Seite 2 von 4
Re: Der Vincent ist in die Jahre gekommen. Rente? Nein!
Verfasst: Mo 14. Dez 2015, 10:08
von g.vogt
M.E. machen sich Kontaktprobleme eines Relais nicht dadurch bemerkbar dass es "klackt", sprich ein- und ausgeschaltet wird. Ich vermute, dass ein Arbeitspunkt der Endstufe wegdriftet und das Relais wegen Gleichspannung am Ausgang über eine entsprechende Schutzschaltung abgeschaltet wird. Vielleicht hat sich das Problem durch regelmäßige Benutzung entschärft, weil sich halbtote Kondensatoren wieder etwas erholt haben.
Re: Der Vincent ist in die Jahre gekommen. Rente? Nein!
Verfasst: Mo 14. Dez 2015, 12:02
von stowi01
g.vogt hat geschrieben:... Ich vermute, dass ein Arbeitspunkt der Endstufe wegdriftet und das Relais wegen Gleichspannung am Ausgang über eine entsprechende Schutzschaltung abgeschaltet wird. Vielleicht hat sich das Problem durch regelmäßige Benutzung entschärft, weil sich halbtote Kondensatoren wieder etwas erholt haben.
Hi @Gerald,
heisst das jetzt: Ich muss Angst haben, das sich diese Kondensatoren bald ganz verabschieden ?
Nach ca. 10 Stdn. Betrieb gestern trat das Phänomen nicht mehr auf. Der VV dürfte jetzt so um die 13 Jahre auf dem Buckel haben.
Ist die Haltbarkeit eines Kondensators eigentlich durch die hohe Wärmeentwicklung im Class A Betrieb beschränkt?
Sind die nicht bei einem 2500€ Boliden dafür ausgelegt oder ist das konstruktionbedingt nicht machbar?
Heißt das: Wer rastet, der rostet? Also doch öfter und regelmäßiger in Betrieb nehmen?
mfG stowi01
Re: Der Vincent ist in die Jahre gekommen. Rente? Nein!
Verfasst: Di 7. Mär 2017, 16:32
von stowi01
stowi01 hat geschrieben:
Hi @Gerald,
heisst das jetzt: Ich muss Angst haben, das sich diese Kondensatoren bald ganz verabschieden ?
Nach ca. 10 Stdn. Betrieb gestern trat das Phänomen nicht mehr auf. Der VV dürfte jetzt so um die 13 Jahre auf dem Buckel haben.
Ist die Haltbarkeit eines Kondensators eigentlich durch die hohe Wärmeentwicklung im Class A Betrieb beschränkt?
Sind die nicht bei einem 2500€ Boliden dafür ausgelegt oder ist das konstruktionbedingt nicht machbar?
Heißt das: Wer rastet, der rostet? Also doch öfter und regelmäßiger in Betrieb nehmen?
mfG stowi01
Hi folks,
ich warte jetzt schon 1 !/4 Jahre auf Gerald's Antwort ....mmmh

. Nein . Ich möchte das Thema noch einmal eröffnen, das sich heute der linke Kanal am Vincent wieder verabschiedet hat (war ca. 6 Std ununterbrochen in Betrieb) Ausserdem wäre ich sehr an einem Blindvergleich mit einem Nubert NUPower Amp interessiert. Hat da jemand Interesse? Hat jemand schon einen NU-PowerA ?
LG stowi01

ich hör nur noch den rechten Kanal....irgendwie nicht so schön....
Re: Der Vincent ist in die Jahre gekommen. Rente? Nein!
Verfasst: Di 7. Mär 2017, 23:39
von caine2011
vlt. ist sowas in duisburg möglich?
außerdem gibt es good old hifi, die bieten "restauration" an...aber dann musst du wohl ne spedition kommen lassen
Re: Der Vincent ist in die Jahre gekommen. Rente? Nein!
Verfasst: Mi 8. Mär 2017, 00:42
von stowi01
caine2011 hat geschrieben:vlt. ist sowas in duisburg möglich?
....außerdem gibt es good old hifi, die bieten "restauration" an...
An "good old Hifi" habe ich auch schon gedacht.
Vielleicht fahre ich gleich zu Nubert. Die haben den Boliden meines Wissens schon mal da gehabt. Und das war lange vor der Entwicklung des nuPower a . Der Sprit (lpg) wäre dann wahrscheinlich genauso teuer, wie eine Spedition, denn ich komme ja immerhin aus dem Ruhrpott. Habe da auch ein paar Ideen zu Hörvergleichen. Ich "befürchte" , das ich dann bei einem Bolidenvergleich keinen entscheidenden Unterschied hören würde. Liegt wahrscheinlich am Alter

. Weiß jemand, ob Duisburg eine Werkstatt hat?
Re: Der Vincent ist in die Jahre gekommen. Rente? Nein!
Verfasst: Mi 8. Mär 2017, 09:45
von R. Steidle
Unsere dortige Filiale besitzt keine Werkstatt, jedenfalls keine, die für eine derartige Reparatur ausgerüstet wäre.
Re: Der Vincent ist in die Jahre gekommen. Rente? Nein!
Verfasst: Mi 8. Mär 2017, 10:06
von stowi01
R. Steidle hat geschrieben:Unsere dortige Filiale besitzt keine Werkstatt, jedenfalls keine, die für eine derartige Reparatur ausgerüstet wäre.
Danke für die Info, Herr Steidle.
Dann wird es wohl darauf hinauslaufen, das ich im April mal wieder in Schwäbisch Gmünd vorbeischaue und das Schwergewicht persönlich bei Ihnen
abladen werde.
https://www.amazon.de/clouddrive/share/ ... _link_copy
Soweit ich mich erinnere, und das ist jetzt für die Forumsmitglieder wieder interessant, die einen Vincent besitzen (oder bald besitzen werden; habe im Nubert Shop einen SV238 für 1399,-€ entdeckt, der garantiert einen Abnehmer finden wird...) , war Rainer Cords (raico) als Vorbesitzer vor ca 10 Jahren wegen des rechten Kanals bei Ihnen und darüber hat es sogar einen Artikel in der "Stereo" gegeben.
Die Frage, die ich mir stelle und die ich hier einigen Experten hier stelle, da ich keiner bin, lautet: Hat der Vincent wirklich Kondensatoren verbaut, die "nur" 5-10 Jahre halten und welche höherwertigeren hat beispielsweise der Nubert nuPower A verbaut? Kann man diese, wahrscheinlich hochwertigeren, auch im Vincent verbauen und halten sich die Kosten dabei in einem vertretbaren Rahmen?
Re: Der Vincent ist in die Jahre gekommen. Rente? Nein!
Verfasst: Mi 8. Mär 2017, 12:54
von Skyline
Servus,
da ich selbst auch Geräte von Vincent betreibe und damit äußerst zufrieden bin, möchte ich "Planet Stereo"
an dieser Stelle sehr empfehlen. Dort hab ich meine Geräte bezogen, hatte zwischendurch eine Reparatur und war wirklich sehr angetan von dem excellenten Service.
https://www.planet-stereo.de/
Gruß
Re: Der Vincent ist in die Jahre gekommen. Rente? Nein!
Verfasst: Mi 8. Mär 2017, 13:05
von Skyline
...im übrigen muss der Fehler nicht unbedingt an einem defekten Kondensator liegen, es gibt noch mehr mögliche Fehlerquellen. Oftmals liegt es an der relaisgesteuerten Einschaltverzögerung zum Schutz der Lautsprecher. Da das Gerät im Class-A-Betrieb läuft, sollten demnach auch entsprechend temperaturbelastbare Kondensatoren seitens Vincent verbaut worden sein, da hab ich keinen Zweifel.
Re: Der Vincent ist in die Jahre gekommen. Rente? Nein!
Verfasst: Mi 8. Mär 2017, 13:31
von stowi01
Skyline hat geschrieben:...im übrigen muss der Fehler nicht unbedingt an einem defekten Kondensator liegen, es gibt noch mehr mögliche Fehlerquellen. Oftmals liegt es an der relaisgesteuerten Einschaltverzögerung zum Schutz der Lautsprecher. Da das Gerät im Class-A-Betrieb läuft, sollten demnach auch entsprechend temperaturbelastbare Kondensatoren seitens Vincent verbaut worden sein, da hab ich keinen Zweifel.
Ja, daran habe ich als "interessierter Laie" auch schon gedacht. Hat der SV 238 (also nicht der MKII) denn pro Kanal ein Relais?? Da nach dem Einschalten ja ein eindeutiges "Klacken" des Relais zu hören ist und dann nur der rechte Kanal zu hören ist, kann ich nur spekulieren, ob dort zwei Relais kanalgetrennt werkeln.... Wenn ich mit der Fernbedienung die Balance regele und voll auf den linken Kanal gehe, bleibt der rechte Kanal trotzdem laut...
Als vor gut einem Jahr der Ausfall schon einmal war, hörte ich ein eindeutiges "klacken", als der linke Kanal sich nach einiger Zeit wieder dazugeschaltet hat.
Wird daraus jemand schlau???
P.S.: Danke für den Werkstatt-Tip
