Seite 2 von 2

Re: Interview mit MP3-Entwickler

Verfasst: Sa 12. Jul 2014, 12:12
von tf11972
Chris84Hal hat geschrieben:Moooment 8O

ich hab letztens ein interview gelesen, wo es um komprimierten klang ging. ergebnis: er kann ermüdend sein! zwar haben probanden den klangunterschied nicht wahrgenommen, dafür aber das gehirn! lest mal. das wirft ein anderes bild auf die diskussion!

http://www.welt.de/wissenschaft/article ... nervt.html

kann natürlich nicht die ergebnisse überprüfen aber verblüffend find ich sie schon.
Leider wird immer wieder Dynamikkompression und Datenkompression in einen Topf geworfen. Wenn der MP3-Encoder gut arbeitet und nur das weglässt, was man sowieso nicht hört, klingt eine solche Datei genauso gut wie eine verlustfreie Datei (wobei ich auch lieber verlustfrei höre, es ist ein psychisches Problem, wenn man weiß, dass man MP3 hört, bildet man sich sofort ein, dass es schlechter klingt :wink: ).

Die Aussage, dass komprimierte Musik zu Ermüdung führt, kann ich dagegen gut nachvollziehen, sofern es sich um Dynamikkompression handelt. Man ist ständig am Regler, um die Lautstärke zu erhöhen, aber es wird nur lauter, ohne dass die Dynamik zunimmt. Bei mir führt solch komprimierte Musik, die ständig an der 0-dB-Marke kratzt, auch schnell zu Kopfschmerzen.

Re: Interview mit MP3-Entwickler

Verfasst: Sa 12. Jul 2014, 12:50
von horch!
tf11972 hat geschrieben: (wobei ich auch lieber verlustfrei höre, es ist ein psychisches Problem, wenn man weiß, dass man MP3 hört, bildet man sich sofort ein, dass es schlechter klingt :wink: ).
Stimmt, geht mir auch so.

Es kann helfen, einen MP3-Download auf CD zu brennen und zu vergessen, wo sie eigentlich her kommt. :wink: Funktioniert bei mir aber vermutlich nur deshalb zuweilen, weil ich nur eine handvoll solcher CDs habe.. mit zunehmendem Alter wird das mit dem Vergessen allerdings einfacher... :D

Re: Interview mit MP3-Entwickler

Verfasst: Mi 20. Aug 2014, 09:36
von safetyjoe
Weitere interessante Links zum Thema mp3:
Datenkompression hörbar machen:
http://www.deutschlandradiokultur.de/kl ... _id=293381

HiRes-Audio - Um Längen besser als mp3
http://www.deutschlandradiokultur.de/hi ... _id=282630

Und der, wie ich finde, interessanteste Artikel:
http://www.deutschlandradiokultur.de/mp ... _id=183615
Daraus:
Emil Lubej, Professor der Musikwissenschaften in Wien, spielt seinen Studenten seit Jahren mp3- und Musikstücke von CD im Blindvergleich vor.
"Eines, das ich sehr häufig verwende ist, von der Carmina Burana, der Beginn, so 30 Sekunden. Da hat man das ganze Spektrum Klang, Raum und so weiter. Das schaut dann so aus: Ich hab' nen vollen Hörsaal, um die 100 Leute, ich spiel' diese Sachen im AB-Vergleich vor - Original, dann 56, 128, 256 k/bit. Die Frage ist nur: Ist dieses Paar das vorgespielt wird, gleich oder nicht gleich? Das mache ich seit sechs, sieben Jahren.
Was dabei rauskommt ist, dass es immer weniger unterscheidbar wird für die Leute. In den ersten Jahren haben sie relativ gut unterscheiden können. Da hat die Mehrheit festgestellt, wo's nicht gleich ist. Mit den Jahren ist es dann immer schwieriger geworden für die Studenten zu unterscheiden."

Wenn Hamburger Studenten mit dem Soundtrack ihres Alltags auf den Ohren durchs Viertel gehen, dann kommen sie am Hifi- und Hi-End-Geschäft "Audiophonie" vorbei. Manche von ihnen sehen gar keinen Sinn in den Geräten, die hier im Schaufenster stehen. Geschäftsführer Jörg Schütt:

"Ein Student meinte, es ist ja wissenschaftlich längst bestätigt, dass mp3 genauso gut klingt wie eine CD oder Schallplatte. Ich:' Ok, du kannst uns ja gerne mal besuchen, dann bringst du deine Festplatte mit oder deinen mp3-Player mit und dann hören wir im Vergleich mal die CD.' Der stand drei Tage später hier mit seinem Rechner, mit eigenen CDs, die wir dann nicht komprimiert über einen CD-Player hören konnten, und dann alternativ über seinen Computer.

Das Ergebnis war so: Der Student war so erschrocken. Er meinte, er hätte es nie gedacht, dass die Unterschiede so groß sind, weil er hatte es noch nie direkt im Vergleich und auch noch nicht über eine gute Anlage. Er saß hier mindestens drei Stunden und hat Musik gehört und war einfach nur irritiert, wie gut Musik klingen kann."

Re: Interview mit MP3-Entwickler

Verfasst: Mi 20. Aug 2014, 11:32
von jottlieb
Mh...viele Aussagen (vor allem zu diesem Neil Young FLAC-Player) sind leider sehr subjektiv.

Auch stellt sich die Frage, wie viele Leute wirklich "klassische" 128 kbit/s CBR MP3-Dateien hören. Im iTunes Store bekommt man AAC-Dateien mit 256 kbit/s Bitraten. Allerdings muss ich zugeben, dass bei Amazon die MP3-Dateien ein bisschen eine Wundertüte sind, die Qualität schwankt.

Kritisch sehe ich eher die ganzen neuen Streaming-Dienstleister bei denen unklar ist, in welcher Qualität die Musik übertragen wird.

Auch generell finde ich diesen Tenor "die Jugend kann nicht mehr vernünftig" hören ein wenig an den Haaren herbeigezogen. Eigentlich müssten schon mehrere Generationen versaut sein, schliesslich ist die Audio-CD schon über 30 Jahre alt. Und im Vergleich zu HighRes hat sie theoretisch eine recht dürftige Qualität bei hohen Frequenzen.