Seite 2 von 3

Re: Raumakustik <=> Hörlautstärke

Verfasst: Do 16. Jul 2015, 18:26
von martinm
applefrank hat geschrieben:Wieso kannst Du kein abgehängtes Deckensegel befestigen?
ich möchte so wenig wie möglich Löcher in irgendwelche Wände oder Decken bohren (zumindest nicht zum rumprobieren). Muss ich nur alle bei Auszug wieder stopfen ;-)

applefrank hat geschrieben:Unser Wz war dermaßen Hallig, z.B. bei Familienfeiern, da war es manchmal im Zimmer nicht auszuhalten.
Es ist hier nicht (mehr) Hallig.
Geht nur um die letzten paar % ...

Hab heute mal meine Referenz-CD über Kopfhörer angehört. Das nimmt sich nichts - die Raumakustischen Einflüsse sind geringer als vermutet. Hatte bisher keinen Vergleich. 'Unangenehm' wirds ab einer Lautstärke bei denen dann auch irgendwelche losen Gegenstände anfangen zu vibrieren.

Werde bei Gelegenheit noch nen Teppich auf den Laminat zwischen LS und Hörplatz legen. Bringt noch ne Kleinigkeit bei Stimmen (Film).
Aber ansonsten werde ich das erstmal so lassen.

Re: Raumakustik <=> Hörlautstärke

Verfasst: Fr 17. Jul 2015, 11:08
von stanley
Hallo zusammen

Bei der ganzen Optimierung muss zusätzlich beachtet warden, dass die Kombination von LS zu Verstärker auch stimmt. Gibt es da Unstimmigkeiten, nützen die "Raummassnahmen" wenig bis nichts. Heisst also, dass bei der angestrebten Lautstärke weder der LS, noch der Verstärker zu hoch belastet sind und somit mehr Klirr produzieren. Da kann dann der Raum nichts dafür und alle Massnahmen am Raum würden gar nicht greifen.

Zudem ist zu beachten, dass wir bei verschiedenen Lautstärken unterschiedlich "hören". Dies wird zum Beisspiel in der Norm ISO 226 beschrieben.

Selber musste ich auch Lehrgeld bezahlen. Hatte immer mehr am Raum rumgebastelt, Basotec verbaut etc., bis ich schlussendlich gemerkt hatte, dass es der Verstärker war, der nicht mehr klargekommen ist.

Dann hatte ich mir ein Messequipement, also ein geeichtes Mikro und eine Soundkarte und ein geeignetes Programm gekauft. Bei der SW fiel die Entscheidung auf Acourate von AUDIOVERO. Mit dem habe ich den Raum ausgemessen und dann auch Filter generiert. Da ich JRiver verwende, konnte ich die Musik über JRiver falten. Später habe ich mir dann auch den Convolver von Audio Vero geholt. Dort sind die gehörrichtigen Lautstärkekurven nach ISO 226 unter anderem auch drin und zuschaltbar.

Mit der geeigneten Messeinrichtung und ein wenig Schnur lassen sich auch die Punkte und/oder Flächen, die Reflexionen hervorrufen genau bestimmen. Es gibt sehr, sehr viele Möglichkeiten mit diesen Systemen. Ohne Messungen ist es schlichtweg Zufall, wenn sich etwas verbessert. Die Investition von ca €500.-...€600.-- lohnt sich auf jeden Fall.

Grüsse

Stanley

Re: Raumakustik <=> Hörlautstärke

Verfasst: So 19. Jul 2015, 19:24
von nuChristian
stanley hat geschrieben:Hallo zusammen

Bei der ganzen Optimierung muss zusätzlich beachtet warden, dass die Kombination von LS zu Verstärker auch stimmt. Gibt es da Unstimmigkeiten, nützen die "Raummassnahmen" wenig bis nichts. Heisst also, dass bei der angestrebten Lautstärke weder der LS, noch der Verstärker zu hoch belastet sind und somit mehr Klirr produzieren. Da kann dann der Raum nichts dafür und alle Massnahmen am Raum würden gar nicht greifen.

Zudem ist zu beachten, dass wir bei verschiedenen Lautstärken unterschiedlich "hören". Dies wird zum Beisspiel in der Norm ISO 226 beschrieben.

Selber musste ich auch Lehrgeld bezahlen. Hatte immer mehr am Raum rumgebastelt, Basotec verbaut etc., bis ich schlussendlich gemerkt hatte, dass es der Verstärker war, der nicht mehr klargekommen ist.

Dann hatte ich mir ein Messequipement, also ein geeichtes Mikro und eine Soundkarte und ein geeignetes Programm gekauft. Bei der SW fiel die Entscheidung auf Acourate von AUDIOVERO. Mit dem habe ich den Raum ausgemessen und dann auch Filter generiert. Da ich JRiver verwende, konnte ich die Musik über JRiver falten. Später habe ich mir dann auch den Convolver von Audio Vero geholt. Dort sind die gehörrichtigen Lautstärkekurven nach ISO 226 unter anderem auch drin und zuschaltbar.

Mit der geeigneten Messeinrichtung und ein wenig Schnur lassen sich auch die Punkte und/oder Flächen, die Reflexionen hervorrufen genau bestimmen. Es gibt sehr, sehr viele Möglichkeiten mit diesen Systemen. Ohne Messungen ist es schlichtweg Zufall, wenn sich etwas verbessert. Die Investition von ca €500.-...€600.-- lohnt sich auf jeden Fall.

Grüsse

Stanley
:roll: und wenn die Lautsprecherkabel nicht durch Handauflegen vom User "Caine2011" gepimpt wurden, dann bringt es auch Nichts wenn der Lautsprecher zum Verstärker passt!

Komisch das noch niemand der Verstärkerklangfraktion bzw Gegner diesen Beitrag aufgegriffen hat :mrgreen:

"Nützen Raummassnahmen wenig bis Nichts"

Alleine diese Aussage, oh Mann :roll:

Re: Raumakustik <=> Hörlautstärke

Verfasst: So 19. Jul 2015, 19:47
von Dr. Bop
Kann es sein, dass es hier nicht um "Verstärkerklang" geht, sondern darum, dass es Verstärker gibt, die einfach zu schwach sind? :eusa-think:

Am oberen Ende ihrer Leistungsfähigkeit klingen viele Verstärker nicht mehr richtig "sauber". Außerdem kann es zum Clipping kommen.

Re: Raumakustik <=> Hörlautstärke

Verfasst: So 19. Jul 2015, 19:54
von nuChristian
Dr. Bop hat geschrieben:Kann es sein, dass es hier nicht um "Verstärkerklang" geht, sondern darum, dass es Verstärker gibt, die einfach zu schwach sind? :eusa-think:

Am oberen Ende ihrer Leistungsfähigkeit klingen viele Verstärker nicht mehr richtig "sauber". Außerdem kann es zum Clipping kommen.
Und doch nimmst Du das Clipping mit den entsprechenden Raummassnahmen noch besser (sauberer) wahr! :wink:

Mir ging es eher um die Aussage das Raummassnahmen wenig bis Nichts bringen.

Re: Raumakustik <=> Hörlautstärke

Verfasst: So 19. Jul 2015, 20:06
von Dr. Bop
nuChristian hat geschrieben:Und doch nimmst Du das Clipping mit den entsprechenden Raummassnahmen noch besser (sauberer) wahr! :wink:
Mag sein, besser wird´s dadurch nicht.
nuChristian hat geschrieben:Mir ging es eher um die Aussage das Raummassnahmen wenig bis Nichts bringen.
Ich hatte ihn eher so verstanden, dass die Raummassnahmen nichts bringen, wenn das Problem darin liegt, dass z. B. der Verstärker übersteuert oder clippt. Und da stimm ich mal zu.

Ansonsten bin ich ein großer Freund raumakustischer Maßnahmen und überzeugt, dass man sein Geld nicht besser anlegen kann.

Re: Raumakustik <=> Hörlautstärke

Verfasst: So 19. Jul 2015, 20:21
von nuChristian
Da haben wir wohl aneinander vorbeigeredet.

Natürlich ist Clipping nie gut.
Wobei man das im Grunde genommen auch nicht immer auf Verstärker und/oder Lautsprecher zurückführen muss.


Ich denke aber, da ich mit martinm in letzter Zeit ein wenig mehr disskutiert habe, dass er, wenn er das Thema Raumakustik anspricht, auch die Raumakustik meint.
Gerade weil er ja anspricht, dass gewisse Gegenstände im Raum mitschwingen.

Re: Raumakustik <=> Hörlautstärke

Verfasst: Mo 20. Jul 2015, 01:53
von ThomasB
Hast du so gehört wie die Boxen stehen im Hörstudio? Ich nehme an es ist das zur Göthestraße hin.

Da klingt alles ohne schieben eher flau. Da hab ich bei vielen Usern daheim deutlich besseres gehört.

Re: Raumakustik <=> Hörlautstärke

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 21:04
von martinm
nuChristian hat geschrieben:Ich denke aber, da ich mit martinm in letzter Zeit ein wenig mehr disskutiert habe, dass er, wenn er das Thema Raumakustik anspricht, auch die Raumakustik meint.
Gerade weil er ja anspricht, dass gewisse Gegenstände im Raum mitschwingen.
ja.


Vereinfacht gehts mir um folgendes:
ich bin am Hörplatz bei meinem max. Pegel von ca 75 dBA sehr 'zufrieden' - drüber bzw. so ab 85 dBA (iPhone-Messung) machen sich dann Raummoden bzw. Dröhnen im Tiefbassbereich ungünstig bemerkbar. Der Aufwand das Dröhnen in den Griff zu bekommen ist ja auch nicht so ganz 'ohne'.
Inwieweit würde das auch beim niedrigeren Pegel noch deutlich hörbare Vorteile bringen.

Am liebsten wäre es mir es würde mal ein erfahrener nuBi aus der Stuttgarter Gegend vorbei kommen. Micha (mk_stgt) war mal hier - aber da standen die 383. Und das auch noch eher ungünstig. Und ohne jegliche Absorber. Sooo schlecht war das aber schon damals nicht.

Re: Raumakustik <=> Hörlautstärke

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 21:41
von martinm
ThomasB hat geschrieben:Hast du so gehört wie die Boxen stehen im Hörstudio? Ich nehme an es ist das zur Göthestraße hin.

Da klingt alles ohne schieben eher flau. Da hab ich bei vielen Usern daheim deutlich besseres gehört.

die LS um welche es ging wurden auf gute Hörposition platziert.