Seite 2 von 8
Re: Dolby Atmos
Verfasst: Mo 18. Mai 2015, 17:47
von Michael1964
Ike hat geschrieben:, habe Michael1964 schon ne pn geschrieben, mal schaun was er zu berichten hat, denn nach der High End denken sicher einige mehr über diese Geschichte nach

pn ist angekommen. Dort hat Ike gefragt: Wo genau sind denn deine WS14 angebracht und wie bist du klangtechnisch mit dem Ergebnis zufrieden?
Kannst die Antwort auch gerne im Forum posten.
Mach ich.
Angebracht habe ich die Deckenlautsprecher nach dieser Anleitung:
http://www.dolby.com/us/en/technologies ... elines.pdf
In meinen Fall ein 5.1.2 Overhead Speakers wie auf Seite 16 beschrieben.
Dieser Grundriss entspricht meiner Installation. Sitzt man auf der Couch macht Atmos Spaß. Mehr brauche ich nicht. Die Atmos Trailer zaubern ein Grinsen ins Gesicht. Auch der Upmixer in meinen Receiver Denon X4100W macht hervorragende Arbeit. Ich nenne jetzt mal den etwas älteren Film Twister. Ich befinde mich dann selbst mitten im Tornado. Er ist in meinem Wohnzimmer

aber zum Glück bleibt das Haus stehen. Ich habe mir jüngst das Metallica Konzert Through the Never bestellt. Wurde neu aufgelegt, jetzt mit einer Atmos Spur. Da bin ich auch mal sehr gespannt drauf, ob das meine Nachbarn auch sind ?

(
http://www.amazon.de/Metallica-Through- ... e+never+3d)
Ich habe mich für die WS-14 entschieden, weil ich mir gedacht habe, für ein paar Überkopfeffekte sollten diese reichen. Eine vero 5 ist
mir zu schade dafür. Ganz abgesehen von den Mehrkosten.
Mein Receiver hat die WS-14 bei 120HZ getrennt. Ich habe das manuell auf 100HZ korrigiert und die Lautstärke um 2dB angehoben. Gefällt mir ganz gut.
Grüße aus dem Ruhrpott
Michael
Re: Dolby Atmos
Verfasst: Mo 18. Mai 2015, 20:10
von multit
Michael1964 hat geschrieben:...Mein Receiver hat die WS-14 bei 120HZ getrennt. Ich habe das manuell auf 100HZ korrigiert und die Lautstärke um 2dB angehoben. Gefällt mir ganz gut....
Du weißt aber, dass dann zwischen 100 und 120Hz nicht korrigiert wird?
Lautsstärke anheben ist hingegen normal, weil die Deckenlautsprecher, die das Audissey-Mikro quasi "anschreien" gerne etwas runter geregelt werden.
Re: Dolby Atmos
Verfasst: Mo 18. Mai 2015, 20:24
von Weyoun
Wieso wird was nicht korrigiert, wenn man die Trennfrequenz manuell um 20 Hz absenkt?
Re: Dolby Atmos
Verfasst: Mo 18. Mai 2015, 20:29
von caine2011
naja wenn du ne einmessung machst, die auf 120 hz begrenzt dann bügelt die einmessung 120 bis 20khz
wenn du dann auf 100 hz begrenzt, kann er ja gar nix in dem bereich machen, weil er das nicht "kennt"
Re: Dolby Atmos
Verfasst: Mo 18. Mai 2015, 20:38
von Weyoun
Achso, die Einmessung "merkt" sich die Werte nach dem Abschneiden der Frequenzen nicht mehr (denn während der Messung hat sie ja erstmal alle Frequenzen vermessen)? Ist natürlich nicht so schön, aber ob das überhaupt relevant ist? Wieviele Messpunkte werden wohl in diesen 20 Hz Bandbreite stecken, die "verhunzt" sind?
Die WS-14, direkt an der Decke montiert (inkl. Schalter auf "wandnah") müsste die Einmessautomatik doch aber bis 100 Hz einmessen, oder die Einmessung taugt nix...
Re: Dolby Atmos
Verfasst: Mo 18. Mai 2015, 20:43
von caine2011
ich halte von einmessung eh nichts, außer sie erfolgt mit einem messmikro und externer software

aber ein wenig mehr "rums" von der decke kann nach meinen erfahrungen auf der highend nicht schaden

Re: Dolby Atmos
Verfasst: Mo 18. Mai 2015, 20:51
von Weyoun
Was mich halt interessiert, ist, ob bei Atmos z.B. eine Vero 50 gegenüber einer Line WS-14 wirklich einen Mehrwert bietet.
Also, ob die Vero wirklich bis auf 80 Hz (laut Datenblatt 72 Hz wandmontiert und ohne ATM) runterspielen "darf", oder ob die "Atmos-Verteilungs-Funktion" dies untersagt?
Also gibt es eine Grenze, unter der die Deckenlautsprecher prinzipiell nicht mehr bedient werden?
Re: Dolby Atmos
Verfasst: Mo 18. Mai 2015, 20:56
von Michael1964
Bin jetzt gerade ein wenig verwirrt (Ich weiß, da gibt es auch einen Thread).
Man läßt den Receiver einmessen. Z.B. mit Audyssey MultEQ XT 32.
Heißt das jetzt, dass wenn man nach einer Einmessung die Trennfrequenzen ändert die Korrekturen nicht mehr greifen?
Es wird doch oft hier empfohlen die Trennfrequenzen anzupassen. Oder heißt es Trennfrequenzen anpassen ja, dann aber bitteschön ohne Audyssey?
Wie gesagt, gerade ein wenig verwirrt..
Re: Dolby Atmos
Verfasst: Mo 18. Mai 2015, 22:08
von multit
Weyoun hat geschrieben:Was mich halt interessiert, ist, ob bei Atmos z.B. eine Vero 50 gegenüber einer Line WS-14 wirklich einen Mehrwert bietet.
Also, ob die Vero wirklich bis auf 80 Hz (laut Datenblatt 72 Hz wandmontiert und ohne ATM) runterspielen "darf", oder ob die "Atmos-Verteilungs-Funktion" dies untersagt?
Also gibt es eine Grenze, unter der die Deckenlautsprecher prinzipiell nicht mehr bedient werden?
In dem Frequenzbereich <100Hz kommt bei Atmos recht wenig oben an - das ist also eher nicht DER Grund, um zu einer Vero zu greifen. Ich habe es wegen der ähnlicheren Klangfarbe und der Optik wegen gemacht (nV5).
Michael1964 hat geschrieben:Heißt das jetzt, dass wenn man nach einer Einmessung die Trennfrequenzen ändert die Korrekturen nicht mehr greifen?
Es wird doch oft hier empfohlen die Trennfrequenzen anzupassen. Oder heißt es Trennfrequenzen anpassen ja, dann aber bitteschön ohne Audyssey?...
Hochsetzen geht immer, weil ja Audissey bis zur gesetzten Trennfrequenz runter korrigiert. Oftmals wird ja ein Lautsprecher als "Large" eingemessen, obwohl man die Drecksarbeit lieber den Sub erledigen lässt - also setzt man eine Trennfrequenz manuell z.B. von 40 oder 60Hz. Audissey würde bei "Large" den gesamten Bereich korrigieren. Umgekehrt ist es nicht so.
Re: Dolby Atmos
Verfasst: Mo 18. Mai 2015, 23:03
von caine2011
Michael1964 hat geschrieben:Bin jetzt gerade ein wenig verwirrt (Ich weiß, da gibt es auch einen Thread).
Man läßt den Receiver einmessen. Z.B. mit Audyssey MultEQ XT 32.
Heißt das jetzt, dass wenn man nach einer Einmessung die Trennfrequenzen ändert die Korrekturen nicht mehr greifen?
Es wird doch oft hier empfohlen die Trennfrequenzen anzupassen. Oder heißt es Trennfrequenzen anpassen ja, dann aber bitteschön ohne Audyssey?
Wie gesagt, gerade ein wenig verwirrt..
wie multit schreibt:
angenommen der avr nimmt den ls von 200 Hz bis openend, dann korrigiert er auch nur von 200 bis openend
wenn du dann manuell auf 80Hz stellst, hat der avr sozusagen keinen schimmer, was er zwischen 80 und 200 hz machen soll, weil er das nie berücksichtigt hat (da er von anfang an auf 200 hz gemessen hatte), der rest zwischen 200 und openend bleibt gleich
aber inwieweit sich die mangelnde korrektur zwischen 60 und 80 hz auswirkt ist fraglich,
es gibt 3 fälle in dem sinn:
1. bassloch in dem bereich...dann ist es egal, man hätte alles bei 80 hz lassen können
2. bassaufdickung: imho im kino bei atmos nicht das schlimmste
3. neutraler frequenzgang aufgrund von raumeinflüssen, auch ok
daher sehe ich gerade bei atmos, das in erster linie dem heimkino dient nicht so krasse nachteile, wie bei einer ungünstigen modenanregung beim stereohören, wo man 1./2. auf gar keinen fall will