Seite 2 von 3
Re: Der perfekte Mehrkanal-Raum - wie sieht er aus?!?
Verfasst: So 15. Mär 2015, 20:37
von engineer
Das hier käme dem Ideal ziemlich nahe:
Quelle:
static.gearslutz.com/board/imgext.php?u=http%3A%2F%2Fakmedia.digidesign.com%2Fdigizine%2Fimages%2FGML-blackb_dzn_22386.jpg&h=98bc02014b1a677e46554dd9e7a83554
absoluter Klanghammer.
Re: Der perfekte Mehrkanal-Raum - wie sieht er aus?!?
Verfasst: Mi 18. Mär 2015, 01:21
von Leech
engineer hat geschrieben:Das hier käme dem Ideal ziemlich nahe:
Quelle:
static.gearslutz.com/board/imgext.php?u=http%3A%2F%2Fakmedia.digidesign.com%2Fdigizine%2Fimages%2FGML-blackb_dzn_22386.jpg&h=98bc02014b1a677e46554dd9e7a83554
absoluter Klanghammer.
Woher die Gewissheit, dass das ein Klanghammer ist? Ist das dein Raum? (Ich gehe aber auch davon aus, dass der Klang ziemlich überragend sein sollte)
Re: Der perfekte Mehrkanal-Raum - wie sieht er aus?!?
Verfasst: Mi 18. Mär 2015, 01:27
von caine2011
Gibt's den Raum überhaupt? Sieht für mich wie ein Rendering aus
Re: Der perfekte Mehrkanal-Raum - wie sieht er aus?!?
Verfasst: Mi 18. Mär 2015, 14:04
von engineer
Nein, der Raum existiert. Ist ein amerikanisches Studio. Die verwenden eben reine Diffusion. Der Effekt der Methodik ist, dass der Schall quantitativ existent bleibt, aber die Wände praktisch verschwinden, da die Echos so sehr gestreut werden, dass sie scheinbar "überall" herkommen und kaum zu orten sind, weil das Quantum aus jeder der Richtungen jeweils sehr gering ist. Solche Effekte kann man simulieren, wenn man diffuse Reflexionen erzeugt und sie statistisch / zufällig aus verschiedenen Richtungen kommen lässt. Ich bin seinerzeit darauf gestoßen, als in der Tonmeistergruppe das Thema Surround ausdiskutiert wurde: Es wurde ein Lexicon-Hall angeführt, der zufällige Kurzreflexionen produziert. Ich habe das aufgegriffen und sie dynamisch gemacht, d.h. die Echos wechseln während der Wiedergabe ihre Position. Ausprobiert habe ich das damals auch und zwar auf einem 5:1 Surround System. Angesteuert wurde es über meinen selbst kreierten Digitalhall:
http://www.96khz.org/htm/reverbmodule.htm
Ein Beispiel für 2-Kanal ist hier ladbar:
http://www.96khz.org/files/2011/digilen ... o_test.zip
Man braucht aber die dazugehörige Hardware. Es handelt sich um das Digilent Spartan 6 FPGA board.
Derzeit probiere ich wieder mehr mit meinem Konzept der Aktivdiffusion: Dort, wo man nicht in der Lage ist, eine gute Diffusion mit akustischen Mitteln herzustellen, wie eben in kleinen Räumen, sollte es möglich sein, diese psychoakustisch nachzubilden, indem man den Raum stark bedämpft, die Reflexionen so vermindert (und auf diese Art die Ortbarkeit der Wände reduziert) um dann mit einem Mehrkanalsystem dem Raum solche Reflektionen (meistens Höhen, die beim Dämpfen in der Regel zuerst und in großer Zahl verloren gehen) wieder hinzuzufügen. Der Artikel ist gerade in Bearbeitung.
Im Übrigen sehe ich für diese Applikation ein gutes Einsatzgebiet für die Nubert-Boxen (NuPro 100), weil sie digital können und preiswert sind. Ein 5:2-System wäre bei 2k€. Dafür hätte man dann schon die Lautsprecher und würde einige Umbaukosten sparen, bzw. eine Lösung für kleine Räume liefern.
Das Ideal ist natürlich trotzdem ein ausreichend großer Raum mit guter Erstreflexions- und vor allem Bassbehandlung.
Re: Der perfekte Mehrkanal-Raum - wie sieht er aus?!?
Verfasst: Mo 23. Mär 2015, 20:58
von rolfi
Dieses Thema kommt mir sehr gelegen! Ich habe seit einigen Monaten eine neue Wohnung und daher Platz für ein grösseres Heim-Kinosystem. Leider habe ich noch keine eigenen Erfahrungen damit und bin sozusagen Sourround-Neuling.
Mein Blick fiel nach einigem Probehören bei Bekannten unter anderen auch auf Nubert-Systeme, die in Fachzeitschriften hoch gehandelt werden. Jetzt bin ich dabei, mich zu informieren. Da mir bewusst ist, dass ich dafür einiges an Geld hinlegen werde müssen, bin ich dabei mich schlau zu machen, wieviel ich in die Anlage investiere und wieviel ich auch in den Raumumbau / bzw die Ausstattung stecken sollte, damit ich nicht ein Wundersystem bekomme, das wegen mangelnder Akustik nicht klingen kann.
Die hier gepostete Zeichnung finde ich sehr interessant:
Kischte6363 hat geschrieben:
Entnommen aus dem Buch "Studio Akustik: Konzepte für besseren Klang" von Andreas Friesecke. Sehr gutes Buch btw
![Idea :idea:](./images/smilies/nuforum/icon_idea.gif)
Ist das irgendwie wissenschaftlich begründbar?
Macht das Sinn, seinen Raum so umzugestalten?
Re: Der perfekte Mehrkanal-Raum - wie sieht er aus?!?
Verfasst: Mo 23. Mär 2015, 21:38
von caine2011
hi, die raumakustik ist in der tat sehr wichtig, auch für surround
in der theorie macht der gepostete umbau in der tat sinn, in wiefern man so ein wohnzimmer dann noch als ästhetisch empfindet ist eine andere frage
meist kann man auch ohne so krasse umbauten einen sehr guten klang erzielen, schau dir z.b. mal meine galerie an
du kannst dich bei tiefergehenden fragen und umfangreichen beratungen an
Mysterion wenden, er macht das auf professioneller ebene
oder aber du liest dich selber ein und machst alles alleine, im forum wird dir natürlich auch immer weitergeholfen
ps: ich habe letztens ein video gesehen, wo der erfinder von auro 3d meinte, dass man 10-20% seines gesamtbudgets in die raumakustik stecken sollte
Re: Der perfekte Mehrkanal-Raum - wie sieht er aus?!?
Verfasst: Mo 23. Mär 2015, 21:49
von rolfi
Danke ich sehe ich mal um. Erster Eindruck: 7 Lautsprecher alleine vorne, das lässt auf einige Euros schliessen, aber ermutigend ist schonmal, dass soviel am Raum nicht gemacht worden zu sein scheint.
Re: Der perfekte Mehrkanal-Raum - wie sieht er aus?!?
Verfasst: Mo 23. Mär 2015, 21:53
von caine2011
naja das mit dem DBA ist denke ich nicht unbedingt für jeden notwendig
und über den sinn und nutzen von 7.1 streitet man auch gern
ein solides basis set besteht meiner meinung nach aus 5.1 oder 5.2 und da ist man dann auch nicht so teuer
Re: Der perfekte Mehrkanal-Raum - wie sieht er aus?!?
Verfasst: Di 24. Mär 2015, 01:36
von rolfi
5:2 habe ich jetzt auch in Betracht gezogen, nachdem ich die Technik-Doku "satt" durchgegangen bin. Das war mir immer schon ein Dorn im Auge, nur einen Sub / Mono und den auch noch in einer Raumecke. Bin ein Symmetriefan
![Smile :-)](./images/smilies/icon/smile.gif)
Re: Der perfekte Mehrkanal-Raum - wie sieht er aus?!?
Verfasst: Di 24. Mär 2015, 07:15
von caine2011
symmetriefan ist ein sehr guter ausgangspunkt für gutes hifi