Seite 2 von 2

Verfasst: Mi 17. Dez 2003, 12:11
von Thias
Von der NAD-Page:
Dass der T 532 klanglich das hohe Niveau der NAD CD-Player erreicht, ist in erster Linie auf die audiophilen 24 Bit/96kHz-Crystal-Analogwandler, die in dieser Preisklasse bei DVD-Playern selten zu finden sind, und auf den Einsatz feiner Burr-Brown Operationsverstärker zurückzuführen.
... was will man mehr. Also besser als viele CD-Player. Ob die gleichen Wandler auch im T752 drin sind, k. A.
Surround processing is automatically detected via the digital inputs of the T752, and the "highest" or most advanced form of decoding is switched in. Conversion of the decoded digital bitstream is performed with high resolution and extremely linear D/A Converters carefully selected for their performance capabilities.
Mehr wird leider nicht gesagt. Aber ich denke, die werden kaum schlechter sein.
Du vergleichst also sehr gut mit sehr gut und ich tippe mal, du hörst keinen Unterschied....
Gruß Thias

Verfasst: Mi 17. Dez 2003, 13:10
von bony
-> voller, dynamischer, als der pioneer
Habt ihr da auch einen Pegelausgleich gemacht??

Verfasst: Mi 17. Dez 2003, 20:20
von Freddy
.... nach gehoer.. wobei der pegelunterschied nicht gross war.. der klangliche unterschied per analogverbindung war wirklich merklich -> fuer mich eigentlich enttaeuschend von meinem pio dvd-spieler (jedoch ist der auch nicht auf stereo optimiert). .. auf der anderen seite habe ich "meinen" cd-spieler gefunden. 8)

Verfasst: Mi 17. Dez 2003, 23:45
von Blap
ob analog oder digital (i-link), der dv-757ai klingt fuer mich gleich. bei digitalvergleich unterscheiden sich die drei geraete kaum (oder gar nicht???.. eher eine vermutung, denn ein wirklicher unterschied). Mit analog verkabelung klingt der marantz besser -> voller, dynamischer, als der pioneer (egal ob dieser mit digital oder analog modus laeuft). der denon klingt noch einmal um einiges!! besser als der marantz.. dieses jedoch auch nur mit analog-verkabelung... schalte ich auf digital zurueck, faellt der klang merklich ab.. wird "duenner" ... fuer mich ist daher klar, dass bei meinem verstaerker der denon im analoganschluss die beste wahl ist.. (ehrlich gesagt, bin ich voll begeistert).
Bei digital angeschlossenen Geräten sollten sich alle gleich anhören. Von daher ist Euer "Testergebnis" nachvollziehbar!!


.... nach gehoer.. wobei der pegelunterschied nicht gross war..
Das ist genau der Knackpunkt. Schon ein recht kleiner Pegelunterschied beeinflusst den Test stärker, als der vermeintliche "Klangunterschied" zwischen den Playern. Eine minimale Veränderung der Sitzpostion, wirkt sich stärker aus als "Klangunterschiede" zwischen Playern.

Digital oder analoge Übertragung

Verfasst: Do 18. Dez 2003, 09:38
von Paul
Das hängt natürlich von den Qualitäten des DVD-Players ab. Ich bevorzuge bei Filmen eher den Wandler
meines Sonys 333 ES, der Klang wirkt voller. Anders sieht es bei Musik (DVD oder CD) aus, da ist mir der etwas schlankere und ehrlichere Klang meines Denon 3800 lieber. Wichtig ist natürlich auch, daß der der DVD-Player, wenn er denn analog übertragen soll, auch ein volles Setup für die Lautsprecher hat.