
Wenn man dazu bereit ist, dann lohnt sich der AW13 auf jeden Fall

Naja, theoretisch kann er den DSP schon erstmal ungenutzt lassen, nur dann langt halt auch der AW-12 dicke aus. Vorteile bietet der DSP-Sub IMHO vor allem dann, wenn er in einem Stereo-Setup mitlaufen soll, weitere Subs vorhanden sind oder der Raum eh nach einem sehr flexiblen Sub schreit. Wie mehrfach von uns angedeutet, um das Potential voll zu nutzen, sollte man sich mit Raumakustik, Mess-Equipment usw. schon etwas auskennenkow123 hat geschrieben:Aber wenn Du Dir die Beiträge zum AW13 so durchliest, ist es nicht mit dem Hinstellen und Einschalten des AW13 getan.
Das muss jetzt aber nicht zwingend bedeuten, dass deine Wahl AW-12 lauten muss (obwohl der Subwoofer auch echt klasse ist). Je nach AVR-Einmesssystem, könnte Dein AVR auch mit einem AW-12 ein gutes Ergebnis liefern.freile hat geschrieben:Damit kenne ich mich ehrlich gesagt nicht aus.
Damit Du knackigen, dröhnfreien Bass von einer raumüblichen Berg- und Talfahrt mit Dröhnerei und Auslöschungen unterscheiden kannst, musst Du über keine besonderen Kompetenzen verfügen, sondern einfach nur konzentriert hören.freile hat geschrieben:Nochmal vielen Dank für eure umfangreichen Antworten. Jetzt liegt es an mir ob ich mehr Geld und Zeit für ein Ergebnis investieren möchte, dass ich wahrscheinlich gar nicht als wesentlich besser wahrnehmen kann, oder?
Volle Zustimmung!janabella5 hat geschrieben:...wenn Du Dich mit Technik gerne auseinandersetzt, und ggf. ein Umzug ansteht, so würde ich Dir jetzt den AW-13 nicht nur aus optischen Gründen ans Herz legen...mit ihm bist Du was die Einstellungen/Anpassungen betrift auf jeden Fall flexibler. Der Mehrpreis ist diesbezüglich voll gerechtfertigt