Re: Knacksen bei SPDIF - Details und moegliche Loesung
Verfasst: So 15. Mär 2015, 03:16
Ich kann dazu Folgendes beisteuern:
Ich habe - zunächst unter Windows Vista - meinen LAPTOP über USB und inzwischen auch S/PDIF an die Nubert 200 angeschlossen. Unter USB konnte ich keine derartigen Startprobleme beim Sound feststellen. Sowohl das Testen der Windowssounds beim Einrichten der Schnittstelle als auch Abspielen von Musik über Winamp oder Mediaplayer ging ohne Knackser vonstatten.
Bei S/PDIF optisch gab es eben Probleme - wie gesagt unter Vista. Beim Einrichten des Treibers und Festlegung des Audiopfades für Windows war es mehrfach der Fall, dass die ersten Glockenklänge, die Windows abspielt, unterdrückt wurden. Teilweise war auch ein Knackser hörbar. So wie Lenz es beschreibt, unmittelbar, bevor der Sound abgespielt wurde.
Ich habe den LAPTOP dann unter Win7 gebootet, weil ich dort Samplitude Pro draufhabe. Ich konnte die Recording-Situation, die Lenz beschreibt, noch nicht nachstellen, aber es war bisher kein Artefakt feststellbar. Sowohl bei dem Einrichten des Pfades als auch dem Abspielen des Demoprojektes, startet der Sound rasch, ohne Knackser oder Verschlucker. Man kann bei Samplitude wie bei Wavelab mit der Spacetaste sehr schnell Starten und Stoppen und raschen An und Abschalten prüfen. Die Lautsprecher reagieren mit einer geringen Verzögerung mit dem Sound, wie es auch mit meinen Monis beobachtetbar ist.
Von daher sieht es so aus, dass das Problem unter Win7 gfs nicht besteht. (mit aller Vorsicht).
Es besteht möglicherweise ein Problem bei Vista, dessen Treiber oder der Art, wie es Klänge startet. Gfs wird auch die Soundkarte jeweils konfiguriert und fällt kurz aus, oder der Takt zuckt, was die Nuberts nicht mögen. Kann ich so von hieraus nicht ohne Weiteres testen.
Und / oder es ist so, dass bei MIDI der WAVE-Pfad gfs abgeschaltet ist und damit der Audiotreiber echte Pausen einlegt. Von daher kann das unabhängig vom OS passieren. Falls das jemand beobachtet, wäre es in diesem Fall eventuell denkbar, bei der Aufnahme einfach eine leere Audiospur mitlaufen zu lassen, die entweder Null oder ein unhörbares Rauschen enthält, das man nicht wahrnehmen kann, die Karte aber dazu verlasst, den Nuberts einen kontinuierlichen Takt zu liefern. Ist reine Theorie meinerseits, könnte aber das Problem beheben!
Ich habe solche "Tricks" angewendet, um meine Selbstbauworkstation (elektrisches S/PDIF) aus der DAW zu synchronisieren, wenn sie als VA-Synthesizer arbeitet, weil dann die Workstation selber den Takt vorgibt, das Audio aber en Detail auf den S/PDIF Takt synchen muss, den aber nirgendwoher bekommt. Damit die Musik passt, mache ich es so. In meinem Fall habe ich in diesen Datenstrom noch händische Infos drin sowie das eigentliche MIDI, dass die Synthies spielen sollen:
http://www.96khz.org/oldpages/enhancedm ... ission.htm
Grafik unten
Wäre nett, wenn sich noch andere melden, würden und erklären, wann unter welchen Umständen diese Aussetzer auftreten.
Ich habe - zunächst unter Windows Vista - meinen LAPTOP über USB und inzwischen auch S/PDIF an die Nubert 200 angeschlossen. Unter USB konnte ich keine derartigen Startprobleme beim Sound feststellen. Sowohl das Testen der Windowssounds beim Einrichten der Schnittstelle als auch Abspielen von Musik über Winamp oder Mediaplayer ging ohne Knackser vonstatten.
Bei S/PDIF optisch gab es eben Probleme - wie gesagt unter Vista. Beim Einrichten des Treibers und Festlegung des Audiopfades für Windows war es mehrfach der Fall, dass die ersten Glockenklänge, die Windows abspielt, unterdrückt wurden. Teilweise war auch ein Knackser hörbar. So wie Lenz es beschreibt, unmittelbar, bevor der Sound abgespielt wurde.
Ich habe den LAPTOP dann unter Win7 gebootet, weil ich dort Samplitude Pro draufhabe. Ich konnte die Recording-Situation, die Lenz beschreibt, noch nicht nachstellen, aber es war bisher kein Artefakt feststellbar. Sowohl bei dem Einrichten des Pfades als auch dem Abspielen des Demoprojektes, startet der Sound rasch, ohne Knackser oder Verschlucker. Man kann bei Samplitude wie bei Wavelab mit der Spacetaste sehr schnell Starten und Stoppen und raschen An und Abschalten prüfen. Die Lautsprecher reagieren mit einer geringen Verzögerung mit dem Sound, wie es auch mit meinen Monis beobachtetbar ist.
Von daher sieht es so aus, dass das Problem unter Win7 gfs nicht besteht. (mit aller Vorsicht).
Es besteht möglicherweise ein Problem bei Vista, dessen Treiber oder der Art, wie es Klänge startet. Gfs wird auch die Soundkarte jeweils konfiguriert und fällt kurz aus, oder der Takt zuckt, was die Nuberts nicht mögen. Kann ich so von hieraus nicht ohne Weiteres testen.
Und / oder es ist so, dass bei MIDI der WAVE-Pfad gfs abgeschaltet ist und damit der Audiotreiber echte Pausen einlegt. Von daher kann das unabhängig vom OS passieren. Falls das jemand beobachtet, wäre es in diesem Fall eventuell denkbar, bei der Aufnahme einfach eine leere Audiospur mitlaufen zu lassen, die entweder Null oder ein unhörbares Rauschen enthält, das man nicht wahrnehmen kann, die Karte aber dazu verlasst, den Nuberts einen kontinuierlichen Takt zu liefern. Ist reine Theorie meinerseits, könnte aber das Problem beheben!
Ich habe solche "Tricks" angewendet, um meine Selbstbauworkstation (elektrisches S/PDIF) aus der DAW zu synchronisieren, wenn sie als VA-Synthesizer arbeitet, weil dann die Workstation selber den Takt vorgibt, das Audio aber en Detail auf den S/PDIF Takt synchen muss, den aber nirgendwoher bekommt. Damit die Musik passt, mache ich es so. In meinem Fall habe ich in diesen Datenstrom noch händische Infos drin sowie das eigentliche MIDI, dass die Synthies spielen sollen:
http://www.96khz.org/oldpages/enhancedm ... ission.htm
Grafik unten
Wäre nett, wenn sich noch andere melden, würden und erklären, wann unter welchen Umständen diese Aussetzer auftreten.