Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Hörtest und Vergleich nuVero 14 vs. nuVero 140

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Genussmensch
Star
Star
Beiträge: 1614
Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
Wohnort: In der Nähe von Mainz
Been thanked: 1 time

Re: Hörtest und Vergleich nuVero 14 vs. nuVero 140

Beitrag von Genussmensch »

Catwiesl hat geschrieben:
Genussmensch hat geschrieben:Vielen Dank für Deine Eindrücke! Sie sind deshalb für mich von besonderem Interesse, weil ich vor allem klassische Musik höre und dort eine präzise Lokalisierung den Klanggenuss erheblich steigert! Und wie vermutet scheint die 140er auf diesem Gebiet einen entscheidenden Schritt weiter zu sein als ihre Vorgängerin.

Noch eine Frage: Konntest Du insbesondere bei Deinen klassischen Teststücken (Mozart Klavierkonzert) neben der präziseren Abbildung auch eine bessere Tiefenstaffelung heraushören?

Viele Grüße

Genussmensch
Ich höre auch recht viel Klassik und präzise Lokalisierung finde ich auch eminent wichtig. Und genau das ist wirklich signifikant besser. Mit der Tiefenstaffelung ist das so eine Sache, ich denke schon oder wie soll ich sagen, dadurch dass die Instrumente so unheimlich präzise an einem Ort auftauchen, wirken andere benachbarte Instrumente "tiefer". Bei einem Stück bewegte sich ein Tamburin vor/hinter der Sängerin so einen halben Meter rechts und links der Sängerin. Das Instrument war zwar mit der 14er zu vernehmen, nicht aber die Bewegung von einer auf die andere Seite und wieder zurück. Die 14er wirkt diffuser, natürlich auf sehr hohem Niveau.
Super, danke für die Rückmeldung! Es ist wohl nicht zu ändern: Ich werde mich, wenn es das Budget dereinst wieder zulässt, sehr ernsthaft mit der 140er befassen müssen.

@Klaus
In letzter Zeit lief im Veroraum die Cambridge Vor-/Endkombi mit zwei gebrückten Endstufen.

Viele Grüße

Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
Benutzeravatar
Prince666
Star
Star
Beiträge: 1810
Registriert: Di 18. Dez 2012, 15:07
Wohnort: Kirrweiler (Pfalz)
Has thanked: 67 times
Been thanked: 27 times

Re: Hörtest und Vergleich nuVero 14 vs. nuVero 140

Beitrag von Prince666 »

Genussmensch hat geschrieben:
Super, danke für die Rückmeldung! Es ist wohl nicht zu ändern: Ich werde mich, wenn es das Budget dereinst wieder zulässt, sehr ernsthaft mit der 140er befassen müssen.
Das war schon vor einer Woche klar :)

Ich werde mal noch die 1400 oder sogar die 14000 abwarten, vielleicht.... 8)
Wohnzimmer: nuVero 14 | Marantz SR 7008
Schlafzimmer: nuPro A-300
Eingemottet: nuVero 7 | nuVero 3 | ATM 14 | Emotiva XPA-2 | nuJubilee 40 | Marantz PM-14 | Marantz CD-17 KI
Benutzeravatar
Genussmensch
Star
Star
Beiträge: 1614
Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
Wohnort: In der Nähe von Mainz
Been thanked: 1 time

Re: Hörtest und Vergleich nuVero 14 vs. nuVero 140

Beitrag von Genussmensch »

Prince666 hat geschrieben:
Genussmensch hat geschrieben:
Super, danke für die Rückmeldung! Es ist wohl nicht zu ändern: Ich werde mich, wenn es das Budget dereinst wieder zulässt, sehr ernsthaft mit der 140er befassen müssen.
Das war schon vor einer Woche klar :)

Ich werde mal noch die 1400 oder sogar die 14000 abwarten, vielleicht.... 8)
Klüger ist das allemal! ;-) Zumal das Spiel natürlich bei jedem Serienupdate (das bei Nubert zum Glück in großen Zeitintervallen erfolgt) von neuem beginnt.

Ginge es nur um Bass, Dynamik oder die Wiedergabe von Klangfarben, ich würde nie und nimmer auch nur eine Sekunde lang nachdenken. Aber die Präzision in der räumlichen Abbildung war etwas, das ich von Anfang an als noch verbesserungsfähig angesehen habe. Wie an anderer Stelle hinlänglich diskutiert, bilde ich mir ein, hier durch den neuen Amp ein Stückchen weiter gekommen zu sein (wenn das auch gar nicht der Grund für die Anschaffung war). Ich gebe mich aber keineswegs der Illusion hin, dass durch neu konstruierte Lautsprecher hier nicht noch eine ungleich größere Verbesserung zu erzielen wäre.

Viele Grüße

Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
Benutzeravatar
kdr
Star
Star
Beiträge: 4395
Registriert: Mo 18. Jun 2012, 13:04
Wohnort: berlin
Been thanked: 1 time

Re: Hörtest und Vergleich nuVero 14 vs. nuVero 140

Beitrag von kdr »

...ob das wohl auch auf die neue Nuvero 60 zutrifft :?: , denn in der beschreibung wird sie ja die kleine 140er genannt :!:
Nuvero 14 , Nuline CS 70 + DS 60 , Denon PMA 2000ae + DCD 2000ae , AVR Sony , Bluray +TV Philips .
Benutzeravatar
Butsche
Star
Star
Beiträge: 575
Registriert: Do 20. Okt 2011, 15:10
Wohnort: Sankt Nímmerlein
Has thanked: 28 times
Been thanked: 11 times

Re: Hörtest und Vergleich nuVero 14 vs. nuVero 140

Beitrag von Butsche »

Mich würde interessieren, ob der Klangunterschied zwischen nuVero14 und nuVero140 auch in den eigenen vier Wänden so signifikant ist.
@Catwiesl
Super Bericht! :handgestures-thumbupright:
Wußtest du immer welche nuVero spielt oder hattest du die Augen geschlossen und jemand hat für dich hin- und hergeschaltet?
Und gibt es einen großen optischen Unterschied zwischen beiden Modellen?
_________________________________________________________________________________________________________
Gruß aus Berlin
Benny


2 x nuVero11 - ATM11 - Nubert nuConnect ampX - Onkyo DX 7355 - Sony XR-75X95K
Benutzeravatar
Ilonaki
Star
Star
Beiträge: 1233
Registriert: Sa 15. Dez 2012, 17:36
Wohnort: Iserlohn

Re: Hörtest und Vergleich nuVero 14 vs. nuVero 140

Beitrag von Ilonaki »

Prince666 hat geschrieben:
Genussmensch hat geschrieben:
Super, danke für die Rückmeldung! Es ist wohl nicht zu ändern: Ich werde mich, wenn es das Budget dereinst wieder zulässt, sehr ernsthaft mit der 140er befassen müssen.
Das war schon vor einer Woche klar :)

Ich werde mal noch die 1400 oder sogar die 14000 abwarten, vielleicht.... 8)
Ich denke ich auch... :mrgreen:
Mit Freundlichen Grüssen


Chris
Benutzeravatar
Catwiesl
Profi
Profi
Beiträge: 342
Registriert: Do 30. Mai 2013, 12:37
Wohnort: München
Been thanked: 1 time

Re: Hörtest und Vergleich nuVero 14 vs. nuVero 140

Beitrag von Catwiesl »

Butsche hat geschrieben:Mich würde interessieren, ob der Klangunterschied zwischen nuVero14 und nuVero140 auch in den eigenen vier Wänden so signifikant ist.
@Catwiesl
Super Bericht! :handgestures-thumbupright:
Wußtest du immer welche nuVero spielt oder hattest du die Augen geschlossen und jemand hat für dich hin- und hergeschaltet?
Und gibt es einen großen optischen Unterschied zwischen beiden Modellen?
Ich habe meine Musik über meinen Laptop per USB abgespielt. Deshalb musste ich bei jedem Liedwechsel aufstehen und Richtung Verstärker gehen.
Die ersten Sekunden wusste ich meist nicht welcher der beiden Lautsprecher gerade lief. Beim nur mal schnellen Hinhören sind sie sich durchaus ähnlich.
Dann habe ich meine Augen geschlossen und mich voll auf die Musik konzentriert. Jeder LS ist wirklich unheimlich gut und kann begeistern.
Beim Umschalten zwischen den Lautsprechern war der Unterschied dann allerdings so deutlich, dass ich immer sofort gewusst habe, welcher LS gerade spielt.
Denn die Bühne verändert sich, wird erst mal "enger". Was beim genauen Hinhören natürlich nicht stimmt, denn Instrumente, die am linken oder rechten Rand spielen, verbleiben dort ja. Aber etwa eine zentrale Gesangsstimme mit Gitarre nimmt bei der 14er etwa ein Viertel der Bühnenbreite ein, vielleicht sogar mehr, die 140er stellt den Solisten aber absolut "schmal" und trennscharf in den Raum. Deshalb wirkt die Bühne beim direkten Umschalten eben erst mal etwas enger. Bedingt durch die Trennschärfe lassen sich einzelne, vor allem leise, Instrumente besser orten, eigentlich sogar besser identifizieren. Je mehr Instrumente, desto deutlicher.

Der Unterschied in der Optik ist marginal. Die Form ist m.E. exakt gleich, Höhe, Breite, hinten die abgerundeten Kanten usw. Die 140er unterscheidet sich nur in der Lackierung, weiß ist jetzt eben weiß wie ein Blatt Papier und schwarz richtig schwarz. Mir gefallen die neuen Farben besser. Das alte Weiß wirkt im Vergleich zum neuen Weiß vergilbt, zumindest bei der nicht gerade hellen Beleuchtung des Hörraums, nicht in meinem Wohnzimmer. :wink:
nuControl, nuPower A, nuVero 140

Es ist schwer bescheiden zu sein, wenn man so großartig ist wie ich. (Muhammad Ali)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben. (Alexander von Humboldt)
Heinz-Wilhelm
Star
Star
Beiträge: 883
Registriert: Mo 15. Dez 2014, 18:05
Wohnort: Rosendahl (Münsterland)
Been thanked: 3 times

Re: Hörtest und Vergleich nuVero 14 vs. nuVero 140

Beitrag von Heinz-Wilhelm »

Einen ähnlichen Eindruck hatte ich beim Vergleich Nuvero 11 , 110 . Ich weiß nur nicht , ob die NV 110 bei sehr langem Hören anstrengend werden kann .
Den sahnigen Eindruck den die 11 macht , fehlt der 110 etwas . Dafür ist die 110 präziser .

Wollte ich umsteigen , müsste ich mir zumindest auch einen neuen Center NV 70 zulegen , da die Klangunterschiede zwischen alt und neu merklich sind .
Nuvero 11, ATM 11, Nuvero 7, 2 mal AW 17, Nuvero 3, Yamaha DSP A1, Yamaha AX 900, Dual 601 mit Shure V 15 3, nupro x 3000, nubox as 225, nuboxx as 425 max
Benutzeravatar
Catwiesl
Profi
Profi
Beiträge: 342
Registriert: Do 30. Mai 2013, 12:37
Wohnort: München
Been thanked: 1 time

Re: Hörtest und Vergleich nuVero 14 vs. nuVero 140

Beitrag von Catwiesl »

Heinz-Wilhelm hat geschrieben:Ich weiß nur nicht , ob die NV 110 bei sehr langem Hören anstrengend werden kann .
Diesen Gedanken hatte ich anfangs auch, dann habe ich zwischen den Musikteilen, die sich in der Klangfarbe am unterschiedlichsten angehört haben mehrfach hin- und hergeschaltet. Das Fazit, zumindest meiner Ohren war, dass die Unterschiede doch geringer sind, als zuerst gedacht. Ich nehme an, dass das evtl. wg. der intensiveren Ortbarkeit so ist.
Ob sie auf Dauer anstrengend sind, hmmm, ich werde es erfahren, wenn sie denn da sind. Nächste Woche sollen sie schon geliefert werden. :mrgreen:
nuControl, nuPower A, nuVero 140

Es ist schwer bescheiden zu sein, wenn man so großartig ist wie ich. (Muhammad Ali)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben. (Alexander von Humboldt)
Benutzeravatar
Sencer
Star
Star
Beiträge: 1108
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 00:20
Been thanked: 3 times

Re: Hörtest und Vergleich nuVero 14 vs. nuVero 140

Beitrag von Sencer »

Beim vor-Ort probehören kam ich In der anschließenden Diskussion auch auf das Thema (komme ja von der nuline32 und der weniger scharfe Hochton war für mich einer der benefits der nuvero stand-LS), woraufhin es hieß, sinngemäß, dass das schon intern Thema war und man das Feedback genau beobachten will und man bei zukünftigen kleinen Revisionen das ggf auch ein wenig wieder runter drehen könnte.
4.1 - 2x NV 11, 2x NL 32, AW560 (mit Antimode)
Hier & da: 1x A-20, 2x A-100, Fidelio X2, AKG K530.

Very few people grasp the difference between understanding a point of view and agreeing with that point of view.
Antworten