Seite 2 von 5

JoKeR's Problem

Verfasst: Mo 22. Dez 2003, 19:16
von rudijopp
Moin JoKeR,
nun du hast es mit den Bechern selbst erlebt :idea: - Entkopplung ist alles :!: .
Und was das ABL angeht; schau dich doch mal im Gästebuch um oder
gehe hier im Forum zum Thema "Selbst ist der Mann".
Rudi :roll: :roll: :roll:

Verfasst: Mo 22. Dez 2003, 20:43
von cip22
Ich habe mir vor ein paar Jahren aus Press-Spanplatten ein Paar Billig-Stands gebaut.

Für alle klammen Kompaktboxen-Fans hier die Anweisung... 8)

Bild

Das Design habe ich, oh Wunder, bei Design-Ständern abgeschaut... :lol:

Bild

Die Maße:
Grundplatte -> 35 x 35 cm
Rückseite -> 20 x 60 cm
Mittelstrebe -> 24 x 60 cm
Stellfläche -> (Grundriß einer nuBox 360) ... ;-)

Es handelt sich um 2 cm dicke Press-Spanplatten gängiger Machart aus dem Bauhaus...
alles ordentlich fest mit Spaxschrauben zusammengeknallt, damit nix wackelt.

Und siehe da, sie klingen auch mit nuWave 3 obendrauf :idea:

Verfasst: Mo 22. Dez 2003, 21:04
von JoKeR
Hm, so selber bauen, naja.. aber immer noch besser als auf der Kommode..
Also ich brauche kurz gesagt Ständer, und am besten noch ein ABL-Modul...
Hm, wie ich das nur meinen Eltern erkläre :D :D

Verfasst: Mo 22. Dez 2003, 21:39
von cip22
JoKeR hat geschrieben:Hm, so selber bauen, naja..
Alles was du brauchst ist ein Kreuzschraubenzieher und das zugeschnittene Holz.
Minimalistischer geht's nicht. :-)

Verfasst: Mo 22. Dez 2003, 21:56
von g.vogt
Hallo,
cip22 hat geschrieben:Alles was du brauchst ist ein Kreuzschraubenzieher und das zugeschnittene Holz.
Minimalistischer geht's nicht. :-)
ja, das ist wirklich eine Lösung für Hobbybastler mit 2 linken Pfoten! Jeder gut sortierte Baumarkt sägt einem mit der großen Plattensäge in Nullkommanix die passenden Stücke aus der Billig-Platte. Das ist dann 100%ig rechtwinklig und muss nur noch zusammengeschraubt werden.

Sieht dir ähnlich, cip22, dass du die Ständer nicht mal lackiert hast :lol:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 23. Dez 2003, 01:20
von cip22
g.vogt hat geschrieben:Sieht dir ähnlich, cip22, dass du die Ständer nicht mal lackiert hast :lol:
Ich mag eben nun mal das Rohe, Unbehauene. :D :lol:

Und außerdem geht's ums Prinzip. Ich gehe davon aus, daß man mit so wenig Holz kaum etwas Schwingungsbedämpfteres hinbekommt. Dafür habe ich einen Design-Award verdient. :wink:

Weihnachtliche Grüße
Christoph

Verfasst: Di 23. Dez 2003, 09:21
von luke
cip22 hat geschrieben:Ich mag eben nun mal das Rohe, Unbehauene. :D :lol:
Und außerdem geht's ums Prinzip. Ich gehe davon aus, daß man mit so wenig Holz kaum etwas Schwingungsbedämpfteres hinbekommt. Dafür habe ich einen Design-Award verdient. :wink:
Wilder?!? (Ne)
Super gemacht und klingt sicher nicht schlechter als so mancher superhighendständer um viel geld! :!:

Gruß Luke :D

Verfasst: Di 23. Dez 2003, 16:45
von JoKeR
Naja, ich habe eigentlich ganz und gar keine 2 linken Hände, aber die sehen dann halt wahrscheinlich echt nicht gut aus.. Des ist eher so mein Bedenken zum Thema Selberbauen...

Verfasst: Di 23. Dez 2003, 16:50
von Master J
OBI sägt so ziemlich alles auf den Millimeter genau zu.

Wenn man gleich laminierte Platten nimmt, muss man nur noch die (Säge-)Kanten mit Umleimer oder Profilholz versorgen.

Gruss
Jochen, dessen Schreibtisch so entstanden ist

Verfasst: Mi 31. Dez 2003, 12:42
von Amperlite
Wenn man statt den Pressspanplatten Multiplexplatten verwenden würde, sähe das noch richtig geil aus!
Evtl. noch mit Klarlack einpinseln.