Seite 2 von 2
Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 12:21
von g.vogt
Hallo denkfisch,
ist die Musik tatsächlich nur leiser oder auch dunkler? Ich halte es für ziemlich unwahrscheinlich, dass der Verstärker kontinuierlich abregelt, er dürfte bei Überlastung schlagartig abschalten.
Thias hat mit einem NAD C370 die Hochtöner der nuWave10 zum Abschalten gebracht, mit laut gehörter, sehr hochtonlastiger ("grellen") Musik. Ich könnte mir vorstellen, dass bei dir das selbe passiert ist.
Übrigens: Unterstellt, dass der C352 einen ähnlichen Lautstärkestellbereich hat wie mein C350 ist Stellung 14-15 Uhr elend laut und vermutlich auch schon übersteuert.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 12:21
von burki
Hi Uwe,
Das sehe ich etwas differenzierter.
nanu
...
Ordentliche Aktivboxen haben im Enddeffekt durchaus einen hoeheren Wirkungsgrad, wobei man da eben primaer vom maximalen Schallpegel spricht (d.h. hier interessiert der Wirkungsgrad nicht so sehr).
Problem bei passiven Boxen ist doch z.B. die gigantische Verlustleistung der Frequenzweichen ...
Allerdings ist doch meist der Tieftonbereich der Flaschenhals.
nunja, da hab ich doch meinen Subsonicfilter, d.h. die Endstufe wird hier nicht wirklich belastet.
Ansonsten denke ich schon, daß man neutrale LS mit einer Kennempfindlichkeit von 90dB/W bauen kann.
selbstverstaendlich kann man das bauen, doch ist es IMHO deutlich schwieriger (Chassisauswahl, Weichenkonstruktion) dann auch eine "gute und bezahlbare Box" zu bauen.
Auf der anderen Seite gibts natuerlich keinen direkten Zusammenhang zwischen Wirkungsgrad un "Klang", aber eben mehr Rahmenbedingungen, die zu erfuellen sind (fuer mich sind Klipschboxen - ich weiss, vielen gefallen diese Teile - da z.B. eher Negativbeispiele, waehrend Cabasse eine durchaus hoerenswerte Alternative sind).
Gruss
Burkhardt
Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 12:37
von denkfisch
ob die musik in dem moment auch dunkler geworden ist, weiß ich nicht. sie ist deutlich leiser geworden. ich bin dann zum verstärker geeilt und habe die lautstärke deutlich reduziert. ich habe kein interesse, dies zu reproduzieren.
ihr habt natürlich recht mit eurer kritik an meinem experiment (meine frau kam auch gerade zufällig nach hause und hat mir die hölle heiß gemacht). die lautstärke, die ich erreicht habe, war sehr laut (mir haben die ohren anschließend gepiept) und mit sicherheit ausreichend für alle gegebenheiten. das die boxen nicht als partyboxen konzipiert sind, ist mir klar. ich war nur gestern sehr erschrocken, dachte ich hätte was kaputt gemacht, und wollte mich bei euch einfach nur vergewissern, dass soweit alles o.k. ist. ich verspreche, die anlage nicht mehr so auszureizen, denn die für ansprüche, die ich bezüglich der erreichbaren lautstärke stelle, reicht die kombination allemal. insofern ist die anlage für uns sicherlich nicht unterdimensioniert.
vielen dank an euch alle
peter
Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 12:44
von US
Hi Burki,
nanu ...
...Dogmatismus rulez
(..das Internet versaut einfach die Schreibe)
Nun, ich gebe dir schon recht. Wenn man einen "lauten" LS bauen will, steht man bei Aktiven aber zunächst vor den selben Problemen und muß Treiber mit hoher Kennempfindlichkeit wählen.
Wenn man den Baß ausklammert (man Großboxen kann man ja die Empfindlichkeit im Baß über Verwendung mehrerer Treiber um je 6dB raufsetzen), ist dann der Grund- und Mitteltonbereich das Problem.
Es ist aber nicht so, daß Boxen mit gutem Wirkungsgrad, nicht linear sein könnten. Es gibt natürlich einige LS am Markt, die ihren Wirkungsgrad über Unlinearitäten erkaufen und dementsprechend grauenhaft klingen.
Für linear und hohen SPL benötigt man den entsprechenden Mitteltöner. Konuschassis gibt es hier im PA-Bereich aber auch einige andere Hifi-Chassis; ansonsten müsste man auf "kleine" Mitteltöner wie von Thiel, ATC oder Morel ausweichen.
fuer mich sind Klipschboxen - ich weiss, vielen gefallen diese Teile - da z.B. eher Negativbeispiele
Triangel oder so ähnlich, beläßt auch einfach die Unlinearitäten im Amplitudenverlauf und kommt so auf hohe Empfindlichkeiten
Das meine ich aber nicht, sondern schon richtige Hifi-LS. Daß das unter bestimmten ökonomischen Prämissen nicht leicht machbar ist, ist wohl war
Gruß, Uwe
Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 13:03
von g.vogt
Hallo,
denkfisch hat geschrieben:...(mir haben die ohren anschließend gepiept)...
das machst du auch nur ein paar Mal, dann hast du "was fürs Leben": kaputte Ohren.
Mit internetten Grüßen
Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 14:17
von raw
die nuLines haben auch keinen sehr hohen wirkungsgrad im vergleich zu manch anderen, was auch ein indiz darauf ist, dass es nicht total laut war.
Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 18:04
von Thias
Hi allerseits,
die Versuche, die ich damals gemacht habe waren reproduzierbar:
NAD 370, nuWave 10
gleiches Musikstück, sehr Obertonhaltig (Schlagzeugbecken).
An der gleichen Stelle schalten die Hochtöner ab. Da die Ohren für hohe Töne wesentlich empfindlicher sind, nimmt man das als Lautstärkereduzierung wahr.
Der Spitzen-Schalldruck lag bei über 110 db(A) oder B, weiss nicht mehr genau in 2 m Entfernung. Das sind auch die Maximalpegel eines Rockkonzertes. Der mittlere Schallpegel liegt bei einer CD allerdings deutlich höher, da diese deutlich mehr komprimiert als live-Konzerte sind.
Diese Tests sind also völlig ungesund (hat auch nichts mehr mit Party zu tun) und sollte man nicht ungeschützt machen... Ich wollte damals die wirkliche Belastbarkeitsgrenze der LS testen, die, wie ich festgestellt habe, nicht mit jeder Musikrichtung (Anteil hohe Frequenzen) die Katalogwerte bringen (ab allerhöchstens 10 W bei 2 kHz schalten nun mal die Hochtöner ab, auch wenn die LS 500/350 W im Dauertest bei rosa Rauschen aushalten, aber Musik ist eben manchmal auch Obertonreicher.
Aber wie gesagt, diese Schallpegel haben nichts mehr mit Musikgenuss zu tun und mit Sicherheit kein Grund, die LS zurückzugeben.
Gruß Thias