Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AVR weiß nicht welchen ich nehmen soll

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
GiZmo91
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Mo 16. Feb 2015, 16:43
Wohnort: Heide

Re: AVR weiß nicht welchen ich nehmen soll

Beitrag von GiZmo91 »

Das mit der Hitze ist ja kein Problem, ein 140mm Lüfter sollte da Abhilfe schaffen =) :mrgreen:


Zu den LS habt ihr das noch was auszusetzen?

Wenn ich nun die nuJubilee nehmen sollte, soll ich denn 5 kaufen oder 4 und als Center denn den CS-413?
jottlieb
Star
Star
Beiträge: 658
Registriert: Do 9. Jan 2014, 17:43

Re: AVR weiß nicht welchen ich nehmen soll

Beitrag von jottlieb »

Die AVR können heutzutage mehr oder weniger alle das Selbe. Wenn die Anforderungen nicht so hoch sind, kann man sekundäre Aspekte für die Auswahl in Betracht ziehen.
Für mich war z.B. sehr wichtig dass die AVR-Fernbedienung auch andere Geräte direkt mit Infrarot steuern kann und auch die Eingänge im Klartext auf der Fernbedienung stehen. Mit Input 1 bis 8 könnte ich nichts anfangen.
Somit fiel für mich die Wahl auf einen Onkyo-AVR, zumal das Preis-/Leistungsverhältnis die Wahl recht einfach gemacht hat.
Heutzutage sähe es vielleicht wieder anders aus da in den aktuellen kleinen Onkyo AVRs kein Audyssey mehr enthalten und unklar ist, wie gut das Onkyo-eigene Einmessystem ist.

Zum Thema AirPlay: Bei den in AVRs integriertem AirPlay ist meist nur Audioübertragung möglich, kein Video. Daher muss man meist weiterhin zu AppleTV greifen.
nuLine 84 als Stereo-Set an Denon AVR-X2600H DAB.
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: AVR weiß nicht welchen ich nehmen soll

Beitrag von palefin »

wenn man einen AVR nicht einquetscht, er also nach oben wirklich ordentlich Platz hat, sollte das alles kein Problem sein. In BDA steht zuweilen ein Sicherheitsabstand nach oben "vorgeschrieben".
Ich habe den auch nicht eingehalten und nur knapp 10 cm Platz und man spürt drüber schon, dass sich die Tendenz einer Stauwärme ergibt.... Aber m.E. noch völlig im Rahmen.

Zu den LS: Wenn es einigermaßen gefällt - optisch gemeint - würde ICH an deiner Stelle 5 mal die Nuju40 nehmen. Ausgeglichener geht es nicht.
Den 413 würde ich nicht als passend ansehen. Kenne zwar nur den Vorgänger .... Dennoch.

Aber jedem so, wie es ihm gefällt: Optisch und akustisch... :wink:
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Rolly22
Profi
Profi
Beiträge: 384
Registriert: Fr 14. Feb 2014, 18:34
Has thanked: 1 time

Re: AVR weiß nicht welchen ich nehmen soll

Beitrag von Rolly22 »

Zum Thema Soundqualität Optisch vs. HDMI hat Palefin ja schon was gesagt. Frag deine Bekannten doch mal, ob sie für USB oder LAN Übertragung dann auch von keltischen Jungfrauen bei Mondschein gehäkelte Kabel verwenden. Optisch und HDMI übertragen EXAKT die selben digitalen Daten, die dann vom DAC des AVR in Klänge umgewandelt werden. Wenn dein HDMI Kabel auch nur einigermassen ok ist (d.h. die Daten fehlerfrei überträgt) gibt es daher keinen Klangunterschied. Wenn das HDMI Kabel die Daten NICHT fehlerfrei überträgt, hörst du das sofort in echten Störungen (Knacksen o.ä.). Die vielbeschworene "breite Bühne", den "wegezogene Vorhang" etc. gibt es nur in den sog. Fachzeitschriften, die ihre Existenz rechtfertigen müssen.
Inzwischen hat doch jeder PC einen HDMI Anschluss, egal ob über onboard oder dedizierte Grafik. Mein Wohnzimmerpc überträgt jedenfalls sowohl Bild wie auch Ton über HDMI an AVR und dann an den TV.
Wie in meiner Sig zu sehen habe ich einen Denon AVR. Das Einsteigermodell wird bei den von mir gespielten Lautstärken überhaupt nicht warm. Ich kann mir nicht vorstellen dass es beim 2100er anders ist, aber was ist denn der Mehrwert von 1100 zu 2100? Der 4x00 hat natürlich erstens mehr Leistung und zweitens einiges mehr an Features, Aber soweit ich weiß hat er ausserdem auch einen aktiven (und angeblich nicht hörbaren) Lüfter, so dass die Temperatur kein Problem darstellen sollte. Das wesentliche Unterscheidungsmerkmal gegenüber den Einstiegsmodellen ist halt das XT32 Einmesssystem, nach übereinstimmender Meinung hier im Forum und auch im Netz gibt es nichts besseres. Ob du dass bei deiner Boxenauswahl brauchst weiß ich nicht. Wie sieht denn dein Raum aus? Komplizierte Aufstellung für Lautsprecher (ich dachte die 383 sind etwas genügsamer...) oder für den 993?

viel Spaß beim Aussuchen, Christian
WZ: 2 x NuLine84, 3 x NuLine WS14, AW1300 an Denon AVR X4100
PC: 2 x NuPro A-100, AW441
GiZmo91
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Mo 16. Feb 2015, 16:43
Wohnort: Heide

Re: AVR weiß nicht welchen ich nehmen soll

Beitrag von GiZmo91 »

Hallo,
Vielen dank schon mal für die ganzen Antworten.

Ich denke denn werde ich wohl die Nuju40 nehmen =)

@Rolly22
Der Raum ist ca. 5,5 x 6m und mit Laminat ausgelegt, es sind keine Schrägen oder sonstige Sachen die stören könnten.

Und meinest du den Denon x4000?
Antworten