Re: nuLine AW-1300 DSP versus nuVero AW-13 DSP
Verfasst: Mo 12. Jan 2015, 19:50
um PR54 da ein wenig zu unterstützen (und um mal zu erläutern warum das ganze ein wenig schwierig ist und was ich hier seit gut 6 wochen tue):
du hast 3 equalizer die du bauen kannst, die voll parametrisch sind, aber halt immernoch equalizer, d.h. wellenbuckel die du in gewissen breiten auf den frequenzganz packst
du misst dein system ein, weißt jetzt also wo in etwa dein raum schwächen hat
je mehr subs du hast/desto besser die aufgestellt sind desto geringer musst du da korrigieren
gleichzeitig ist aber jeder buckel den du erzeugst (nach oben oder unten) eine beeinflussung der nebenstehen frequenzen, daher musst du immer wieder nachmessen und dann nachjustieren, da du dir evtl. wo ganz anders ein neues problem eingehandelt hast (jeder der schonmal mit PEQs gespielt hat wird das problem kennen)
dazu kommt das problem (und das ist das hauptproblem), dass dein avr jetzt auch noch mit in dem ganzen rumpfuscht, und zwar bei der übernahmefrequenz, und da musst du auch schauen, wie er nach der übergabe den abfall nach unten auslaufen lässt
auch das musst du wieder ausgleichen und die entstehenden probleme ausgleichen
und wieder fängst du an einzustellen (man wird jetzt fragen, warum wieder: naja man hört sich dann einige sinussweeps immer an, misst die durch, aber da ist man selten an der trennfrequenz)
dann gehst du das ganze für das nächste problem durch und hoffst, dass da die kurven nicht allzu viel im vorherigen berg/tal kaputt machen...tun sie aber idR
nach zwei stunden hast du dann einfach kein bock mehr und lässt das zeug liegen
du hast 3 equalizer die du bauen kannst, die voll parametrisch sind, aber halt immernoch equalizer, d.h. wellenbuckel die du in gewissen breiten auf den frequenzganz packst
du misst dein system ein, weißt jetzt also wo in etwa dein raum schwächen hat
je mehr subs du hast/desto besser die aufgestellt sind desto geringer musst du da korrigieren
gleichzeitig ist aber jeder buckel den du erzeugst (nach oben oder unten) eine beeinflussung der nebenstehen frequenzen, daher musst du immer wieder nachmessen und dann nachjustieren, da du dir evtl. wo ganz anders ein neues problem eingehandelt hast (jeder der schonmal mit PEQs gespielt hat wird das problem kennen)
dazu kommt das problem (und das ist das hauptproblem), dass dein avr jetzt auch noch mit in dem ganzen rumpfuscht, und zwar bei der übernahmefrequenz, und da musst du auch schauen, wie er nach der übergabe den abfall nach unten auslaufen lässt
auch das musst du wieder ausgleichen und die entstehenden probleme ausgleichen
und wieder fängst du an einzustellen (man wird jetzt fragen, warum wieder: naja man hört sich dann einige sinussweeps immer an, misst die durch, aber da ist man selten an der trennfrequenz)
dann gehst du das ganze für das nächste problem durch und hoffst, dass da die kurven nicht allzu viel im vorherigen berg/tal kaputt machen...tun sie aber idR
nach zwei stunden hast du dann einfach kein bock mehr und lässt das zeug liegen