ThomasB hat geschrieben:außer XT32 alles Müll imho. Klingt nur scheiße was ich bisher gehört habe. Schmiert den Bass zu und das wars
Der Threadersteller besitzt einen AVR mit XT32...
Er hat ja nach Audyssey gefragt und nicht XT32
Re: Was kann eigentlich Audyssey leisten ?
Verfasst: Do 16. Okt 2014, 09:03
von palefin
Wete hat geschrieben:Völlig klar, ich bezog mich aber hauptsächlich auf diese Frage im Ausgangsposting:
zeitgespenst hat geschrieben:1. Wieso überhaupt noch Lautsprecher mit möglichst linearem Frequenzverlauf kaufen, Audyssey richtet das doch und macht aus jeder Box ein lineares Sahnestück?
Wete
hm wenn man das so liest im Zitat...
Dann müsste doch in einem ziemlich perfekt ( raumakustisch gesehen ) eingerichteten Raum die Freq.kurve nach Einmessung quasi linear sein, oder? Schon mal so gesehen?
Re: Was kann eigentlich Audyssey leisten ?
Verfasst: Do 16. Okt 2014, 09:05
von Wete
Der ziemlich perfekte Raum heißt Freifeld. Also ohne Raum. Eine lineare Box erzeugt im Freifeld einen linearen Verlauf. Da dies aber nur in der Theorie existiert, sind das rein ideelle Gedankenspiele.
Re: Was kann eigentlich Audyssey leisten ?
Verfasst: Do 16. Okt 2014, 09:57
von ThomasB
palefin hat geschrieben:
Wete hat geschrieben:Völlig klar, ich bezog mich aber hauptsächlich auf diese Frage im Ausgangsposting:
zeitgespenst hat geschrieben:1. Wieso überhaupt noch Lautsprecher mit möglichst linearem Frequenzverlauf kaufen, Audyssey richtet das doch und macht aus jeder Box ein lineares Sahnestück?
Wete
Dann müsste doch in einem ziemlich perfekt ( raumakustisch gesehen ) eingerichteten Raum die Freq.kurve nach Einmessung quasi linear sein, oder? Schon mal so gesehen?
In nem normalem Raum, mit Boxen nicht an der Wand geklatscht, kriegst du auch einen linearen Frequenzgang hin. Dafür bruachts keine Einmessung. Letzteres ist für Leute die nicht kompromissbereit sind
Re: Was kann eigentlich Audyssey leisten ?
Verfasst: Do 16. Okt 2014, 10:38
von rockyou
Meine laienhafte Meinung dazu:
Spätestens, wenn eine Box Fehler in den Frequenzweichen aufweist, die den Übergangsbereich zwischen zwei Chassis betreffen, so dass also Phasen- und Laufzeitfehler auftreten, ist die Korrektur mit Audyssey oder anderen Systemen überfordert. Da ja in diesem Bereich Frequnzen von mehreren Chassis wiedergegeben werden, kann die Korrektur ja nicht Frequnzen für das eine Chassis verzögern und gleichzeitig nicht verzögern für das andere. Deshalb braucht es also eine saubere Konstruktion von Chassis und Weiche.
Aber das können die Fachleute sicher besser erläutern!
Re: Was kann eigentlich Audyssey leisten ?
Verfasst: Do 16. Okt 2014, 11:24
von StefanB
Die Crux, die zur Frage führt ist, dass eine "Automatik" zu Ergebnissen führt, welche die eigenen Künste nie so gut hinbekaemen.
Das lässt das Ego nicht zu, demzufolge : ...
Man kennt das von der Ablehnung aller Klangregler an Verstärkern ab den 80ern auf Seiten der Hifi-Gralsritter- Puristen
-> Pure-Direct...
Stefan
Re: Was kann eigentlich Audyssey leisten ?
Verfasst: Do 16. Okt 2014, 12:26
von rockyou
sorry, Doppelpost
Re: Was kann eigentlich Audyssey leisten ?
Verfasst: Do 16. Okt 2014, 12:28
von rockyou
@ Stefan: Ich habe das jetzt nicht so verstanden, dass der Themenersteller die Automatik ablehnt
Re: Was kann eigentlich Audyssey leisten ?
Verfasst: Do 16. Okt 2014, 12:34
von König Ralf I
rockyou hat geschrieben:Meine laienhafte Meinung dazu:
Spätestens, wenn eine Box Fehler in den Frequenzweichen aufweist, die den Übergangsbereich zwischen zwei Chassis betreffen, so dass also Phasen- und Laufzeitfehler auftreten, ist die Korrektur mit Audyssey oder anderen Systemen überfordert. Da ja in diesem Bereich Frequnzen von mehreren Chassis wiedergegeben werden, kann die Korrektur ja nicht Frequnzen für das eine Chassis verzögern und gleichzeitig nicht verzögern für das andere. Deshalb braucht es also eine saubere Konstruktion von Chassis und Weiche.
Aber das können die Fachleute sicher besser erläutern!