Seite 2 von 2
Re: Yamaha RX-V 1500 in Rente schicken?
Verfasst: Sa 27. Dez 2014, 19:17
von caine2011
ein betrieb über eine zweite zone gäbe es noch als (gefahrlose) option für das atm
Re: Yamaha RX-V 1500 in Rente schicken?
Verfasst: So 28. Dez 2014, 10:13
von Zweck0r
Nimm ein Mittelklassegerät mit Pre-Outs (z.B. Yamaha RX-V777) und einen R-S700 (oder einen anderen Verstärker) als Zusatzendstufe für die Nuline 80. Zwischen beide Geräte schaltest Du das ATM.
Re: Yamaha RX-V 1500 in Rente schicken?
Verfasst: Mo 29. Dez 2014, 19:27
von Toni78
caine2011 hat geschrieben:ein betrieb über eine zweite zone gäbe es noch als (gefahrlose) option für das atm
Ich habe den RX-V 2500, quasi der größere Bruder. Bei diesem funktioniert der Zone 2 Trick auch nicht.
Habe ihn vor etlichen Jahren von Rudi auftrennen lassen.
Betreibe aber seit einigen Jahren andere Lautsprecher ohne Modul. Der AVR jedoch versieht nach wie vor klaglos seinen Dienst.
Re: Yamaha RX-V 1500 in Rente schicken?
Verfasst: Mo 5. Jan 2015, 11:49
von Logan68
Gruesse und frohes Neues,
ich hatte auch mal den 1500. Der liegt leider auf dem letzten Platz meiner persoenlichen AVR Rangliste, wie konntest Du es nur slange damit aushalten?
Es spricht eigentlich nichts gegen ein Modell aus gleichem Hause, wenn es denn was Neues sein soll. Fuer den Zone 2 Trick wuerde ich die Sufu oder Nubert direkt kontaktieren.
Es empfiehlt sich, den Bedienkomfort im Geschaeft selber zu testen. In diesem Punkt war der Yammi fuer mich rueckblickend am ueberzeugendsten. Bei der Funktiensvielfalt der neuen Geraete ist das noch wichtiger als bei den alten Modellen. Klangdiskussionen ueber Verstaerker sind ja so ein Thema, an Pioneer kommt sowieso keiner ran.....
Das YPAO hat mittlerweile wohl wieder an Boden gewonnen im Vergleich zu den Konkurrenten. Auf die Einmessung lege ich mittlerweile mehr Wert als frueher.