens wissen....
Bitte versteh's nicht falsch, aber warum fragst du nicht danach? :roll:
Hier mal deine bisherigen Fragen:
emig hat geschrieben:Jetzt die Frage. Wie hoch ist die max. Ausgangsleistung bei halber Lautstärke?
emig hat geschrieben:Ja mich interessiert halt wie viel Leistung bei einer Lautstärke von -30db pro Kanal heraus kommt.
emig hat geschrieben:Oder anders gefragt bei welcher Watt Leistung tun einem nicht die Ohren weh? Zum Beispiel bei einem Wirkungsgrad vom 86?
Ich konnte daraus nicht lesen dass du das jetzt gepostete wissen wolltest.
Nichts für ungut und Grüße
Flo

Re: Leistung AV Receiver- Yamaha 2067

Verfasst: Do 5. Jun 2014, 16:49
von ThomasB
Hallo Emig,
emig hat geschrieben: Jetzt die Frage. Wie hoch ist die max. Ausgangsleistung bei halber Lautstärke? Der Receiver geht von -80 dB bis 16,5 dB. die hälfte dürfte somit bei - 30 dB liegen... Zumindest rein rechnerisch. Laut Yamaha Support liegen keine Informationen darüber vor.... Mhh naja.... Ok...
Die Hälfte der Endstufenleistung liegt dann irgendwo bei -3 db. Bei der Lautstärke siehts anders aus. In der Regel(ohne Gewähr für dein Gerät), wird über 0 dB nur noch der Vorstufenpegel lauter und das Signal wird ziemlich schnell verzerren.
Aber kann man das iwie ausrechnen oder abschätzen? Ich höre immer bei - 20 bis - 30 dB und würde gern mal ungefähr wissen, wie viel Watt dann aus dem Receiver raus kommen....
Kannst du ziemlich leicht sogar.

Ohne exakte Werte zu kennen, gehe ich mal von 100 Watt pro Kanal Stereoleistung aus bei 0 dB. Abhängig von der Musik und dessen Dynamik sowie Tiefbassansprüchen, kannst du davon ausgehen dass dann bei -20 dB 1 Watt anliegt, bei -30 dB 0,1 Watt. Das ist natürlich wie du es wolltest, eine Schätzung. Genau könnte ich es dir sagen wenn du mir die Spannung an der Klemme bei nem Rauschen über den ganzen Frequenzbereich gibst bei 0 dB. Die Dimensionen aber, einstellige Wattzahlen, stimmen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit.

Grüße,
Thomas

Re: Leistung AV Receiver- Yamaha 2067

Verfasst: Do 5. Jun 2014, 17:32
von emig
Hallo Thamos,

0,1 Watt mein lieber man, dass ja mal wenig.... Also sind doch die Angaben der Hersteller (nicht nur bei Yamaha) für den Popo.... Alles rein Marketing und hat nichts mit der Realität zu tun.... Aber würde sich wahrscheinlich auch schlecht verkaufen, wenn auf einen 1300€ teurem Receiver 5 Watt pro Kanal stehen würde.... ;)

Aber mal anders herum gefragt.... Wenn es doch nun mal so ist, dass die Receiver nur so wenig Watt raus geben.... Warum sind dann die Lautsprecher, z.B. Nuline 24, für eine Nennbelastung von 120 Watt ausgelegt? Das ist doch dann eigentlich gar nicht möglich diese zu erreichen... Bzw. sind 120 Watt ja noch recht geringe Werte.... Meine großen Standlautsprecher haben ne Nennbelastung von 310 Watt?! Da brauch man ja 3 Receiver um überhaupt in die Nähe der Grenze zu kommen.....??!!

Beste grüße

Re: Leistung AV Receiver- Yamaha 2067

Verfasst: Do 5. Jun 2014, 17:59
von ThomasB
emig hat geschrieben:Hallo Thamos,

0,1 Watt mein lieber man, dass ja mal wenig.... Also sind doch die Angaben der Hersteller (nicht nur bei Yamaha) für den Popo.... Alles rein Marketing und hat nichts mit der Realität zu tun.... Aber würde sich wahrscheinlich auch schlecht verkaufen, wenn auf einen 1300€ teurem Receiver 5 Watt pro Kanal stehen würde.... ;)
Muss ja nicht jeder leise hören, die 100 Watt erreichst du aber auch ganz schnell ohne dass es laut wird. Von absoluten Zahlen sprechen ist schwierig, aber mit 10 HZ Tönen kriegt man alles klein. Noch dazu ist nicht jede Box so impedanzstabil wie Nubert's. Bei Isophon kriegste einige Verstärkerkiller ;)

Du hast aber für deine Lautstärke einen Anhaltspunkt. Kannst ja mal an der Klemme messen was da für ne Spannung bei -30 dB steht.
Aber mal anders herum gefragt.... Wenn es doch nun mal so ist, dass die Receiver nur so wenig Watt raus geben.... Warum sind dann die Lautsprecher, z.B. Nuline 24, für eine Nennbelastung von 120 Watt ausgelegt?
Die Box wird ja nicht nach der Belastbarkeit gebaut, sondern die Chassis können nunmal MINDESTENS X Watt ab. Es kommt wie gesagt enorm auf den Tiefbass und Dynamikanteil an. Je lauter vorallem dein Bass sein soll, desto mehr Leistung brauchst du. Vermutlich hast du Recht dass eine NL 24 vermutlich nie 120 Watt wirklich können müssen, dafür ist einfach der Tiefgang zu gering um unnötig die Box zu belasten mit Frequenzen die man eh nicht hört.
Das ist doch dann eigentlich gar nicht möglich diese zu erreichen... Bzw. sind 120 Watt ja noch recht geringe Werte.... Meine großen Standlautsprecher haben ne Nennbelastung von 310 Watt?! Da brauch man ja 3 Receiver um überhaupt in die Nähe der Grenze zu kommen.....??!!
Das geht leicht und es braucht auch nur einen gescheiten Verstärker ;)

Wir haben sowohl schon ne 14 als auch Endstufen wie die NAD 270 in die Knie gezwungen, meinen Marantz könnte ich wenn ichs provozieren wollte, auch sofort zum Abschalten kriegen. Aber ATM Rechtsanschlag macht bei den Boxen auch wenig Spaß im Filmmodus. Der einzige Verstärker den wir mit im Wirkungsgrad noch gesenkten "Spielzeugboxen" wie der 14 wirklich NIEMALS ins Clipping bringen konnte, ist der Dussun.

Es ist ziemlich leicht 100 Watt zu erreichen, 500 Watt auch. Der Lautstärkeunterschied zwischen beiden ist aber gering. Was dann an Pegeln ankommt, ist in diesen Regionen eher eine Frage der Box und dessen Tiefbassmöglichkeiten respektive Wirkungsgrad.

Mein persönliches Fazit für dich: Wenn du selten in Regionen um die -10 oder darüber hörst, und da noch alles sauber ist, es NICHT KRATZT, hast du mehr als ausreichend Leistung für alles was du jemals brauchen wirst.

Gruß Thomas

Re: Leistung AV Receiver- Yamaha 2067

Verfasst: Do 5. Jun 2014, 18:00
von emig
Sorry!!!! Thomas natürlich... :roll:

Re: Leistung AV Receiver- Yamaha 2067

Verfasst: Do 5. Jun 2014, 18:04
von ThomasB
Kein Problem ;)

Re: Leistung AV Receiver- Yamaha 2067

Verfasst: Do 5. Jun 2014, 19:12
von caine2011
thamos war schon richtig :mrgreen: